Teamwork

Maastricht und ich - Runde II

Mein ganz persönliches Weihnachtswunder…

Auch als ich in diesem Jahr nun schon zum zweiten Mal die Universität Maastricht betrat um den Masterstudentinnen und Studenten im Bereich Wirtschaftspsychologie einen Workshop anzubieten, kam es mir erneut surreal vor. Verrückt, wie sich die Dinge für mich gefügt haben. Ich weiß noch genau, wie ich zum ersten Mal darüber nachdachte, wie man die Ideen der Luftfahrt zum Managen eines dynamischen, komplexen und mehrdeutigen Umfeld in die Welt hinaustragen könnte, Und nun stehe ich hier, in diesem altehrwürdigen Gebäude mitten im Zentrum Maastrichts. Ich liebe das Sprachen-Wirrwarr in den Gängen und diese flüchtigen Begegnungen: “Das ist XY. Er forscht bei uns im Department an…!” Und ich denke mir nur: Wow! Eigentlich müsste ich mal für sechs bis acht Wochen als Praktikant zu Gast sein um überall reinzuschnuppern. Es ist alles so spannend und zeigt mir wieder und wieder wie viel es noch zu lernen gibt! Mein eines kleines Leben wird dafür kaum ausreichen.

Völlig selig und voller Vorfreude bereitete ich meinen Raum vor und begrüßte die ersten Studierenden. Immer an meiner Seite meine liebe Freundin Conny. Uns hat das Schicksal (oder besser gesagt ihr Onkel) während Connys Bachelorarbeit zusammengeführt. Damals schaute sie sich eines meiner Trainings in der Luftfahrt an. Sie forscht in Maastricht für ihre Doktorarbeit und ich darf von ihrem großen Wissen profitieren und vor ihr lernen. Conny war wahrscheinlich die erste, über die ich meine Idee, den Ansatz des Human Factors Trainings aus der Luftfahrt hinaus in die Welt getragen habe.

So könnte man meinen, mein Erfolg hinge auch viel mit dem Glück der zufälligen Begegnungen zusammen. Sicher hatte ich das große Glück, viele wunderbare Menschen kennenzulernen. Aber dieses Glück hat sicher jeder, der mit offenen Augen und einem offenen Herzen durchs Leben geht. Ich stehe heute da wo ich stehe, weil ich all dieses zauberhaften Begegnungen gepflegt habe, ich habe hart gearbeitet und meinen Tram nie aufgegeben, weil ich an diesen Traum und auch an mich selbst geglaubt habe. -Selbst in den Momentan, in denen ich von anderen dafür belächelt wurde.

Was die Business-Welt von der Luftfahrt lernen kann…

Mit Conny lächelnd in der ersten Reihe sitzend ging mein zweiter Workshop in Maastricht also los. Was wollte ich den Studierenden vermitteln? In der Business-Welt geht es inzwischen wie auch in der Luftfahrt darum, Dynamik und Komplexität zu managen. Die Luftfahrt hat bereits vor Jahrzehnten verstanden, dass einzelne Menschen Dynamik und Komplexität gar nicht managen können. Es braucht Teams mit multiplen Perspektiven, einer breiten Wissensbasis um der stetig anwachsenden Dynamik und Komplexität unserer Zeit gerecht zu werden. Aus diesem Grund ging es in meinem Workshop vor allem darum, was Teams brauchen um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Und, was sagt ihr? Was brauchen Teams um erfolgreich zu sein? Als aller erstes brauchen sie einzelne Teammitglieder, die den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen und den Mund aufzumachen. Teams laden gerne dazu ein, sich als Individuum hinter dem Kollektiv zu verstecken. Nur so funktioniert es eben nicht. Ich erzähle den jungen Studierenden von diesem Co-Piloten, der nicht den Mut hatte, seinen Kapitän auf etwas anzusprechen, das ihm falsch erschien. An diesem Tag verloren 583 Menschen ihr Leben und ich stelle die Frage, wer nun Schuld sei, der Kapitän, der den Fehler gemacht hat, oder vielleicht doch der Co-Pilot, der den Fahler kommen sah, den Mund jedoch nicht aufgemacht hat. In einem komplexen Umfeld ist die Schuldfrage meistens nicht eindimensional zu klären. Vielmehr gilt es Systeme zu konstruieren, die die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolges minimieren. Hierbei zählt jeder einzelne Akteur, jede einzelne Perspektive. Ich weiß noch, wie ich damals, als ich meine Grundschulung als Stewardess hatte, verstanden habe, dass meine Perspektive nicht wichtig ist, obwohl ich jung und unerfahren war, sondern weil ich jung und unerfahren war.

