Gesellschaft

Metaprogramme - die Filtermatrix unserer Wahrnehmung

Denn in Kategorien zu denken bringt Ordnung ins Leben

Die Idee menschliches Verhalten und die menschliche Art zu denken in Kategorien zu ordnen ist gefühlt so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor sehr langer Zeit begann man die Menschen den vier Elementen Erde, Luft, Wasser und Feuer zuzuordnen. Der gute alte Hippokrates teilte die Menschen nach ihren Körpersäften ein und nannte sie Choleriker, Phlegmatiker, Melancholiker und Sanguiniker. Ich als Coach bediene mich in der Arbeit mit Teams gerne der Riemann-Thomann-Matrix (hier der Link zu einem Artikel für alle die, die dazu gerne mehr wissen möchten) und bitte meiner Teilnehmer sich selbst danach einzuordnen, ob sie eher ein Nähe- oder Distanztyp sind und eher auf Dauer und Beständigkeit oder Wechsel ausgerichtet sind. Personalabteilung arbeiten mit Myers-Briggs-Typenindikator oder organisieren ihre Mitarbeiter mit Hilfe der vier Farben resultierend aus dem LIFO-Schema. Ordnung muss eben sein!

Der Schweizer Psychiater und Psychologe Carl Gustav Jung hat 1921 seine “Psychologischen Typen” veröffentlicht und hat damit Menschen erstmals nach ihren Wahrnehmungsfiltern “sortiert”. Zentral für seine Arbeit waren zwei potenzielle Einstellungen zur Umwelt, die Jung als introvertierten und extrovertierten Typus bezeichnete. Neben diesen beiden Einstellungstypen unterschied Jung weiterhin in vier Funktionstypen: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuieren, also etwas ahnend erfassen. So war der Grundstein gelegt und Generationen von Psychologen und Coaches haben an dieser Idee weitergearbeitet.

Was sind denn nun diese Wahrnehmungsfilter oder Metaprogramme?

Stell dir vor du erzählst in trauter Runde von deinem letzten Urlaub. Du schwärmst von den weißen Sandstränden, dem Rauschen des Meeres, den exotischen Gerüchen des opulenten Essens und der Musik, die allgegenwärtig war und die Menschen hat tanzen lassen. Während du berichtest, merkst du, dass deine Zuhörer ganz unterschiedlich reagieren. Die einen kleben an deinen Lippen und scheinen deinen Urlaub in Gedanken mitzuerleben, einer lacht, der andere stellt interessiert Rückfragen, ein wieder anderer schmunzelt und der ein oder andere schaut gelangweilt in die Ferne, vereinzelt wird sogar gegähnt.

Man könnte den Eindruck gewinnen, jeder deiner Zuhörer erlebt seine ganz eigene Geschichte. Und genauso ist es! Jeder einzelne Zuhörer hat basierend auf seiner Lebensgeschichte, seiner Prägung, seiner Erfahrungen und auf Grund seiner ganz eignen Interessenschwerpunkte auch ganz individuelle Wahrnehmungsfilter oder Metaprogramme aktiviert, die seine ganz eigene Art der Informationsaufnahme prägen. Jeder entwickelt seine eigene Vorstellung oder Geschichte.

So sind unsere ganz individuellen Metaprogramme Steuerprogramme unserer Persönlichkeit. Sie sind unbewusste Filter, die unsere ganz individuelle Wahrnehmung der Umwelt beeinflussen, vielleicht sogar bestimmen. Auf diese Weise werden unsere Metaprogramme zu einer unbewussten und unbekannten Macht, die unsere Verhaltensweisen bestimmen und festlegen, wie wir uns in kritischen Situationen fühlen, was wir denken und wie wir reagieren.

Metaprogramme coachen?

