Neuanfang

Warum ich heute keinen Blog schreibe: Über die Leere nach der Lehre

Diese sonderbare Leere, wo doch nur Freude sein sollte

Es ist Samstag, 18:40 Uhr, ich hatte eine tolle Woche, mit zwei für mich ausgesprochen wertvollen Meilensteinen und sollte zutiefst glücklich und zufrieden sein. -Beste Voraussetzungen, um einen wirklich guten Artikel zu schreiben. Doch da, wo eigentlich die pure Freude sein sollte, ist irgendwie nur Leere. Keine unangenehme Leere, ehrlich! Mehr so wie ein leeres, weißes Blatt und ein klein wenig Wehmut. Vielleicht kommt Euch dieses sonderbare Gefühl ja bekannt vor, wenn ich ein wenig darüber berichte.

Der Zauber des Besonderen

In letzter Zeit gab es zwei besondere Events, denen ich sehr entgegengefiebert und für die ich intensiv gearbeitet habe. Eines davon war ein großer zweitägiger Workshop mit einer tollen Gruppe von Menschen in einer super coolen Location über den Dächern Frankfurts. Am ersten Tag lag der Fokus auf Teamfindung, Definition der Identität als Team, der gemeinsamen Werte und dem Auftritt nach außen. Es handelte sich um ein Team von über dreißig Menschen, das während Corona stark gewachsen ist und sich am Donnerstag zum ersten Mal gemeinsam getroffen hat. Welch eine Ehre und welch eine Verantwortung für einen Coach, einen solchen Tag begleiten zu dürfen. Im Prinzip habe ich das Event seit Oktober letzten Jahres vorbereitet, da wir es auf Grund von Corona und Termin-Gedöns immer wieder verschieben mussten. Am zweiten Tag wurde die Gruppe noch größer, weil an diesem Tag auch die wichtigsten internen Stakeholder eingeladen waren, da der Fokus auf einer “silofreien” One-Team-Culture liegen sollte. Und was soll ich sagen, die Kollegen haben toll gemeinsam gearbeitet, mit Spaß, Respekt, Ehrlichkeit und Leichtigkeit. Hier und da durfte ich das wilde Treiben einfach nur aus der Distanz beobachten und war super happy und sehr stolz auf die Kollegen. So war auch ich dann weitestgehend mit meiner Leistung zufrieden. Natürlich werde ich nächste Woche nochmal in eine Manöverkritik mit mir selbst gehen. Jedoch war das Feedback gut und am Ende habe ich als Dankeschön einen wunderschönen Blumenstrauß, abgestimmt auf die Nagellackfarben meiner Zehen bekommen! Wie achtsam und wertschätzend. Ich war etwas verlegen, habe ich doch einfach nur meinen Job gemacht. - Den Job, den ich über alles liebe!

Zum Abschluss habe ich mir schließlich ganz in Ruhe einen Drink mit Blick auf die Frankfurter Skyline gegönnt. Die Sonne ging langsam unter und hüllte die Stadt in ein Licht, das die Hochhäuser wie Märchenschlösser aussehen ließ, von drinnen hörte ich Musik und Stimmen. Ich war so zufrieden, aber auch wehmütig, weil es nun vorbei war. Was kommt als nächstes? Das weiße Blatt war plötzlich leer und wartet darauf, neu bemalt zu werden.