Psychological Safety als Basis

Wie schwer es trotzdem ist, im täglichen Tun den Mund stets aufzumachen, merkte ich fortan auf jedem Flug. Und bis heute erlebe ich täglich, dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis einfach größer ist, als in der Theorie. Bis heute habe ich immer und immer wieder Momente, in denen ich wider besseren Wissens lieber schweige, als spreche. Was braucht es also, um zu sprechen? Es braucht das Gefühl, dass es OK ist zu sprechen, dass es sicher ist zu sprechen.

Da tauchte sie also wieder auf, diese sagenumwobene Psychological Safety. Sie ist so schwer zu umschreiben und doch so klar zu spüren. Also habe ich den Teilnehmenden meines Workshops eine praktischen Übung mitgebracht, um eben auch erfahrungsorientiert zu lernen, zu fühlen eben. Denn Psychological Safety kann ich niemanden beibringen. Ich kann bestenfalls Gedankenfutter, Food for Thought, mitbringen, das meinen Teilnehmenden hilft ihre Richtung hin zum großen Ziel zu finden. Weiß ich, wie sich das Ziel anfühlt und welchen Beitrag ich dazu leisten kann, ergibt sich der Weg.

Ich habe mich unglaublich gefreut, dass auch die beiden anwesenden Professor*innen Therese und Wim mitgemacht haben. Und auch Conny, meine Freundin und Doktorandin, war mit Feuereifer dabei. Die Gruppe hat ganz hervorragend interagiert und konnte im Nachgang viele der Punkte, die sie zuvor im Rahmen ihres Studiengangs theoretisch besprochen haben, auch im praktischen Miteinander analysieren. Besonders spannend war die Frage, welche Rolle die Teilnahme von Wim und Therese hinsichtlich der Teamdynamik gespielt hat. Für Therese und Wim wohl eine recht große, da beide sich bewusst zurückgehalten haben, damit die Studierenden sich nicht eingeschüchtert fühlen und frei und offen interagieren. Eine der Studentinnen sagte dazu, dass für sie die Teilnahme der beiden an der Übung absolut keine Rolle gespielt habe. Sie hat nicht darüber nachgedacht und sich komplett frei verhalten. Wie besser kann man ein psychologisch sicheres Lernumfeld beschreiben oder analysieren? - Aber auch die Rolle von Führung, die Menschen Raum gibt, sich selbst zurücknimmt, damit die anderen wachsen können.

Ich war ausgesprochen glücklich, diese Interaktion beobachten zu dürfen. Betrachten wir uns unsere Themen und Probleme, die globalen und die lokalen, die großen und die kleinen, dann braucht es eine junge Generation, die in einem Umfeld groß wird, in dem sie von Anfang an dazu ermuntert werden, ihren Mund aufzumachen. Denke ich an meine Schulzeit zurück, wurde ich zur Zurückhaltung erzogen. Galt ich doch als jung und ahnungslos. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich wirklich ausreichend Mut hatte, offen kritisch zu sein, zu hinterfragen und Ideen anzubieten. Diese Zeit hat die nächste Generation wahrscheinlich nicht, wenn sie dieser Welt die neue Richtung geben will, die es braucht.

Was haben sich die Studierenden mitgenommen?

So verging mein Workshop wie im Fluge und ich habe um das akademische Viertel überzogen. Was ich mir jedoch nicht nehmen lassen wollte, war die Frage nach den Takeaways:

  • Eine positive Teamdynamik kann Fehler verhindern, auch wenn die Bedingungen und Umstände alles andere als gut sind.