Für mich als Coach sind Metaprogramme aus zwei Gründen interessant: Zum einen, weil die Kenntnis der eigenen Metaprogramme meinen Kunden dabei helfen kann, Erklärungen für ihr bisheriges Verhalten zu finden, für Glaubenssätze und Werte, sowie für deren Umgang mit anderen Menschen. Zum anderen sind diese Metaprogramme keineswegs in Stein gemeißelt, sondern vielmehr einerseits kontext- und personenspezifisch. Ich bin mir sehr sicher, dass auch du nicht immer und bei jedem exakt gleich reagierst! Andererseits sind Metaprogramme tatsächlich sogar veränderbar oder kontextspezifisch anpassbar. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sein Handlungsrepertoire zu erweitern und vielseitiger zu werden.

Klassischerweise treten Metaprogramme immer in Gegensatzpaaren auf, wie zwei Seiten einer Medaille. Dabei sind beiden Seiten gleichermaßen hilfreich wie hinderlich. Es gibt in keiner dieser Paarungen die eine gute und die andere schlechte Seite. Das Einzige, was an Metaprogrammen problematisch sein könnte, ist, dass ich immer nur eines haben kann und mir damit immer 50 Prozent “Gutes” fehlt. Aus diesem Grund ist kognitive Diversität in Teams auch so hilfreich. Es brauch immer beide Seiten, um wirklich erfolgreich agieren zu können.

Erbsenzähler oder großzügiger Freidenker?

In einem meiner Workshops in der vergangenen Woche hat ein Teilnehmer sich als wichtigste Lesson Learned mitgenommen, dass er keineswegs alle detailversessenen, sehr genauen Kollegen, die ihm mit ihrem untrüglichen Blick für winzigste Bestandteile gelegentlich das Leben ein wenig schwerer machten, davon überzeugen sollte, ihren Blick zukünftig doch auch mehr auf das große Ganze zu richten. Vielmehr sollte er diese Detailversessenheit als Ressource betrachten, weil er sie in dieser Form nicht habe, sie jedoch auch für ihn hilfreich sein könnte.

Da hüpft das Trainerherz! -Besonders, wenn es bereits den ganzen Tag darum ging, das “Andere” nicht als potenzielle Bedrohung, sondern als Ressource und Chance zu sehen! Treffer versenkt!

Das Metaprogramm, das den Erbsenzähler vom abgehobenen Generalisten unterscheidet, nennt sich “Chunk-Größe”. Die beiden Filter, die sich hier gegenüberstehen, sind der Global- und der Spezifisch-Filter. -Beide gleichermaßen wertvoll!

Menschen mit einem Global-Filter sind auf das große Ganze, den Überblick fokussiert und filtern störende Details gerne raus, damit sie sich diesen Überblick überhaupt verschaffen können. Dadurch erkennen sie systemische Zusammenhänge ausgezeichnet, hinterfragen die höhere Bedeutung und die größeren Zusammenhänge und sind in der Lage, die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten. Natürlich bedeutet diese Vogelperspektive immer auch Distanz, die es jedoch auch ist, die den Überblick bei komplexen Sachverhalten schafft. Befreit von der schweren Last zu vieler Details entstehen Visionen, Kreativität und Phantasie. So werden zum Beispiel größere mathematische Probleme gelöst, oder Sinnfragen beantwortet. Menschen mit diesem Filter denken über globale Zusammenhänge nach, sie schwelgen in Ideen und sehen den Wald in seiner Ganzheit, denn die vielen einzelnen Bäume wäre für sie nur störend. Geraten sie einmal in eine Sackgasse, hilft ihnen ihr Filter dabei, Abstand zu gewinnen, die größere Bedeutung zu entdecken und sich dadurch eine neue Orientierung zu schaffen.

Großartig, oder? So freuen sich all jene, die sich darin wiederfinden und denken, sie hätten den Stein der Weisen gefunden… Visionen, Kreativität, Phantasie, Überblick, Sinnfragen beantworten… Wow! Allerdings gibt es ja noch diese andere Seite, quasi das Gegenprogramm, dass ebenso wertvoll ist.

