Gesellschaft

Der Mitsommernachtstraum von Organisationsentwicklung: Kultur oder Struktur? Henne oder Ei?

Mitsommernachtsträume und Fieberwahn

Eigentlich sollte ich, wenn ich schon über Träume schreibe, unbedingt meinen letzten Fiebertraum für Euch zusammenfassen. Der war nämlich ausgesprochen spannend und aufschlussreich. Mich hat Corona in der letzten Woche ziemlich umgehauen und als ich bei 40 Grad Außentemperatur mit über 39 Grad Fieber unter meiner Daunendecke frierend phantasiert habe, ist mir wieder etwas ziemlich Essentielles eingefallen, das ich auf jeden Fall mit Euch teilen muss. Aber ich habe ja bereits angekündigt, dass es diese Woche um Organisationsentwicklung gehen soll. Deshalb muss der Fiebertraum noch zwei Wochen warten. So viel aber vorab: Wir reisen gemeinsam an einen wunderschönen Ort, mit Bergen und Meer, exotischem Essen und vielen bunten Farben. Das passt doch ganz gut zur Urlaubssaison.

Mit Überschall in die Zukunft

Heute reise ich mit Euch nicht an einen anderen Ort, sondern in eine andere Zeit. Es geht in die Zukunft. Und zwar nicht in der üblichen Geschwindigkeit. Denn strenggenommen befinden wir uns alle auf einer stetigen Reise in die Zukunft. Ich gebe heute einfach mal ein bisschen mehr Gas und reise mit der Frage “was will ich werden?” in die eigene Zukunft und nehme Euch einfach mit.

Am letzten Wochenende habe ich einen wundervollen Vortrag des großartigen Gunther Schmidt gesehen. Der ein oder andere Satz ist nachhaltig im Kopf (und im Herz) geblieben. Niemand ist! Wir sind alle am werden! - So oder so ähnlich hat er sich ausgedrückt und damit bei mir voll ins Schwarze getroffen. Ich bin nun seit gut eineinhalb Jahren Agile Coach. Das ist OK und macht Spaß. Aber inzwischen ist es für mich fast wichtiger, wo die weitere Reise für mich hingeht, oder was ich gerade am werden bin! Die Antwort hierauf ist ziemlich klar: Ich möchte Organisationsentwickler und Change Manager werden. Warum? - Weil ich fest daran glaube, dass es zukünftig nicht darum gehen wird, Organisationen zu transformieren, sondern vielmehr darum, sie so aufzustellen, dass sie sich selbst stetig transformieren, stetig in die Zukunft reisen, aus eigener Kraft und aus eigenem Antrieb. Das ist für mich die einzige sinnvolle Antwort auf Dynamik und Komplexität unserer Umwelt. Es braucht also lernende, lebende, dynamische Organisationen und ich bilde mir ein, dass ich als Organisationsentwickler diese Entwicklung bestmöglich mitgestalten kann. Was brauch ich, wenn ich etwas werden will? Selbstverständlich eine Weiterbildung! Im Oktober geht es los! 13 Monate wird gelernt.

Das Imposter Syndrom und ich

Ja, ich brauche diese Weiterbildung! Ich bin nun mal am werden und irgendwie nie gut genug. Also wenigstens Luft nach oben ist da noch eine Menge! Aber ja, den einen Teil dessen, was Organisationsentwicklung heutzutage aus meiner Sicht ausmacht, decke ich bereits recht gut ab. Für mich besteht Organisationsentwicklung aus der Arbeit an Kultur und Struktur. Was nun was hervorbringt ist für mich wie die Frage nach dem Huhn oder dem Ei. Es ist die Frage, wer Recht hat: Luhmann mit seiner Systemtheorie oder Habermas mit seiner Handlungstheorie. Beides große Denker. Vielleicht haben beide recht und es ist am Ende ein experimenteller Mix aus beiden Gedankengängen, der die besten Effekte erzielt. Dazu muss ich aber beides kennen und verstehen. Ergo Zeit mich weiterzubilden!

Momentan ist mir die Systemtheorie deutlich näher und auf jeden Fall sind Kompetenzen aus dem klassischen systemischen Coaching auch in der Organisationsentwicklung und der Change-Begleitung ausgesprochen hilfreich: Jedes System braucht eine individuelle Lösung, weil jedes System einzigartig ist. Und diese passgenaue Lösung kann ein System nur aus sich selbst heraus nachhaltig entwickeln. Der Fokus auf bereits vorhandenen Ressourcen kommt in Transformationen häufig zu kurz, weil der Fokus vor allem darauf liegt, was fehlt. Mit einer ressourcenorientierten Herangehensweise ist es deutlich einfacher, Menschen mit auf die Reise zu nehmen und eine bestmögliche Lösung zu finden. Vor allem glaube ich ganz fest daran, dass Kultur Methode und Struktur zu Frühstück verspeist. Oder um es anders auszudrücken: Die innere Haltung der Menschen innerhalb des Systems hat größeren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg, als die Methode. Ich glaube, dass der Mensch der Schlüssel zum Erfolg unserer Systeme ist. Ich bin wohl eine Kulturalistin in Reinform!