  • Kultur und Haltung verspeisen auch in Transformationsprozessen Struktur und Prozesse zum Frühstück.

  • Speak up!

Gedanken zum Abschied…

Im Gehen haben Conny, Therese und ich noch darüber gesprochen, dass wir in einem kulturellen Wandel von der Tragweite der Industrialisierung stecken ohne es wirklich zu verstehen. Digitalisierung ist das große Thema unserer Zeit und wird Arbeitswelten und Arbeitskultur nachhaltig verändern. Auch deshalb braucht es ganz neue Ideen und Perspektiven. Ich erlebe noch immer vor allem qualitative und quantitativ messbare Veränderungsprozesse. Prozesse werden optimiert, was das Zeug hält… Aber am Ende schreit unsere Zeit wahrscheinlich nach substantiellen Veränderungen. Auch dafür brauche wir eine frische und neue Generation, die in der Lage ist, alles anders zu sehen, als wir. Unsere Herausforderung wird es sein, das auszuhalten! Der gegenwärtige Generationenkonflikt ist für mich durchaus greifbar.

Wo mich diese Veränderung hinführt? Keine Ahnung. Aber Coaches werden immer gebraucht. Denn der Mensch ist und bleibt die einzige Instanz, die in der Lage ist, Dynamik und Komplexität proaktive zu managen, wenn er denn die Richtung und den Überblick nicht verliert. Und ich als Coach bin an dieser Stelle wie eine Art Navigationshilfe für Individuen und ganze Organisationen. Ich persönlich denke, der Coaching-Markt wird sogar noch ein bisschen wachsen.

In diesem Sinne gehe ich jetzt auf den Weihnachtsmarkt und wünsche euch einen schönen ersten Advent!

Eure Constance

Maastricht und ich…

Und auch im nächsten Jahr wird sich das Riesenrad für mich weiterdrehen!

Metaprogramme - die Filtermatrix unserer Wahrnehmung

Denn in Kategorien zu denken bringt Ordnung ins Leben

Die Idee menschliches Verhalten und die menschliche Art zu denken in Kategorien zu ordnen ist gefühlt so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor sehr langer Zeit begann man die Menschen den vier Elementen Erde, Luft, Wasser und Feuer zuzuordnen. Der gute alte Hippokrates teilte die Menschen nach ihren Körpersäften ein und nannte sie Choleriker, Phlegmatiker, Melancholiker und Sanguiniker. Ich als Coach bediene mich in der Arbeit mit Teams gerne der Riemann-Thomann-Matrix (hier der Link zu einem Artikel für alle die, die dazu gerne mehr wissen möchten) und bitte meiner Teilnehmer sich selbst danach einzuordnen, ob sie eher ein Nähe- oder Distanztyp sind und eher auf Dauer und Beständigkeit oder Wechsel ausgerichtet sind. Personalabteilung arbeiten mit Myers-Briggs-Typenindikator oder organisieren ihre Mitarbeiter mit Hilfe der vier Farben resultierend aus dem LIFO-Schema. Ordnung muss eben sein!

Der Schweizer Psychiater und Psychologe Carl Gustav Jung hat 1921 seine “Psychologischen Typen” veröffentlicht und hat damit Menschen erstmals nach ihren Wahrnehmungsfiltern “sortiert”. Zentral für seine Arbeit waren zwei potenzielle Einstellungen zur Umwelt, die Jung als introvertierten und extrovertierten Typus bezeichnete. Neben diesen beiden Einstellungstypen unterschied Jung weiterhin in vier Funktionstypen: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuieren, also etwas ahnend erfassen. So war der Grundstein gelegt und Generationen von Psychologen und Coaches haben an dieser Idee weitergearbeitet.

Was sind denn nun diese Wahrnehmungsfilter oder Metaprogramme?