Menschen mit den Spezifisch-Filter sind ausgesprochen detailorientiert, bevorzugen kleine, genaue und transparente Informationseinheiten und lassen sich auch von der vierten Stelle hinter dem Komma nicht irritieren. Diese Menschen stellen sehr präzise Frage und interessieren sich ganz genau für die Antworten. Flüchtigkeitsfehler kommen bei ihnen nicht vor. Genauigkeit ist ihre Motivation und sie sind die Idealbesetzung im Qualitätsmanagement und unfassbar gute Korrektoren. Menschen mit dem bevorzugten Spezifisch-Filter gehen gerne induktiv vor. Sicher und geduldig, fügen ein Puzzle-Teil nach dem anderen hinzu, erkennen dabei Verbindungen und erschließen sich detaillierte Sachverhalte, die sie sogar rekonstruieren können. Menschen mit diesem Filter arbeiten gerne nach klaren Vorgaben. Sie sind dabei korrekt und absolut verlässlich und fest auf dem Boden der Tatsachen verankert.

Als Mensch, der zweifelsohne die Welt global filtert, stelle ich fest, dass meine Welt sich ohne Menschen, die den Mut, die Ausdauer oder die Geduld haben, tief in die Details einzusteigen, nie und nimmer weiterdrehen würde. Ohne sie wäre ich wahrscheinlich ziemlich verloren. Ich brauche sie, damit sie das in Perfektion erledigen, worin ich einfach nicht gut bin. Deshalb werde ich einen Teufel tun, alle Menschen von meinem Global-Filter überzeugen zu wollen. -Auch wenn das manchmal ganz schön schwerfällt. Denn nicht das, was so ist, wie ich selbst bin, ist die Bereicherung. Es ist die Andersartigkeit, die mich reicher macht. Diese Erkenntnis hatte auch mein Workshop-Teilnehmer und als er das so berichtete, dachte ich mir, dass ich ihm damit wohl das wertvollste vermittelt habe, was ein Coach in diesen wilden Zeiten vermitteln kann.

Diversity und alles ist bunt…

Diversity scheint eines der absoluten Hype-Themen unserer Zeit zu sein. Aber was ist Diversität und wo geht sie los? Für mich beginnt sie auf kognitiver Ebene. Diese kognitive Diversität ist das größte Geschenk, aber auch die größte Herausforderung für uns Menschen, denn wir müssen unseren Weg raus aus den Höhlen finden, in denen wir uns durch Andersartigkeit jedweder Art vor allem bedroht gefühlt haben. Blutige Kriege wurden und werden deshalb geführt und manchmal fühle ich mich so hilflos und machtlos in dieser aus den Fugen geratenen Welt. Was mir halt gibt, ist mein Purpose, die Welt verändern zu wollen. Und diese Veränderung beginnt bei der Erkenntnis, dass es nicht darum geht, gleich zu sein, sondern das “Andere” als Geschenk und Ressource zu sehen. Die Bedrohung ist nur in meinem Kopf, in meiner Bewertung des “Anderen”.

Vielleicht hilft dir das Wissen um die Metaprogramme im Allgemeinen und die Chunk-Größe im speziellen ein klein wenig dabei, den abgehobenen Träumer oder den nervigen Erbsen-Innenlackierer als Geschenk zu betrachten. Und wenn Du dieses Thema so spannend findest, dass Du gerne noch weitere Metaprogramme kennenlernen möchtest, lass es mich gerne wissen.

Ich wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag.

Deine Constance

Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen?!

Alles ist möglich!

Fliegt doch erstmal los! -Über Vertrauen und Flügel

Was ist wenn ich falle?“ fragt die Vierjährige. „Und was ist, wenn Du fliegst?“ entgegnet ihr Papa und lächelt. So radelt sie zum erstem Mal in ihrem Leben ganz ohne Stützräder los. Und nur fliegen könnte schöner sein! Danke Papa.