Denn Organigramm sind nur Bilder - noch nicht einmal besonders schöne Bilder

Noch deutlicher wurde der bereits erwähnte Gunther Schmidt, der beschrieben hat, dass er immer wieder als systemischer Berater gebucht wird. Um sich einen Überblick über die Organisation, das System, zu verschaffen, bekommt er zunächst ein ausführliches Organigramm zur Verfügung gestellt. Dies helfe ihm gar nicht. Denn Organigramme seien einfach nur Bilder, noch nicht mal besonders schöne Bilder. Lachend stellte Schmidt fest, dass ja kein Mensch in ein Museum ginge um sich Organigramme anzuschauen. Recht hat er. Besonders heutzutage. Einfache Organigramme reichen nicht mehr. Wir haben jetzt Matrix-Strukturen, die alles abbilden, nur nicht das, woran Schmidt als Berater arbeiten könnte. Abbildungen von den Organisationsstrukturen fehlt eben das, was der Soziologe Hartmut Rosa als soziale Energie bezeichnet. Wird der Abteilungsleiter wirklich als diejenige Respektsperson oder Autorität wahrgenommen, die das Organigramm erahnen lässt? Ist die Assistenz der Geschäftsführung überhaupt abgebildet? Und auch in der Machtposition aus der heraus sie agiert? Immerhin hat sie maßgeblichen Einfluss darauf, wer wann und wie lange mit dem Chef sprechen darf und wer in welchem Mail-Verteilen auftaucht oder ganz aus Versehen vergessen wird. Wie sind die Dynamiken und Allianzen? Wo schwelen Konflikte, vielleicht sogar strukturell bedingt? Ja ja, die eindeutigen und klaren Organigramme sind häufig nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Themas, das es zu bearbeiten gilt. Denn wenn sie nicht exakt so gelebt werden, wie sie dargestellt sind, sobald die soziale Energie vom Organigramm abweicht, bleibt nur ein wenig schönes und wenig kreatives Bild, das Museen noch nicht einmal geschenkt bekommen möchten…

Der hypnosystemische Ansatz in der Organisationsentwicklung

So stellte auch der “Imposter” in mir fest, dass die Welt jetzt nicht gleich untergeht und mir die Fälle nicht sofort davonschwimmen, wenn ich bislang nur als Kulturalist unterwegs bin und mir die Ideen hinter dem Strukturalismus in der Organisationsentwicklung bislang eher böhmische Dörfer sind. Das steigert mein Selbstbewusstsein! Und damit nicht genug! Eigentlich habe ich mich am letzten Wochenende ja mit dem hypnosystemischen Ansatz in der Mediation beschäftigt. Ganz nebenbei gab es aber auch einiges zum Thema Hypnosystemik in der Organisationsentwicklung. Dieser hypnosystemische Ansatz nach Gunther Schmidt ist seit meinem NLP Practitioner so etwas wie mein Heiliger Gral geworden und ich stelle erst Schritt für Schritt fest, wie vielseitig anwendbar dieser Ansatz ist.

Aber mal Schritt für Schritt von vorne: Was ist Hypnosystemik überhaupt? Im Rahmen seines hypnosystemischen Coachingansatzes hat Gunther Schmidt systemische Modelle aus dem Coaching, der Team- und Organisationsentwicklung mit den kompetenzaktivierenden Konzepten der Hypnotherapie nach Milton Erickson kombiniert, das Ganze noch mit etwas Psychodrama, Transaktionsanalyse und Körpertherapie angereichert und Forschungsergebnisse aus der modernen Neurowissenschaft einfließen lassen und fertig ist Schmidts Konzept, das neben den Methoden und Modellen vor auch eine Art zu denken, eine innere Haltung ist. Im hypnosystemischen Coaching gilt, dass alles Erleben, auch das von Sinn (und darum geht es uns doch allen früher oder später), ein ganz individueller Konstruktionsprozess ist. Im Zusammenhang mit Organisationsentwicklung oder Transformationsprozessen bedeutet das, dass sich Sinn nicht oktroyieren lässt. Was jedoch funktioniert, ist Angebote zu machen, über die sich die Organisationsmitglieder ihren persönlichen Sinn konstruieren können. Je sinnstiftender eine Veränderung wahrgenommen wird, desto größer ist dann auch die Motivation und das Vertrauen, sich auf diese Veränderung einzulassen. Klingt ganz einfach, oder? Ist es aber nicht!