Stell dir vor du erzählst in trauter Runde von deinem letzten Urlaub. Du schwärmst von den weißen Sandstränden, dem Rauschen des Meeres, den exotischen Gerüchen des opulenten Essens und der Musik, die allgegenwärtig war und die Menschen hat tanzen lassen. Während du berichtest, merkst du, dass deine Zuhörer ganz unterschiedlich reagieren. Die einen kleben an deinen Lippen und scheinen deinen Urlaub in Gedanken mitzuerleben, einer lacht, der andere stellt interessiert Rückfragen, ein wieder anderer schmunzelt und der ein oder andere schaut gelangweilt in die Ferne, vereinzelt wird sogar gegähnt.

Man könnte den Eindruck gewinnen, jeder deiner Zuhörer erlebt seine ganz eigene Geschichte. Und genauso ist es! Jeder einzelne Zuhörer hat basierend auf seiner Lebensgeschichte, seiner Prägung, seiner Erfahrungen und auf Grund seiner ganz eignen Interessenschwerpunkte auch ganz individuelle Wahrnehmungsfilter oder Metaprogramme aktiviert, die seine ganz eigene Art der Informationsaufnahme prägen. Jeder entwickelt seine eigene Vorstellung oder Geschichte.

So sind unsere ganz individuellen Metaprogramme Steuerprogramme unserer Persönlichkeit. Sie sind unbewusste Filter, die unsere ganz individuelle Wahrnehmung der Umwelt beeinflussen, vielleicht sogar bestimmen. Auf diese Weise werden unsere Metaprogramme zu einer unbewussten und unbekannten Macht, die unsere Verhaltensweisen bestimmen und festlegen, wie wir uns in kritischen Situationen fühlen, was wir denken und wie wir reagieren.

Metaprogramme coachen?

Für mich als Coach sind Metaprogramme aus zwei Gründen interessant: Zum einen, weil die Kenntnis der eigenen Metaprogramme meinen Kunden dabei helfen kann, Erklärungen für ihr bisheriges Verhalten zu finden, für Glaubenssätze und Werte, sowie für deren Umgang mit anderen Menschen. Zum anderen sind diese Metaprogramme keineswegs in Stein gemeißelt, sondern vielmehr einerseits kontext- und personenspezifisch. Ich bin mir sehr sicher, dass auch du nicht immer und bei jedem exakt gleich reagierst! Andererseits sind Metaprogramme tatsächlich sogar veränderbar oder kontextspezifisch anpassbar. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sein Handlungsrepertoire zu erweitern und vielseitiger zu werden.

Klassischerweise treten Metaprogramme immer in Gegensatzpaaren auf, wie zwei Seiten einer Medaille. Dabei sind beiden Seiten gleichermaßen hilfreich wie hinderlich. Es gibt in keiner dieser Paarungen die eine gute und die andere schlechte Seite. Das Einzige, was an Metaprogrammen problematisch sein könnte, ist, dass ich immer nur eines haben kann und mir damit immer 50 Prozent “Gutes” fehlt. Aus diesem Grund ist kognitive Diversität in Teams auch so hilfreich. Es brauch immer beide Seiten, um wirklich erfolgreich agieren zu können.

Erbsenzähler oder großzügiger Freidenker?

In einem meiner Workshops in der vergangenen Woche hat ein Teilnehmer sich als wichtigste Lesson Learned mitgenommen, dass er keineswegs alle detailversessenen, sehr genauen Kollegen, die ihm mit ihrem untrüglichen Blick für winzigste Bestandteile gelegentlich das Leben ein wenig schwerer machten, davon überzeugen sollte, ihren Blick zukünftig doch auch mehr auf das große Ganze zu richten. Vielmehr sollte er diese Detailversessenheit als Ressource betrachten, weil er sie in dieser Form nicht habe, sie jedoch auch für ihn hilfreich sein könnte.

Da hüpft das Trainerherz! -Besonders, wenn es bereits den ganzen Tag darum ging, das “Andere” nicht als potenzielle Bedrohung, sondern als Ressource und Chance zu sehen! Treffer versenkt!

Das Metaprogramm, das den Erbsenzähler vom abgehobenen Generalisten unterscheidet, nennt sich “Chunk-Größe”. Die beiden Filter, die sich hier gegenüberstehen, sind der Global- und der Spezifisch-Filter. -Beide gleichermaßen wertvoll!