Wenn mich ein Thema findet

Ich finde die Themen für meine Artikel auf den unterschiedlichsten Wegen. Meistens ist es tatsächlich so, dass ich in meinem Blog inhaltlich das verarbeite, das mich in der vergangenen Arbeitswoche am intensivsten beschäftigt hat. Manchmal läuft es jedoch etwas anders. In dieser Woche war das mal wieder der Fall. Mein Thema hat mich in Form dieses wundervollen Fotos gefunden.

“Sei froh! Dein Leben ist schön!”

Auf einer meiner Züge durch die sozialen Medien bin ich über eben dieses Bild gestolpert. Meine Lieblingsfotografin, die wunderbare Katja Kölker (die auch für die Bilder auf meiner Homepage verantwortlich ist -siehe Impressum!), hat es gepostet und ich habe es mehr als nur “geliked”. Ich war schockverliebt weil es mich sehr berührt hat. Katja meinte ganz lapidar, ich solle es mir doch einfach nehmen. Das habe ich getan. -Mit der Ankündigung, ihm einen eigenen Artikel zu widmen! Hier also mein erster Blog für ein Bild und auch für Katja!

Natürlich hatte ich sofort meine eigenen Assoziationen, als ich mir das Bild anschaute. Doch viel spannender, als meine eigenen Gedanken fand ich Katjas Gedanken, als sie dieses Bild schoss. Katja und ich teilen die Vergangenheit in der Luftfahrt und “Fliegt doch erstmal los!” war der heimliche Imperativ unseres damaligen Lebens. Dazu brauchte es Mut, besonders wenn die Reise mal wieder ins Unbekannte ging. Ich ganz persönlich erinnere mich an den Tag, als dieser isländische Vulkan, dessen Namen ich inzwischen zwar aussprechen, aber nicht schreiben kann, ausbrach. Ich war in Kuba und die Gerüchte machten sich breit, dass der Luftraum in weiten Teilen gesperrt werden sollte. Als wir als Besatzung gegen Abend auf unsere Maschine gingen und die Gäste einstiegen, war für keinen von uns klar, wo die Reise enden würde. Relativ klar war, es geht auf jeden Fall nicht nach Frankfurt! Der Plan musste geändert werden! Palma de Mallorca, Salzburg, Nürnberg, Stuttgart, München…? Alles war möglich und davon abhängig, wie sich die Situation in Europa während unserer Reise über den großen Teich entwickeln würde. Das war das erste und einzige Mal, dass ich diesen Slogan “Fliegt doch erstmal los!” auch meinen Gästen schmackhaft machen musste. “Ja, wir fliegen jetzt erstmal los und nein, ich kann Ihnen nicht sagen, wo wir wann landen werden. Und nein, Ihre Familie oder Abholer können Sie nicht von unterwegs anrufen. Aber vertrauen Sie uns, es wird sich alles fügen…”

Ihr könnt Euch vorstellen, was in der Flugzeugkabine los war. Oder nein, könnt Ihr wahrscheinlich nicht. Denn das muss man selbst erleben, um es zu verstehen. In diesem Moment wurde mir klar, dass man, um erstmal loszufliegen, nicht nur Mut braucht, sondern auch Vertrauen, aus dem der Mut fürs Unbekannte wachsen kann.