Frau Master und ihre Träume

Das zweite Event, auf das ich noch deutlich länger hingearbeitet habe, als auf diesen wundervollen Workshop, war der Abschluss meiner NLP-Master-Ausbildung. Tja, und was soll ich sagen? Heute habe ich meine Arbeit abgegeben und morgen werde ich mein Master-Zertifikat in Händen halten. Eigentlich wollte ich and dieser Stelle inhaltlich von meiner Masterarbeit berichten, allerdings habe ich während der Supervision heute gemerkt, dass sich das nicht passend anfühlt. Diese Masterarbeit, mein Leading out Loud Circle, ist während der letzten eineinhalb Jahre zu meinem liebsten Baby geworden und jetzt ist es offiziell auf der Welt. Ich werde es im Rahmen meines Masters nicht mehr revidieren, nicht mehr abändern und auch nicht mehr weiterentwickeln können. Es ist fertig und draußen in der Welt. Es wird sich beweisen müssen, aber ich bin sicher, es wird erfolgreich dabei sein, mein Baby. Und die Mama hat gemerkt, dass in dem Moment, in dem ich die Arbeit meiner Ausbilderin in die Hand gedrückt habe, etwas zu Ende ging. Was zurückgeblieben ist, war ein leeres, weißes Blatt, das wartet, neu bemalt zu werden und diese Portion Wehmut, die bei mir jedes Mal gemeinsam mit der Frage “und was jetzt?” aufkommt. Ich muss wohl in die Vermarktung gehen und als ersten Schritt dachte ich mir, ich schreibe einen Blog über mein Baby. Aber im Moment ist da nur Leere… Leere und die Gedanken, die zurück zum Anfang meiner Reise gehen, als ich meine Ausbilderin Anita zum ersten Mal angerufen habe: Ich brauche diesen NLP-Master, weil ich das mit den Glaubenssätzen lernen muss. Ich habe so viel mehr gelernt, als nur Glaubenssatzarbeit. Klar, dieser Moment, in dem ich tatsächlich damit anfangen konnte, am wahrscheinlich toxischsten meiner Glaubenssätze zu arbeiten ist und bleibt das Highlight dieser Reise. Nein, der Glaube, als Mensch nicht gut zu sein, ist noch nicht ganz weggezaubert, aber er rückt von Tag zu Tag in ein neues, weicheres Licht und ich traue mich immer größere Träume zu träumen. Wenn mich NLP eines lehrt, dann dass man alles, was man träumen kann, auch erreichen kann, in “Baby-Steps”, wie es der wundervolle Ben Furman erklärt. Dieses Wissen möchte ich nicht nur als Coach in der Arbeit mit meinen Coachees nutzen, sondern auch in der Arbeit mit mir selbst!

Alles ist möglich, wenn aus Träumen Visionen werden. Deshalb freue ich mich darauf, nach einer kurzen Kreativpause das Blatt neu zu bemalen (und ja, ich bemale es anstatt es zu beschreiben!). Ideen und Pläne habe ich schon. Allerdings muss ich zugeben, dass es auch an der Zeit ist, etwas neue Kraft zu sammeln! Ich glaube ich werde mir den ein oder anderen Moment auf dem heimischen Sofa gönnen und nichts tun! Aus diesem Grund habe ich mir selbst zum Master-Abschluss Hausschuhe von Karl Lagerfeld geschenkt! Dekadent aber cool! Diese Schuhe werden mich jetzt erstmal unter die die Dusche und dann auf die Couch führen, eh es morgen in die finale Supervision geht. Und dann ist es wirklich vorbei…

Habt einen wunderschönen Sonntag.

Eure Constance

Ab auf die Couch

Denn wenn die Leere nach der Lehre kommt, braucht es eine Pause!

Aller Anfang ist schwer? - Wirklich schwer ist es, rechtzeitig aufzuhören!

Onboarding die Sechste

Meine Reise in die Welt von Finance und IT geht weiter und weiter und ja, aller Anfang ist schwer, definitiv! Aber wisst ihr was ich letzte Woche beobachtet habe? Neben dem Fakt, dass (Neu-) Anfänge immer schwer sind, habe ich festgestellt, dass es gefühlt noch viel schwerer ist, mit Altbekannten aufzuhören, den Absprungs zu finden und das Alte loszulassen. Das habe ich in der letzten Woche nicht nur an mir selbst beobachtet, sondern auch an meinen Kollegen, den neuen wie den alten, im Freundeskreis, den Nachrichten, einfach überall. Offensichtlich klammert sich der Mensch recht gerne an Altbekanntem fest. Der Spatz in der Hand ist natürlich besser als die Taube auf dem Dach und was man hat, hat man eben! Derartige Sprüche sind so alt wie die Menschheit und das damit zusammenhängende Verhalten ebenso.

Ihr kennt sicher Goethes Faust. Mein absolutes Lieblingsdrama. Ein unfassbares Meisterwerk, dass den Menschen so vortrefflich beschreibt und einige Zitate daraus sind für die Ewigkeit. Ihr kennt das mit den zwei Seelen, die ach! in meiner Brust wohnen. Wir alle wissen, dass die eine sich von der anderen trennen will. “Die eine hält in derber Liebeslust sich an die Welt mit klammernden Organen; Die andre hebt gewaltsam sich von Dust zu den Gefilden hoher Ahnen.” So weit so gut! Wirklich spannend (und weitaus weniger bekannt) ist wie es jetzt weitergeht:

O gibt es Geister in der Luft, die zwischen Erd und Himmel herrschend weben, so steiget nieder aus dem goldnen Duft und führt mich weg zu neuem bunten Leben.