Menschen mit einem Global-Filter sind auf das große Ganze, den Überblick fokussiert und filtern störende Details gerne raus, damit sie sich diesen Überblick überhaupt verschaffen können. Dadurch erkennen sie systemische Zusammenhänge ausgezeichnet, hinterfragen die höhere Bedeutung und die größeren Zusammenhänge und sind in der Lage, die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten. Natürlich bedeutet diese Vogelperspektive immer auch Distanz, die es jedoch auch ist, die den Überblick bei komplexen Sachverhalten schafft. Befreit von der schweren Last zu vieler Details entstehen Visionen, Kreativität und Phantasie. So werden zum Beispiel größere mathematische Probleme gelöst, oder Sinnfragen beantwortet. Menschen mit diesem Filter denken über globale Zusammenhänge nach, sie schwelgen in Ideen und sehen den Wald in seiner Ganzheit, denn die vielen einzelnen Bäume wäre für sie nur störend. Geraten sie einmal in eine Sackgasse, hilft ihnen ihr Filter dabei, Abstand zu gewinnen, die größere Bedeutung zu entdecken und sich dadurch eine neue Orientierung zu schaffen.

Großartig, oder? So freuen sich all jene, die sich darin wiederfinden und denken, sie hätten den Stein der Weisen gefunden… Visionen, Kreativität, Phantasie, Überblick, Sinnfragen beantworten… Wow! Allerdings gibt es ja noch diese andere Seite, quasi das Gegenprogramm, dass ebenso wertvoll ist.

Menschen mit den Spezifisch-Filter sind ausgesprochen detailorientiert, bevorzugen kleine, genaue und transparente Informationseinheiten und lassen sich auch von der vierten Stelle hinter dem Komma nicht irritieren. Diese Menschen stellen sehr präzise Frage und interessieren sich ganz genau für die Antworten. Flüchtigkeitsfehler kommen bei ihnen nicht vor. Genauigkeit ist ihre Motivation und sie sind die Idealbesetzung im Qualitätsmanagement und unfassbar gute Korrektoren. Menschen mit dem bevorzugten Spezifisch-Filter gehen gerne induktiv vor. Sicher und geduldig, fügen ein Puzzle-Teil nach dem anderen hinzu, erkennen dabei Verbindungen und erschließen sich detaillierte Sachverhalte, die sie sogar rekonstruieren können. Menschen mit diesem Filter arbeiten gerne nach klaren Vorgaben. Sie sind dabei korrekt und absolut verlässlich und fest auf dem Boden der Tatsachen verankert.

Als Mensch, der zweifelsohne die Welt global filtert, stelle ich fest, dass meine Welt sich ohne Menschen, die den Mut, die Ausdauer oder die Geduld haben, tief in die Details einzusteigen, nie und nimmer weiterdrehen würde. Ohne sie wäre ich wahrscheinlich ziemlich verloren. Ich brauche sie, damit sie das in Perfektion erledigen, worin ich einfach nicht gut bin. Deshalb werde ich einen Teufel tun, alle Menschen von meinem Global-Filter überzeugen zu wollen. -Auch wenn das manchmal ganz schön schwerfällt. Denn nicht das, was so ist, wie ich selbst bin, ist die Bereicherung. Es ist die Andersartigkeit, die mich reicher macht. Diese Erkenntnis hatte auch mein Workshop-Teilnehmer und als er das so berichtete, dachte ich mir, dass ich ihm damit wohl das wertvollste vermittelt habe, was ein Coach in diesen wilden Zeiten vermitteln kann.

Diversity und alles ist bunt…

Diversity scheint eines der absoluten Hype-Themen unserer Zeit zu sein. Aber was ist Diversität und wo geht sie los? Für mich beginnt sie auf kognitiver Ebene. Diese kognitive Diversität ist das größte Geschenk, aber auch die größte Herausforderung für uns Menschen, denn wir müssen unseren Weg raus aus den Höhlen finden, in denen wir uns durch Andersartigkeit jedweder Art vor allem bedroht gefühlt haben. Blutige Kriege wurden und werden deshalb geführt und manchmal fühle ich mich so hilflos und machtlos in dieser aus den Fugen geratenen Welt. Was mir halt gibt, ist mein Purpose, die Welt verändern zu wollen. Und diese Veränderung beginnt bei der Erkenntnis, dass es nicht darum geht, gleich zu sein, sondern das “Andere” als Geschenk und Ressource zu sehen. Die Bedrohung ist nur in meinem Kopf, in meiner Bewertung des “Anderen”.