Eine Gedankenreise

Stellt Euch einmal vor, Ihr kommt morgens zur Arbeit und trefft zum ersten Mal auf Eure Kollegen. Alles Fremde! Es ist vier Uhr morgens. Ihr seid müde, weil Ihr schon seit zwei Stunden wach seid. Aber das ist jetzt egal. Ihr setzt Euch an einen Tisch und schaut, was der Tag und das neue Projekt an Aufgaben mit sich bringt. Die Arbeitspositionen werden vergeben. Zum Glück wisst Ihr ganz genau, was Ihr auf der jeweiligen Position zu tun habt. Die Prozesse greifen ineinander. Auch wenn Ihr keine Ahnung habt, wer die Menschen sind, mit denen Ihr dieses neue Projekt stemmen sollt, wisst Ihr ganz sicher, dass Ihr Euch auf sie verlassen könnt, so wie sie sich auf Euch verlassen. Das ist wichtig, denn wenn etwas schief geht, hängen auch schon einmal Menschenleben dran. -Vielleicht Eure eigenen, vielleicht bekommt jemand im Büro einen Herzinfarkt, vielleicht helft Ihr dabei, ein Baby auf die Welt zu holen, oder vielleicht bricht ein Feuer aus, dass Ihr sehr schnell und koordiniert löschen müsst.

Ihr habt noch nie bei einem Herzinfarkt Erste Hilfe geleistet, keiner von Euch. Aber Ihr wisst, dass Ihr Euch uneingeschränkt aufeinander verlassen könnt und gemeinsam selbst diese Situation meistert, weil Ihr Euch Mut und Vertrauen schenkt und weil Euch Prozesse an die Hand gegeben wurden, die Euch Sicherheit geben.

Alles läuft Hand in Hand. Wenn Ihr schneller mit Eurer Arbeit fertig seid, unterstützt Ihr die anderen. In die Pause geht es gemeinsam oder gar nicht. Egal wie müde Ihr seid. Das Team ist wichtiger. Ihr seid füreinander da und passt aufeinander auf und für Außenstehende wirkt Ihr wie eine verschworene Gemeinschaft, die schon seit Jahren in einem Team zusammenarbeitet. Wenn die wüssten, dass Ihr Euch eben erst kennengelernt habt…

Klingt vielleicht komplett erfunden, war aber für Katja und mich lange Jahre gelebte Realität. Wir wurden in eine Kultur der psychologischen Sicherheit, in eine Kultur des Vertrauens, des Miteinanders katapultiert, als wir angefangen haben, Uniform zu tragen. Es war diese Kultur, die uns in den komplexesten und dynamischsten Situationen den Mut gegeben hat, handlungsfähig zu bleiben, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen. Überlebenswichtig in der Luftfahrt!

Aus diesem Vertrauen (auch in die eigenen Ressourcen) resultierte bei uns beiden schließlich der Mut und der Wille uns weiterzuentwickeln und unsere Flugzeugwelt zu verlassen. - Jeder in seine Richtung.

Ein Leben als Fußgänger…

Katja und ich sind nun beide das, was wir früher als Fußgänger beschrieben haben und jeder für sich erlebt dieses neue Leben natürlich aus den Erfahrungen des alten Lebens heraus. Ich erlebe definitiv weniger Mut, aber vielleicht braucht es den ja auch nicht, da es nicht mehr um Leben und Tod geht! Aber ich erlebe auch weniger blindes Vertrauen. Das vermisse ich definitiv. Denn ohne Vertrauen auch keine Entwicklung und ganz sicher keine High Performance, nach der alle ja so sehr streben. Deshalb möchte ich helfen, Vertrauen aufzubauen. Denn auch außerhalb der Luftfahrt geht es um Bewegung, Fortschritt und Weiterentwicklung. In der Welt der sagenumwobenen New Work wird von lernenden Organisationen geträumt, Organisationen die sich aus sich selbst heraus weiterentwickeln. Dazu braucht es Mut und Vertrauen auf allen Ebenen. Ich bin in der glücklichen Situation, ganz sicher und aus dem eigenen Erleben heraus sagen zu können, dass man dieses Level an Vertrauen tatsächlich erreichen kann, dass es dieses Vertrauen wirklich gibt. Es ist keine Utopie. Es ist real. Dank des Human Factors Trainings habe ich sogar eine Idee, wie man ein solches Vertrauen aufbauen kann, welche Schritte zu gehen sind.

“Sei Froh! Dein Leben ist schön!”