So sprach es Faust und lässt damit tief blicken: da ist jemand, der unzufrieden mit dem ist, was er tut, aber anstatt aktiv zu werden, seinen Hintern hochzubekommen und sein Leben substanziell zu ändern, wartet der feine Herr auf Geister, das Schicksal, den Zufall, ein Silbertablett oder den roten Teppich. Nur um nicht aus eigenem Antrieb sein altes Leben hinter sich lassen zu müssen, verkauft der gute Faust seine Seele lieber an Mephisto, den Teufel. Wie das ausgegangen ist, hat sich rumgesprochen. -Und alles nur, weil der kluge Dr. Faust unbedingt jemanden brauchte, der ihm das Händchen hält und für ihn mit dem alten Leben Schluss macht. Auch dem armen Gretchen wäre so einiges erspart geblieben…

Sicherheitsbedürfnis und Veränderungslust

Seit dem Erscheinen von Goethes Faust im Jahr 1808 ist schon eine Menge Wasser den Rhein runtergeflossen und man könnte meinen, die Evolution hätte die ein oder andere Möglichkeit gehabt, den Menschen weiterzuentwickeln. Leider scheint dem mit Nichten so. Wir Menschen stellen unser Sicherheitsbedürfnis noch immer über alles und raus aus der Komfortzone erscheint geradezu verrückt. Manchmal sind wir Menschen sogar lieber unglücklich, als dass wir uns trauen, unser gewohntes Terrain zu verlassen. Klar, damals in der Höhle, da gab es sicher einige ganz besonders mutige und abenteuerlustige Urmenschen, die mit dem Mut-Gen ausgestattet neugierig von den bekannten Pfaden abgewichen sind. Leider wurden die wahrscheinlich alle von Säbelzahntigern gefressen oder haben sich verlaufen und konnten ihre Gene nicht mehr weitergeben. Übrig geblieben sind ausgesprochen vorsichtige und konservative Urmenschen, deren Verhaltensweisen in dieser alten, gefährlichen und wenig komplexen Welt ausgesprochen erfolgreich war. Säbelzahntiger gibt es aber nicht mehr, Verlaufen ist dank Navi und Handy auch kein Thema mehr und auch mit “fremden” Stämmen schlagen wir uns nicht mehr ständig gegenseitig die Köpfe ein (wobei, hier scheinen gewisse Entwicklungen gerade wieder rückläufig). Das sind die guten Nachrichten. Irgendwie scheint die Welt deutlich sicherer als damals in der Steinzeit. Unsere moderne Welt ist aber auch deutlich komplexer und dynamischer geworden und stellt uns Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Denn was früher Lebensgefahr bedeutete, ist heutzutage eine wichtige Voraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit. Und so stehen wir da, wie seinerzeit der gute alte Dr. Faust, mit zwei Seelen, die in unserer Brust wohnen. Die eine klammert sich in tiefstem Sicherheitsbewusstsein an Altbekanntem fest, denn der Spatz in der Hand… - Ihr wisst Bescheid! Zum Glück ist da ja noch diese andere Seele, die neugierige, die begriffen hat, dass sich unsere Welt inzwischen so schnell dreht, dass der Spatz in der Hand auch ganz schnell an Wertigkeit verlieren kann. Klar kann man das jetzt so machen wie Faust und warten, bis jemand kommt, der diese Seele an die Hand nimmt und ihr raus hilft aus der alten, bekannten Routine, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln. Aber was ist, wenn dieser Jemand nie kommt, oder wenn es der Teufel ist?