Vielleicht hilft dir das Wissen um die Metaprogramme im Allgemeinen und die Chunk-Größe im speziellen ein klein wenig dabei, den abgehobenen Träumer oder den nervigen Erbsen-Innenlackierer als Geschenk zu betrachten. Und wenn Du dieses Thema so spannend findest, dass Du gerne noch weitere Metaprogramme kennenlernen möchtest, lass es mich gerne wissen.

Ich wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag.

Deine Constance

Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen?!

Alles ist möglich!

Fliegt doch erstmal los! -Über Vertrauen und Flügel

Was ist wenn ich falle?“ fragt die Vierjährige. „Und was ist, wenn Du fliegst?“ entgegnet ihr Papa und lächelt. So radelt sie zum erstem Mal in ihrem Leben ganz ohne Stützräder los. Und nur fliegen könnte schöner sein! Danke Papa.

Wenn mich ein Thema findet

Ich finde die Themen für meine Artikel auf den unterschiedlichsten Wegen. Meistens ist es tatsächlich so, dass ich in meinem Blog inhaltlich das verarbeite, das mich in der vergangenen Arbeitswoche am intensivsten beschäftigt hat. Manchmal läuft es jedoch etwas anders. In dieser Woche war das mal wieder der Fall. Mein Thema hat mich in Form dieses wundervollen Fotos gefunden.

“Sei froh! Dein Leben ist schön!”

Auf einer meiner Züge durch die sozialen Medien bin ich über eben dieses Bild gestolpert. Meine Lieblingsfotografin, die wunderbare Katja Kölker (die auch für die Bilder auf meiner Homepage verantwortlich ist -siehe Impressum!), hat es gepostet und ich habe es mehr als nur “geliked”. Ich war schockverliebt weil es mich sehr berührt hat. Katja meinte ganz lapidar, ich solle es mir doch einfach nehmen. Das habe ich getan. -Mit der Ankündigung, ihm einen eigenen Artikel zu widmen! Hier also mein erster Blog für ein Bild und auch für Katja!

Natürlich hatte ich sofort meine eigenen Assoziationen, als ich mir das Bild anschaute. Doch viel spannender, als meine eigenen Gedanken fand ich Katjas Gedanken, als sie dieses Bild schoss. Katja und ich teilen die Vergangenheit in der Luftfahrt und “Fliegt doch erstmal los!” war der heimliche Imperativ unseres damaligen Lebens. Dazu brauchte es Mut, besonders wenn die Reise mal wieder ins Unbekannte ging. Ich ganz persönlich erinnere mich an den Tag, als dieser isländische Vulkan, dessen Namen ich inzwischen zwar aussprechen, aber nicht schreiben kann, ausbrach. Ich war in Kuba und die Gerüchte machten sich breit, dass der Luftraum in weiten Teilen gesperrt werden sollte. Als wir als Besatzung gegen Abend auf unsere Maschine gingen und die Gäste einstiegen, war für keinen von uns klar, wo die Reise enden würde. Relativ klar war, es geht auf jeden Fall nicht nach Frankfurt! Der Plan musste geändert werden! Palma de Mallorca, Salzburg, Nürnberg, Stuttgart, München…? Alles war möglich und davon abhängig, wie sich die Situation in Europa während unserer Reise über den großen Teich entwickeln würde. Das war das erste und einzige Mal, dass ich diesen Slogan “Fliegt doch erstmal los!” auch meinen Gästen schmackhaft machen musste. “Ja, wir fliegen jetzt erstmal los und nein, ich kann Ihnen nicht sagen, wo wir wann landen werden. Und nein, Ihre Familie oder Abholer können Sie nicht von unterwegs anrufen. Aber vertrauen Sie uns, es wird sich alles fügen…”

Ihr könnt Euch vorstellen, was in der Flugzeugkabine los war. Oder nein, könnt Ihr wahrscheinlich nicht. Denn das muss man selbst erleben, um es zu verstehen. In diesem Moment wurde mir klar, dass man, um erstmal loszufliegen, nicht nur Mut braucht, sondern auch Vertrauen, aus dem der Mut fürs Unbekannte wachsen kann.