Dieser Gedanke war sehr präsent, als mir vor einigen Tagen ein junger Mann im Rahmen eines Coachings gegenübersaß, mit Tränen in den Augen, die er zu verstecken versuchte. Er würde sich so gerne seinen Kollegen und seiner Chefin anvertrauen, ihnen von seiner belastenden privaten Situation erzählen. Dies sei sicher eine Befreiung. Aber er traue sich nicht, er vertraue nicht. Und so bleibt er für sich, allein, ganz ohne Flügel, dafür mit einer Last schwer wie Blei auf seinen Schultern.

High Performance entsteht so sicher nicht.

Wenn ich in meinen bisherigen fast 23 Jahren im Berufsleben eines ganz sicher gelernt habe, dann dass es nichts Schöneres gibt als zu fliegen… In jedem nur möglichen Sinn! Deshalb sollte es unser Ziel sein, zu vertrauen und Vertrauen zu schenken, Euren Kindern, Freunden, Familie, Kollegen… Denn nur so können wir alle gemeinsam fliegen. Stellt Euch vor, dieser Kollege wäre in Eurem Team und ihr würdet Euch tagein tagaus ärgern, dass er immer mal wieder zu spät zu Meetings kommt und sogar den ein oder anderen Arbeitsfehler gemacht hat. Gemeinsam mit den anderen Kollegen wird der Ärger immer größer, weil Ihr nicht versteht, warum der Kollege sich verändert hat. Vielleicht hat es irgendwann sogar Konsequenzen. Erst viel, viel später erfahrt Ihr, welches tiefe menschliche Tal dieser Kollege durchschreiten musste. Vielleicht denkt Ihr Euch dann, dass Ihr ihn lieber unterstützt hättet, als Euch über ihn zu ärgern, hättet Ihr nur gewusst, was tatsächlich in seinem Leben los war. Oder vielleicht könntet Ihr gerade selbst etwas Unterstützung brauchen… Seid mutig und vertraut einander.

Die Realität ist freundlich und das Leben ist schön, wenn wir uns entscheiden, die Welt so sehen zu wollen, wenn wir uns entscheiden zu vertraue. Wir alle wollen unterstützen, müssen dafür aber verstehen können. Fangt an gemeinsam zu fliegen, Euch weiterzuentwickeln, gemeinsam zu wachsen. - Als Kollegen, Teams und Organisationen.

Und ja, liebe Lesenden, die Realität ist wirklich freundlich, auch wenn nicht weit von hier ein gnadenloser, ungerechter und unbegreiflicher Krieg eine Menge Leid und Schmerz bringt. Denn es ist auch dieser Krieg, der nicht nur in Deutschland für unglaublich viele offene Türen und Herzen sorgt. Die Realität ist freundlich, wenn wir es sind.

Nein Katja, unsere Seelen wollen nicht stillstehen. Fliegen wir erstmal los! -Auch wenn wir vielleicht noch nicht ganz genau wissen wohin. Wir rocken das, denn wir haben gelernt zu vertrauen. Danke für dieses zauberhafte Foto, das mich so wunderbar durch die Woche getragen hat.

Habt einen wundervollen Sonntag!

Eure Constance

Sei Froh! Dein Leben ist schön!

Denn die Realität ist freundlich!

"Glaube nicht alles, was du denkst!"

Das Karussell unserer Gedanken

Ich habe sicher schon mehrfach über die Macht unserer Gedanken geschrieben. Diese ungreifbaren Realitätskonstruktionen, die wie Geister durch unser Bewusstsein schweben, sind tatsächlich machtvoll. Manchmal sind sie jedoch auch kleine Plagegeister, die uns das Leben ganz schön schwer machen. -Besonders wenn wir auch noch glauben, was wir den lieben langen Tag so denken. Dann fängt sich das Karussell manchmal ganz schön schnell an zu drehen und es scheint ausgesprochen schwer, die Notbremse zu finden. Eine Dame, die Menschen auf geradezu verblüffende Weise hilft, die Notbremse zu ziehen, ist die US-Amerikanerin Byron Katie, die ihr Format schlicht und ergreifend “The Work” nennt. Ihr Kerngedanke ist, einfach nicht alles zu glauben, was man denkt.