Auf der Suche nach den eigenen Ressourcen

Wenn wir nun also entscheiden, nicht auf den Teufel zu bauen, braucht unsere ängstliche, neugierige Seele eine andere Hand, die ihr die Sicherheit gibt, die sie braucht, um ihre Komfortzone zu verlassen und sich auf neue Wege zu begeben. In der letzten Woche hatte ich gleich mehrere Gespräche über Ressourcen, die wir alle in uns tragen und die es sind, die uns erfolgreich machen, wenn, ja wenn wir uns erstmal darüber bewusst sind, dass wir sie haben. Als ich im letzten Herbst angefangen habe darüber nachzudenken mit der Fliegerei aufzuhören, war eine sehr präsente Frage die, ob ich den neuen Aufgaben denn überhaupt gewachsen sei und ich habe mich vielleicht zum allerersten Mal in meinem Leben wirklich damit beschäftigt, was ich alles kann, worin ich gut oder sogar sehr gut bin, sprich auf welche Ressourcen ich mich verlassen kann, wenn ich meine sichere Komfortzone verlasse um mich auf bislang unbekannte Wege zu begeben. Das war mein Mephisto, der mich an die Hand genommen hat, mir Sicherheit und Vertrauen gegeben hat, ganz ohne, dass ich dafür meine Seele verkaufen musste.

Und wenn ein ganzes Unternehmen entscheidet aufzuhören um neu anzufangen?

Wisst ihr, was wirklich verrückt ist? Mein neuer Arbeitgeber ist im Prinzip in der gleichen Situation, wie ich es bin. Mit der agilen Transformation hat man dort auch entschieden, die bekannten Pfade zu verlassen. Man hat den Spatz in der Hand losgelassen, weil man sich bewusst darüber war, dass die Welt sich immer schneller dreht und man verstanden hat, dass Spatzen in absehbarer Zukunft einfach nicht mehr ausreichend sind. Diese Entscheidung war sicher nicht einfach, aber man hat es geschafft, rechtzeitig mit dem Alten aufzuhören, um in der Weiterentwicklung und somit eben auch auf Erfolgskurs zu bleiben.

Im Rahmen solcher agilen Transformationen stellt sich natürlich auch die Frage nach den Ressourcen. Die Antwort darauf ist recht einfach! Ich zitiere mich hier mal selbst: der Mensch ist und bleibt der Schlüssel zum Erfolg komplexer Systeme. So wie ich mir gerade täglich Gedanken darüber mache, ob und wie ich meine Ressourcen bestmöglich nutzen kann, sind (agile) Unternehmen gut beraten, alles nur Mögliche zu tun, ihren Mitarbeitern Strukturen und eine Unternehmenskultur zu bieten, die es jedem einzelnen ermöglichen, ihr oder sein gesamtes Potenzial abzurufen. Hierbei braucht es auch Vertrauen und Sicherheit auf allen Seiten: Manager werden plötzlich zu Servant Leader, die ihren Mitarbeitern ganz viel Autonomie und Freiraum geben sollen, was vor allem bedeutet, ihnen zu vertrauen. Und die Mitarbeiter brauchen ihrerseits großes Vertrauen, um diesen Freiraum zu nutzen, um kreativ zu sein, neue Wege zu gehen. Denn an dieser Stelle könnte ich nochmals aus Goethes Faust zitieren: “Es irrt der Mensch so lang er strebt.” Wer Menschen Raum gibt, Neues auszuprobieren, der muss auch damit rechnen, dass nicht alles zu einem großen Erfolg wird. Legt der Mensch erstmal los, sind Fehler schlicht und ergreifend systemimmanent, unvermeidbarer Teil eines für agile Unternehmen erforderlichen Lernprozesses, den die Harvard-Professorin Amy Edmondson als Lernende Organisation beschreibt. Als Mitarbeiter brauche ich die Sicherheit, auch Fehler machen zu dürfen, um daraus zu lernen, weil sie unvermeidbar sind, wenn ich die altbekannten Flugrouten der Spatzen in unseren Händen verlasse.

Der Aufbau dieses Vertrauens, sowohl innerhalb eines Unternehmens, als auch zu sich selbst, ist ein Prozess, der Zeit braucht und ist abhängig von den Erfahrungen, die man macht und natürlich ist und bleibt jeder einzelne Schritt, auch in einem agilen Unternehmen, eine Risikoabwägung. Wie agil wollen wir sein und wie agil müssen wir sein? Ja, mehr Agilität kann zunächst auch eine höhere Fehleranfälligkeit bedeuten. Die Anzahl dieser Fehler können nur durch High Performance Teams minimiert werden und für High Performance braucht es Vertrauen. Ich als Agile Coach sehe es als meine Aufgabe, dabei zu helfen, dieses Vertrauen und die damit zusammenhängende Offenheit nach Kräften zu fördern und zu unterstützen um aus der Sicherheit dieses Vertrauens Schritt für Schritt immer autonomer und agiler werden zu können. Dazu muss man eben auch Risiken eingehen. Ein sehr kluger Mann hat mal gesagt, dass der sicherste Ort für Schiffe der Hafen sei! Aber dafür sind Schiffe nun mal nicht gemacht. Oder um es in meiner “alten” Sprache zu sagen: die sicherste Airline ist die, die nicht fliegt. Tja, um nicht nur total sicher, sondern auch (wirtschaftlich) erfolgreich zu sein, muss man etwas riskieren! - Jeder einzelne von uns ebenso wie jede Organisation!