Eine Gedankenreise

Stellt Euch einmal vor, Ihr kommt morgens zur Arbeit und trefft zum ersten Mal auf Eure Kollegen. Alles Fremde! Es ist vier Uhr morgens. Ihr seid müde, weil Ihr schon seit zwei Stunden wach seid. Aber das ist jetzt egal. Ihr setzt Euch an einen Tisch und schaut, was der Tag und das neue Projekt an Aufgaben mit sich bringt. Die Arbeitspositionen werden vergeben. Zum Glück wisst Ihr ganz genau, was Ihr auf der jeweiligen Position zu tun habt. Die Prozesse greifen ineinander. Auch wenn Ihr keine Ahnung habt, wer die Menschen sind, mit denen Ihr dieses neue Projekt stemmen sollt, wisst Ihr ganz sicher, dass Ihr Euch auf sie verlassen könnt, so wie sie sich auf Euch verlassen. Das ist wichtig, denn wenn etwas schief geht, hängen auch schon einmal Menschenleben dran. -Vielleicht Eure eigenen, vielleicht bekommt jemand im Büro einen Herzinfarkt, vielleicht helft Ihr dabei, ein Baby auf die Welt zu holen, oder vielleicht bricht ein Feuer aus, dass Ihr sehr schnell und koordiniert löschen müsst.

Ihr habt noch nie bei einem Herzinfarkt Erste Hilfe geleistet, keiner von Euch. Aber Ihr wisst, dass Ihr Euch uneingeschränkt aufeinander verlassen könnt und gemeinsam selbst diese Situation meistert, weil Ihr Euch Mut und Vertrauen schenkt und weil Euch Prozesse an die Hand gegeben wurden, die Euch Sicherheit geben.

Alles läuft Hand in Hand. Wenn Ihr schneller mit Eurer Arbeit fertig seid, unterstützt Ihr die anderen. In die Pause geht es gemeinsam oder gar nicht. Egal wie müde Ihr seid. Das Team ist wichtiger. Ihr seid füreinander da und passt aufeinander auf und für Außenstehende wirkt Ihr wie eine verschworene Gemeinschaft, die schon seit Jahren in einem Team zusammenarbeitet. Wenn die wüssten, dass Ihr Euch eben erst kennengelernt habt…

Klingt vielleicht komplett erfunden, war aber für Katja und mich lange Jahre gelebte Realität. Wir wurden in eine Kultur der psychologischen Sicherheit, in eine Kultur des Vertrauens, des Miteinanders katapultiert, als wir angefangen haben, Uniform zu tragen. Es war diese Kultur, die uns in den komplexesten und dynamischsten Situationen den Mut gegeben hat, handlungsfähig zu bleiben, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen. Überlebenswichtig in der Luftfahrt!

Aus diesem Vertrauen (auch in die eigenen Ressourcen) resultierte bei uns beiden schließlich der Mut und der Wille uns weiterzuentwickeln und unsere Flugzeugwelt zu verlassen. - Jeder in seine Richtung.