Ich selbst durfte Byron Katie und “The Work” erst vor einigen Wochen im Rahmen eines Supervisionswochenendes kennenlernen und ich war mehr als beeindruckt. Seitdem lässt mich “The Work” nicht mehr los und ist somit geradezu prädestiniert dafür, es in diesem Rahmen mit Euch zu teilen.

Denn ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!?

Wer meinen Blog kennt, weiß dass ich ein großer Fan von Pippi Langstrumpf bin, erklärt sie doch auf erfrischend einfach Weise Watzlawicks Idee vom Radikalen Konstruktivismus: Wir machen uns die Welt, ganz so wie wir uns entscheiden, unsere Welt zu wollen! Es gibt jedoch einen kleinen aber nicht unbedeutenden Unterschied zwischen Pippi Langstrumpf und Paul Watzlawick, den ich in der Vergangenheit nie richtig beleuchtet habe. Denn Pippi ist eine fröhliche Optimistin und mit dieser Geisteshaltung offensichtlich in der Welt recht einsam. Dank ihrer uneingeschränkt positiven Grundhaltung macht Pippi sich ihre Welt tatsächlich so wie sie ihr auch wirklich gefällt, positiv und bunt! Unsereins hingegen macht sich die Welt ziemlich häufig so, wie sie uns eben nicht gefällt und katapultieren uns auf diese Weise in dieses immer schneller werdende Karussell aus fiesen und wenig hilfreichen Gedanken. Paul Watzlawick hat dieses Phänomen in seiner Geschichte vom Mann mit dem Hammer ganz wunderbar zusammengefasst, die ich Euch an dieser Stelle gerne erneut mitbringen möchte:


Wie nun aussteigen aus dem Gedankenkarussell

Natürlich kennen wir ähnliche Geschichten, wie die vom Mann mit dem Hammer aus dem eigenen Erleben nicht! Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir doch einmal hineingeraten, in diese Achterbahn aus Emotion und Wirklichkeitskonstruktion, kann es hilfreich sein, das ein oder andere Tool zur Verfügung zu haben, mit dem wir unser Karussell anhalten und unsere Wirklichkeitskonstruktion neu bewerten können.

Ich nehme Euch mal kurz mit in mein Karussell:

  • Patricia ist wirklich nervig und komplett beratungsresistent!

  • Patricia sollte ihr eigenes Handeln wirklich einmal selbst kritisch hinterfragen!

  • Ich brauche von Patricia, dass sie mir endlich mal zuhört und sich das Gesagte dann auch zu Herzen nimmt.

  • Patricia ist ganz schön überheblich, arrogant, beratungsresistent und überfordert!

Denn alles kann sein, auch das Gegenteil!

Patricia also! Nervensäge! Aber sind diese Gedanken, die gerade in meinem Kopf rumschwirren auch tatsächlich wahr? Ich meine, kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass Patricia wirklich überheblich, arrogant, beratungsresistent und überfordert ist? - Natürlich kann ich das! Doofe Fragerei! Patricia mach mich mit ihrer Arroganz ganz verrückt!

Wer bin ich, wenn ich diesen Gedanken wirklich glaube? - Der Mann mit dem Hammer! - Gestresst, engstirnig und gefühlt im Kampf mit meiner Umwelt! Zeit sich zu fragen, wer ich ohne diese Gedanken in Hinblick auf Patricia wäre. Mmmmmm…. Ich glaube ich wäre entspannter! Vielleicht sollte ich einfach nicht alles glauben, was ich denke und mal schauen, ob denn auch das Gegenteil wahr sein könnte. So überlege ich mir drei konkrete Situationen, in denen Patricia NICHT überheblich und arrogant war, drei konkrete Situationen, in denen Patricia nicht beratungsresistent war, sondern vielleicht sogar eine Beratung dankbar angenommen hat. Und ist Patricia wirklich immer überfordert? Oder fallen mir vielleicht drei Situationen eine, in denen sie genau das eben nicht war, in denen sie alles im Griff hatte?