Offen für Neues

Das ist eine wirklich spannende Reise, auf der ich mich gerade befinde. Alles scheint sich langsam aber sicher ganz natürlich zu fügen. So gesehen ist der Anfang gar nicht so schwer, stressig ja, schwer nein! Was wirklich schwer war, war das Alte, Sichere, Liebgewonnene loszulassen, obwohl einem Teil von mir schon lange klar war, dass er sich unbedingt weiterentwickeln möchte, raus aus der Komfortzone, die für mich ehrlichgesagt nämlich nicht nur Sicherheit, sondern auch Langeweile bedeutet hat. Aber auch das muss man erstmal für sich erkennen. Nur für den Fall, dass es euch ähnlich geht, schaut doch auch mal, ob das Vertrauen in euch selbst, in eure Ressourcen und Fähigkeiten, euch vielleicht auch die Sicherheit geben kann, um aus der Komfortzone zu treten und offen für all das Neue zu sein, dass auf euch zukommt.

Eure Constance

IMG_0437.jpg

Wer neue Wege gehen will muss die alten erstmal verlassen

… und nur dann geht’s auch hoch hinaus!

Über den Stress des Neuanfangs und den Stress des Durchhaltens und die Ruhe, die man nie verlieren sollte

Aller Anfang ist schwer…

Ich habe ja versprochen euch daran teilhaben zu lassen, wie es ist, mit über Vierzig sein Arbeitsleben komplett umzukrempeln. Heute ist es soweit, denn nach einer verrückten Woche gibt es endlich auch etwas Blog-Füllendes zu berichten. Wie ich meinen Instagram Followern bereits Mitte letzter Woche erzählt habe, musste ich erstmal akzeptieren, dass es eben ruckelt, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet. Was war los? Meine erste Erkenntnis war keine wirklich neue: ich bin ein Menschen-Mensch! Wenn ich mich in einer neuen Situation orientieren muss, versuche ich als erstes, die Stimmung und die Atmosphäre zu erspüren. Einfach nicht möglich, im Homeoffice mit Video-Calls! Es ist zu befürchten, dass mir dieses “reinspüren” in die neue Welt noch einige Monate verwehrt bleiben wird! Dafür darf ich mich mit ganz neuer, komplizierter, komplexer Technik auseinandersetzen. Dabei fehlt mir meine Ex-Kollegin Petra ungemein, weil ich eben nicht mal “Hilfe” in Richtung Nachbarschreibtisch rufen kann und da jemand sitzt, der sich hundert Prozent auskennt! Bin allein zuhause und kämpfe mich durch! Verdammt! Aber wisst ihr, was für mich persönlich am schwierigsten ist? Ich verstehe manchmal nur Bahnhof! Ehrlich, ich lerne gerade eine neue Sprache, ich habe mir sogar ein Vokabelheft angelegt. Mir, als Kommunikationstrainer, bleibt die Erkenntnis, dass man wirklich keine Chance hat, irgendetwas richtig zu machen, wenn man nichts versteht. Ganz ehrlich, es gab diesen Moment, sogar gleich zwei Mal, in dem ich mich wirklich gefragt habe, was ich hier tue und ob ich mich nicht übernehme. Und eh ich mich berappeln konnte, hat mein Hirn mich in eine kleine Frust- und Verweigerungshaltung katapultiert, die sich gewaschen hat! Klar gingen auch diese Momente vorbei, auch weil ich tolle neue Kollegen habe, die mich nach Kräften aus der Distanz unterstützen und offensichtlich deutlich geduldiger mit mir sind, als ich es mit mir selbst bin. Als ein Freund mich am Freitag gefragt hat, wie die Woche war, konnte ich sie erstmal nur mit dem Wörtchen stressig zusammenfassen. Ich dachte mir, das passt am besten. Aber vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, dass die Woche stressig und trotzdem auch gut, spannend und schön war. Besagter Freund hat mir nämlich erstmal die geballte Ladung an Mitleid entgegengeschleudert und mir gewünscht, dass es bald besser wird… Das hat mir einmal mehr vor Augen geführt, dass Stress im Allgemeinen total negativ belegt ist. Das finde ich aus der Sicht des Human Factors Trainers total schade. Denn Stress ist eigentlich unser mächtigster Verbündeter. Stress lässt uns über uns selbst herauswachsen, machts uns stark und mutig und manchmal schützt er uns vor der Welt und vor uns selbst. Aber lasst mich mal von vorne anfangen.