Wer ist eigentlich “das System”?

Bevor ich jedoch an den Punkt komme, an dem ich mit den Organisationsmitgliedern, den Menschen innerhalb des Systems, arbeiten kann, sollte ich mir ziemlich genau die Frage stellen, wer oder was das System denn überhaupt ist! Denn auch Systeme sind Konstruktionen, zu Weilen sehr individuelle Konstruktionen. Zur Verdeutlichung nutze ich mal ein Beispiel, dessen sich auch Gunther Schmidt bedient hat.

Das System Großmetzgerei für Geflügel: Hier gibt es unterschiedliche Betrachtungsweisen. Die einfachste ist, den Betrieb irgendwo in Deutschland zu betrachten. Dieser produziert ausschließlich Hähnchenschenkel und Brüste, weil das die Deutschen am liebsten mögen. Der Rest geht als Abfall für kleines Geld nach Afrika. Der Betrieb ist insgesamt recht erfolgreich, zahlt seine Angestellten angemessen und bietet gute Arbeitsbedingungen. Natürlich sind die Hühnchen auch Bio! Voll gut! Gutes System! Spielen wir das ganz jetzt mal weiter und machen das, was Schmidt konsequent tut, nämlich permanent die Frage nach den Auswirkungen zu stellen, müssen wir uns auch Fragen stellen, welche Auswirkungen die deutschen Abfälle in Afrika haben. So wird Afrika Teil des Systems! Diese werden dort sehr günstig verkauft. Das ist im Prinzip toll für die Menschen dort. Win-Win könnte man meinen. Allerdings sind die deutschen Abfälle dort viel günstiger als die Produkte lokaler Produzenten. Diese müssen auf Grund des Preisdrucks schließlich aufgeben. Menschen werden arbeitslos, hoffnungslos und machen sich auf die Suche nach einer neuen Heimat. Ihr letztes Erspartes bekommen Schlepperbanden und diese Menschen landen schließlich in einer Unterkunft irgendwo in Deutschland. Dieses System nennt man dann Globalisierung. Dieses System braucht einen Blick aus einer gefühlten Meta-Metaebene, um schließlich das im Blick zu haben, worum es momentan gefühlt überall geht: Nachhaltigkeit!

In welcher Flughöhe möchte ich arbeiten? Was ist das System, in dem ich arbeite? Eine Entscheidung die ich bewusst treffen sollte, um genau festzulegen, in welchem Rahmen ich agiere.

Vielleicht geht’s ja doch ohne Strukturalismus

Während ich gerade so vor mich hin getippt habe, muss ich zugeben, hatte ich einen kurzen Anflug absoluten Größenwahns: Ja, die Welt braucht mich, unbedingt! Ich verfüge über alle Ressourcen, um nachhaltig gestalten zu können! Ich werde Organisationen entwickeln, lernende und angstfreie Organisationen! Yes I can!

Zum Glück meldet sich in diesen Situationen sehr zuverlässig und zeitnah mein innerer Kritiker und Leistungsantreiber, den ich spaßeshalber Patricia genannt habe. Patricia ist groß, hager und schaut meistens sehr ernst aus ihrem angespannten Gesicht. “Haben wir nicht gelernt, dass wirklicher und nachhaltiger Erfolg nicht aus Entweder-Oder-Konzepten, sondern aus integrativen Sowohl-Als-Auch-Konzepten entsteht?” Ich werde kleinlaut und wieder deutlich bescheidener… Patricia setzt noch einen drauf: “Wie um alles in der Welt kannst Du aus Bequemlichkeit alles das ignorieren, wovon Du doch eigentlich überzeugt bist?”

Das hat gesessen. Patricia hat natürlich recht. Ich bin wirklich froh, dass ich sie habe. Denn selbstverständlich darf und kann man Strukturen auch nicht aus der Betrachtung herausnehmen. Manchmal setzen Strukturen einfach unumstößlich Rahmen, innerhalb derer es sich zu bewegen gilt. Und natürlich gibt es auch die ein oder andere Theorie, die die Kombination von Kulturalismus und Strukturalismus beschreiben. Der britische Soziologe Anthony Giddens verfolgt zum Beispiel einen Ansatz, in dem die Struktur (das heißt Regeln und Ressourcen) zunächst das Handeln und damit auch die Kultur prägen. Allerdings hat das Handeln (und damit eben auch die Kultur) die Kraft, die Struktur zu ändern. In Giddens Ansatz kommt es zu einem Wechselspiel von handlungsprägenden Strukturen und strukturverändernden Handlungen. Hört sich schwer nach lernenden Strukturen an…

Puh, da gibt es noch eine Menge zu lernen und eine Menge zu werden. Nur zu zwei Wesen möchte ich auf keinen Fall werden: Ich möchte weder eine esoterische Kulturalistin mit Räucherstäbchen, noch möchte ich eine seelenlose Strukturalistin mit Excel-Tabellen werden. Ich werde einfach beides!