Die Situation, selbst die, in der ich mich wirklich über Patricia geärgert habe, stellt sich direkt etwas anders dar und gefühlt dreht sich das Karussell bereits etwas langsamer.

Der letzte Schritt, den “The Work” von Byron Katie vorschlägt, könnte etwas schmerzhaft werden, gleichzeitig aber auch heilsam. Ich überlege mir also, ob mir drei konkrete Situationen einfallen, in denen ich selbst überheblich und arrogant war und drei weitere, in denen ich selbst beratungsresistent war. Schließlich überlege ich mir drei Situationen, in denen ich selbst überfordert war.

Vielleicht ist es sogar hilfreich, sich das alles kurz zu notieren, schwarz auf weiß vor sich zu sehen, wie die Grenzen langsam anfangen zu verschwimmen und vielleicht sehe ich dann Patricia mit anderen Augen und kann ihr mit einer anderen Haltung begegnen. Vor allem aber hilft es mir dabei, mir selbst mit anderen Augen und einer anderen Haltung zu begegnen, meine eigene Wirklichkeit weniger kategorisch zu konstruieren, mich weniger über Dinge zu ärgern, die vielleicht nur meine eigene Gedankenkonstruktion sind. Und vielleicht entscheide ich für mich tatsächlich etwas mehr wie Pippi zu sein und mir die Welt eben so zu machen, wie sie mir wirklich gefällt, wenn ich mir meine Wirklichkeit schon selbst gestalte und alles sein kann, auch das Gegenteil!

Ich weiß, dass ist eine Form der Gedankenreise, die vielleicht zunächst etwas befremdlich wirken kann. Aber mal ehrlich, mit welchen Gedanken machst Du Dir denn Dein Leben hin und wieder nicht gerade leichter und fröhlicher? Vom Liebeskummer geplagt, sitzt da die junge Frau, die fest davon überzeugt ist, dass der Typ, der sie belogen und betrogen hat und jetzt weg ist, der Mann ihres Lebens war und kein Besserer mehr nachkommt - Ist das wirklich wahr? Im Ernst? Kein Besserer? Der Beste ist also ein Idiot, der lügt und betrügt? Komische Welt!

Du hältst Dich hier und da und dort nicht für gut genug? - Ist das wirklich wahr? Könnte nicht auch das Gegenteil wahr sein und Du bist nicht nur gut genug, sondern auch großartig? Wer bist Du, wenn Du diesen Gedanken wirklich glaubst? Wer wärst Du, wenn Du den Gedanken, nicht gut genug zu sein, nicht hättest?

“Ich kann das nicht!” - Ist das absolut wahr? Kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass dieser Gedanke wahr ist? Wer bin ich, wenn ich diesen Gedanken glaube? Und wer könnte ich ohne diesen Gedanken sein?

Zum Abschluss gibt es noch ein Pippi Langstrumpf Zitat, um Euch eine Idee davon zu geben, wie jemand sprich, der diesen Gedanken einfach nicht glaubt, sondern der das Gegenteil glaubt:

“Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!”

Heute ist Sonntag und vielleicht habt Ihr ja ein wenig Zeit, einmal zu beobachten, was Ihr denkt und für wahr haltet. Und vielleicht habt Ihr ja Lust, Euch einmal zu fragen, ob nicht auch das Gegenteil wahr sein könnte!

Die Realität ist freundlich, werte Leserschaft! - Wenigstens meine Realität!

Eure Constance


“Glaube nicht alles, was Du denkst!”

Raus aus dem Gedankenkarussell und rein in eine freundliche Welt