Stress, unser größter Alltagsfeind?

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat das Wort Stress inzwischen oft die Bedeutung von Erschöpfung, Überarbeitung oder Kontrollverlust. Dies sind aber alles Zustände, die eintreten, wenn Stress zu häufig, zu lange oder zu wenig zielgerichtet zum Einsatz kommt. Stress ist zu einem Synonym für Überlastung geworden. Dabei ist Stress eigentlich ein sehr nützliches Tool zur Leistungssteigerung, denn physiologisch betrachtet ist Stress ein komplexes Phänomen, dass dafür sorgt, dass verschiedene physische und psychische Anpassungsprozesse stattfinden. Einen Anpassungsprozess brauche ich gerade ganz dringend, also brauche ich auch Stress. Im Prinzip dürft ihr Stress auch gerne als eine Art Muskel sehen, den man anspannen kann, um eine bestimmte Leistung zu erbringen.

Um Stress bewusst für sich zu nutzen, ist es hilfreich. sich zwei Fragen zu stellen:

  1. Was ist mein Ziel? Also warum stresse ich mich?

  2. Wie setze ich diese physiologische Leistungssteigerung, die wir hier Stress nennen, gesund ein? Also wie stresse ich mich richtig?

Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit Stress, kann es mir langfristig gelingen, Stress positiv zu bewerten und als wertvolle Ressource einzusetzen. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass mir diverse physische und psychische Folgeerkrankungen von Dauerstress erspart bleiben.

Warum stresse ich mich denn nun?

Um diese Frage angemessen klären zu können, müssen wir zwischen zwei Arten von Stress unterscheiden: dem Veränderungs- und dem Durchhaltestress.

Stress verursacht durch Veränderungen (wie in meinem Fall ein neuer Job) wird benötigt um von einer Ausgangssituation hin zu einer Zielsituation zu gelangen, die in den allermeisten Fälle zu einer dauerhaft positiven Veränderung führt (die Gründe für meine gegenwärtige Veränderung habe ich ja in den letzten Wochen hinlänglich beschrieben). In einer solchen Situation ist es hilfreich, regelmäßig bewusst aus der Belastung herauszutreten und sich immer wieder zu überlegen, welche vorhandenen Ressourcen man an welcher Stelle bewusst einsetzen kann, um bestmöglich voranzukommen. Zudem ist es ratsam, sich gedanklich in die Zukunft zu katapultieren, um möglichst genau zu beleuchten, wie es sein wird, wie es sich anfühlen wird, wenn man seine Zielsituation erreicht haben wird. Das hilft auch dabei, zu evaluieren, ob das was sein wird, das gegenwärtige Stresslevel überhaupt wert ist. In meinem Fall bin ich mir da zu hundert Prozent sicher. Ich war aber auch schon in Situationen, in denen genau dieser Prozess dazu geführt hat, dass ich einfach losgelassen habe, weil der potenzielle Outcome es mir nicht wert war. Denn eines muss klar sein: der Mensch ist ausgesprochen leistungsfähig und jeder Einzelne von uns ist wahrscheinlich stärker, als er oder sie es sich selbst vorstellen kann. Aber alles hat seine Grenzen und wir sollten unsere Ressourcen bewusst nutzen und nicht einfach so verbrennen. Also immer rein in den Veränderungsstress, wenn es die Veränderung wert ist! Aber Vorsicht Falle: Das sollte auch nicht zur Entschuldigung dafür werden, sich gar nicht mehr zu verändern! Radikaler Mut zur Ehrlichkeit gegenüber sich selbst ist gefragt!