Ein Leben als Fußgänger…

Katja und ich sind nun beide das, was wir früher als Fußgänger beschrieben haben und jeder für sich erlebt dieses neue Leben natürlich aus den Erfahrungen des alten Lebens heraus. Ich erlebe definitiv weniger Mut, aber vielleicht braucht es den ja auch nicht, da es nicht mehr um Leben und Tod geht! Aber ich erlebe auch weniger blindes Vertrauen. Das vermisse ich definitiv. Denn ohne Vertrauen auch keine Entwicklung und ganz sicher keine High Performance, nach der alle ja so sehr streben. Deshalb möchte ich helfen, Vertrauen aufzubauen. Denn auch außerhalb der Luftfahrt geht es um Bewegung, Fortschritt und Weiterentwicklung. In der Welt der sagenumwobenen New Work wird von lernenden Organisationen geträumt, Organisationen die sich aus sich selbst heraus weiterentwickeln. Dazu braucht es Mut und Vertrauen auf allen Ebenen. Ich bin in der glücklichen Situation, ganz sicher und aus dem eigenen Erleben heraus sagen zu können, dass man dieses Level an Vertrauen tatsächlich erreichen kann, dass es dieses Vertrauen wirklich gibt. Es ist keine Utopie. Es ist real. Dank des Human Factors Trainings habe ich sogar eine Idee, wie man ein solches Vertrauen aufbauen kann, welche Schritte zu gehen sind.

“Sei Froh! Dein Leben ist schön!”

Dieser Gedanke war sehr präsent, als mir vor einigen Tagen ein junger Mann im Rahmen eines Coachings gegenübersaß, mit Tränen in den Augen, die er zu verstecken versuchte. Er würde sich so gerne seinen Kollegen und seiner Chefin anvertrauen, ihnen von seiner belastenden privaten Situation erzählen. Dies sei sicher eine Befreiung. Aber er traue sich nicht, er vertraue nicht. Und so bleibt er für sich, allein, ganz ohne Flügel, dafür mit einer Last schwer wie Blei auf seinen Schultern.

High Performance entsteht so sicher nicht.

Wenn ich in meinen bisherigen fast 23 Jahren im Berufsleben eines ganz sicher gelernt habe, dann dass es nichts Schöneres gibt als zu fliegen… In jedem nur möglichen Sinn! Deshalb sollte es unser Ziel sein, zu vertrauen und Vertrauen zu schenken, Euren Kindern, Freunden, Familie, Kollegen… Denn nur so können wir alle gemeinsam fliegen. Stellt Euch vor, dieser Kollege wäre in Eurem Team und ihr würdet Euch tagein tagaus ärgern, dass er immer mal wieder zu spät zu Meetings kommt und sogar den ein oder anderen Arbeitsfehler gemacht hat. Gemeinsam mit den anderen Kollegen wird der Ärger immer größer, weil Ihr nicht versteht, warum der Kollege sich verändert hat. Vielleicht hat es irgendwann sogar Konsequenzen. Erst viel, viel später erfahrt Ihr, welches tiefe menschliche Tal dieser Kollege durchschreiten musste. Vielleicht denkt Ihr Euch dann, dass Ihr ihn lieber unterstützt hättet, als Euch über ihn zu ärgern, hättet Ihr nur gewusst, was tatsächlich in seinem Leben los war. Oder vielleicht könntet Ihr gerade selbst etwas Unterstützung brauchen… Seid mutig und vertraut einander.

Die Realität ist freundlich und das Leben ist schön, wenn wir uns entscheiden, die Welt so sehen zu wollen, wenn wir uns entscheiden zu vertraue. Wir alle wollen unterstützen, müssen dafür aber verstehen können. Fangt an gemeinsam zu fliegen, Euch weiterzuentwickeln, gemeinsam zu wachsen. - Als Kollegen, Teams und Organisationen.

Und ja, liebe Lesenden, die Realität ist wirklich freundlich, auch wenn nicht weit von hier ein gnadenloser, ungerechter und unbegreiflicher Krieg eine Menge Leid und Schmerz bringt. Denn es ist auch dieser Krieg, der nicht nur in Deutschland für unglaublich viele offene Türen und Herzen sorgt. Die Realität ist freundlich, wenn wir es sind.

Nein Katja, unsere Seelen wollen nicht stillstehen. Fliegen wir erstmal los! -Auch wenn wir vielleicht noch nicht ganz genau wissen wohin. Wir rocken das, denn wir haben gelernt zu vertrauen. Danke für dieses zauberhafte Foto, das mich so wunderbar durch die Woche getragen hat.

Habt einen wundervollen Sonntag!

Eure Constance

Sei Froh! Dein Leben ist schön!

Denn die Realität ist freundlich!