Beim Durchhaltestress verhält es sich ein wenig anders, da hier der Weg das Ziel ist. Es geht darum, eine besonders belastende Situation auszuhalten, durchzuhalten. Ich erinnere mich an die Zeit, in der ich mich um meine schwer kranke Mama gekümmert habe. Für mich ging es darum, einfach nur durchzuhalten, ohne Ziel. Ich habe recht flott gespürt, dass meine Kräfte begrenzt sind. In solche Situationen ist es ausgesprochen ratsam, sich zu fragen, was einem wirklich wichtig ist, vielleicht auch, wenn man in fünf Jahren auf eben diese Phase zurückschaut. Hierbei geht es vor allem um Werte, denen man treu bleiben sollte. Damals, als das Lebensende meiner Mutter immer näher kam und meine Kräfte zunehmend geschwunden sind, habe ich mich dafür entschieden, eine interne Bewerbung zurück zu ziehen, weil es mir wichtiger war, in den letzten Wochen, Tagen, Monaten oder vielleicht nur Stunden so viel Zeit wie möglich bei meiner Mutter sein zu können. Heute, viele Jahre später, würde ich sagen, ich habe alles richtig gemacht. Ich bin mir und meinen tiefsten inneren Werten treu geblieben, obwohl ich auf diese eine Ausschreibung zum damaligen Zeitpunkt schon über zehn Jahre gewartet habe. Ich habe eine Chance oder Möglichkeit bewusst vorbeiziehen lassen.

Natürlich lassen sich Veränderungs- und Durchhaltestress nicht komplett voneinander trennen. Belastende Lebensphasen führen immer auch zu Veränderungen und Veränderungen haben in bestimmten Momenten auch immer mal wieder etwas mit Durchhalten zu tun (auch ich halte momentan hier und da einfach mal durch). Aber es macht trotzdem Sinn, diese Situationen voneinander zu unterscheiden, da sie grundlegend andere Anforderungen an uns stellen.

Und wie stresse ich mich jetzt richtig?

Frage eins hätten wir hiermit geklärt. Und nun? Wie gehe ich mit Stress um, damit er nicht doch ungesund wird, egal ab ich mich im Veränderungsprozess befinde, oder einfach durchhalten möchte? Das Wichtigste ist, dass Stress nicht zum Dauerbrenner wird und wir uns immer wieder bewusste Momente der Entspannung schaffen. Um diese Momente nutzen zu können, müssen wir dafür sorgen, dass dieser Hormoncocktail, den wir als Stress empfinden auch immer wieder, wie von der Evolution vorgesehen, abgebaut wird. Dafür gibt es tatsächlich erstmal nur eine Möglichkeit: Bewegung! Denn die Evolution hat den Stress eingeführt, damit wir in bedrohlichen Situationen entweder schneller laufen, oder fester zuschlagen können. Dabei bauen sich die aufgebauten Stresshormone ab und der Mensch entspannt sich danach wieder. Dieser Stressmechanismus hat sich leider noch nicht an unser modernes Leben angepasst. Die bedrohlichen Situationen in unserer komplexen Welt sind eben nicht mehr der Säbelzahntiger der uns fressen will, oder die Jungs und Mädels vom feindlichen Stamm, die uns unsere Lebensgrundlage streitig machen wollen. Heutzutage sind die Bedrohungen, auf die unser Körper mit Stresshormonen reagiert, der Chef oder der Kollege, die einem das Leben schwer machen, Veränderungen weil sie uns ja gefühlt erstmal die alte, bekannte, sichere Lebensgrundlage wegzunehmen drohen, das Gefühl tausend Dinge gleichzeitig erledigen zu müssen, um irgendwelchen Ansprüchen gerecht zu werden, Existenzängste, Sorgen und Ängste um die, die uns am Liebsten sind, Überforderung durch unsere komplexe Welt im Allgemeinen, das Gefühl mithalten zu müssen und so weiter und so fort. Unser ganz normales Leben liefert unserem Körper unendlich viele Gründe, Stresshormone zu produzieren. Und unser Lebensstil führt dazu, dass wir unserem Körper häufig die Möglichkeit nehmen, diese Hormone wieder abzubauen. Das führt zu Herz-Kreislauferkrankungen, weil Stresshormone das Herz permanent antreiben, zu Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, weil Stresshormone die Verdauung unterdrücken, wir aber trotzdem essen und dies unseren Körper überfordert und Stress führt zu Schlaflosigkeit, weil Stresshormone Schlafhormone fressen. Und Schlaflosigkeit führt zu Stress, führt zu… Also, bewegt euch, seid achtsam und nehmt euch bewusst Pausen zur Entspannung. -Und nicht um eben noch mal schnell einkaufen zu gehen. Und macht euch Gedanken darüber, was ihr wann esst. Alles kein Hexenwerk. Wichtig ist der regelmäßige Ausstieg aus dem Hamsterrad.

Und dann bin ich ins Hamsterrad gesprungen und habe Vollgas gegeben

Das führt uns wieder zu meiner letzten Woche. Ich bin nämlich ausgesprochen gut darin, kluge Reden zu schwingen. Ich wünschte, ich würde das alles auch etwas konsequenter umsetzen. Die ersten drei Tage habe ich alles falsch gemacht: ich bin nur gerannt, habe mich überrennen lassen, habe von morgens bis abends ohne Pause am PC gesessen, weil ich ja endlich (also nach einer Woche) Leistung bringen möchte, ich habe mir keine Zeit genommen, habe mich höchstens zwischen Schreibtisch, Küche und Toilette hin und her bewegt und mich dann gewundert, dass ich nicht gut schlafe. Am Mittwoch ist dann folgendes passiert: ich wurde sauer und frustig und habe das auch nicht mehr verstecken können. Es ist einfach so aus mir herausgeplatzt. Auf diese Situationen, in denen ich ungewöhnlich impulsiv unterwegs bin, bin ich nicht besonders stolz. Aber sie sind ein Teil von mir und am Ende sind sie doch auch immer eine Art Hilferuf meines Gehirns, das mir auf diese Weise sagt, dass es gar nicht mehr aufnahmefähig ist. Wer meinen letzten Blog gelesen hat, erinnert sich vielleicht noch daran, dass der sogenannte Hippocampus dafür verantwortlich ist, frisch Gelerntes vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher zu überspielen. Und vielleicht erinnert ihr euch auch daran, dass der Hippocampus ab einem bestimmten Level an Stresshormonen seine Arbeit verweigert. Ich habe inzwischen für mich eine Exit Strategie entwickelt, die ich nutze, wenn meine Synapsen mal wieder heiß laufen und so bin ich ausgestiegen (also nachdem ich meinem Unmut Luft gemacht habe) und habe mir den Donnerstag schon etwas besser strukturiert. Ich habe Pausen gemacht. Leider war ich noch nicht so konsequent, auch meine vielen Kommunikationskanäle auf Pause zu stellen, weshalb ich bei der Pause gestört wurde. Das habe ich am Freitag besser gemacht. Dabei habe ich sogar die Möglichkeit einer Rücksprache mit einer Kollegin sausen lassen. Das war schade. Mir hat die Pause (in der ich Yoga gemacht habe - Bewegung eben!), aber sehr gutgetan. Außerdem habe ich meine Nahrungsaufnahme besser geplant. Es gab in Folge weniger Zucker und Kekse (was auch in Hinblick auf die drohende Bikinisaison sinnvoll war!), dafür gab es mehr Flüssigkeit. Beides hat gut getan. Ich habe auch insgesamt kürzer und trotzdem lang genug gearbeitet. Und ich habe deutlich mehr aufgenommen und verstanden! Am Freitagabend war ich trotzdem fix und fertig, der Tag war stressig und abends war außer Couch nichts mehr los mit mir. Aber im Gegensatz zu den Tagen zuvor war ich happy und zufrieden mit mir und dem was ich gelernt habe. Ich war zufrieden und ruhig und ich habe total gut geschlafen. Was habe ich daraus gelernt? Erstens, dass das, was ich seit Jahren in meinen Stressmanagement-Workshops erzähle, stimmt, alles davon! Und zweitens, dass unser größter Feind nie von außen kommt, auch wenn wir natürlich gerne propagieren, dass selbstverständlich immer der andere Schuld ist. Am Ende sind wir es aber, die die Verantwortung für unser Leben und unser Stresslevel tragen.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen entspannten Sonntag und eine erfolgreiche Woche, mit ausreichend viel Stress, um eine richtig coole High Performance hinzuhauen und ausreichend viel Entspannung um diese High Performance auch genießen zu können!

Eure Constance

Constanze Homepage (43).jpg

Und manchmal will man einfach nur laut schreien…

Wenn der Stress überhand nimmt