Habt einen schönen Sonntag. Ich freue mich darauf, Euch in zwei Wochen mit auf eine Reise an einen ganz besonderen Ort nehmen zu dürfen. Eigentlich sind es sogar zwei ganz besondere Orte… Aber ich will auch nicht zu viel spoilern.

Eure Constance

PS: Warum ich das hier mit Euch teile? - Ich habe dringend ein paar Argumente benötigt, mit denen ich mich schon jetzt als Organisationsentwicklerin bewerben kann. Drückt mir die Daumen. Vielleicht klappts ja.

Kultur oder Struktur?

Huhn oder Ei? Geht das eine ohne das andere?

Wie Stanislaw Petrow einfach so einen Atomkrieg verhinderte...

Wie? Ihr kennt Stanislaw Petrow nicht? Und das obwohl er anno 1983 quasi im Alleingang einen Atomkrieg verhinderte! Ihr solltet Euch unbedingt fünf Minuten nehmen und mit mir auf Zeitreise gehen. Denn von diesem heimlichen Helden der Geschichte können wir so einiges lernen!

Warum Dynamik und Komplexität nur zu managen sind, wenn alle Akteure Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen

Während wir Coaches, Change Agents und HRler nicht müde werden, zu predigen, dass unsere immer dynamischer und komplexer werdende Welt vor allem eines braucht; Menschen die eigenverantwortlich handeln, Entscheidungen treffen und so unsere (Arbeits-) Welt proaktiv mitgestalten, stellt sich mir manches Mal die Frage, wie lange es wohl dauert, bis wir Menschen so weit sind, dies dann auch vollumfänglich zu tun. Ich träume von lernenden Organisationen, von einer Kultur der psychologischen Sicherheit und an manchen Tagen komme ich mir vor, wie der gute alte Sisyphos: Zwei Schritte vor und drei zurück… Dabei gibt es sie und es gab sie schon immer, diese Menschen, die unauffällig vor sich hinarbeiten und just in diesem Moment, in dem sie wirklich gebraucht werden, reißen sie sich das weiße Shirt oder die weiße Bluse vom Leib und sind für eine kurze Zeit Wonder Women oder Superman, ehe sie sich wieder in die Unauffälligkeit zurückziehen.

Einen solchen Superman möchte ich Euch heute vorstellen. Denn wer glaubt, die Welt hätte während der Kubakrise an der Grenze zum Atomkrieg gestanden, der hat keine Ahnung, was in der Nacht vom 25. auf den 26. September 1983 passiert ist.

Lasst uns gemeinsam auf Zeitreise gehen

Spätsommer 1983: Ich wünschte, ich könnte wirklich von damals erzählen, aber ich war noch im Kindergarten und meine Erinnerung ist halbwegs verschwommen. Mein kleiner Bruder war noch nicht geboren und es war noch vor Tschernobyl. Deshalb bin ich mir sicher, dass ich zu dieser Zeit häufig mit meinem Papa im Wald war, um Steinpilze zu sammeln. Nach Tschernobyl war das ja erstmal nicht mehr möglich. Neben Pilze suchen und Drachen steigen lassen habe ich den Kindergarten wirklich geliebt. Tante Eva war toll! Nach dem Kindergarten war ich oft mit meiner Oma im Garten. In regelmäßigen Abständen donnerten US-Kampfflieger über uns, die so laut waren, dass sie mir jedes Mal Angst machten. Meine Oma beruhigte mich immer und erklärte mir, dass die Amerikaner uns vor den Russen beschützten und wir dankbar sein müssen, dass sie hier sind. Oma war Kriegsflüchtling und hatte leider offensichtlich mehr als nur eine Idee davon, zu was die russische Armee im Zweiten Weltkrieg fähig war. Kindheit im Kalten Krieg! Ich denke dieser Tage immer wieder an meine Oma und an ihre große Angst. -Und daran, was es bedeutet, Flüchtling zu sein.

Vielleicht war ich auch am 25. September mit Oma im Garten oder mit Papa Pilze sammeln. Vielleicht donnerten auch an diesem Tag Kampfflieger über uns und ich zuckte in dem Moment, in dem sie knallend die Schallmauer durchbrachen, zusammen. Ich weiß es nicht. Allerdings weiß ich, dass ich auch an diesem Abend zu Bett ging, mein Kindergebet sprach, in dem ich darum bat, auch am nächsten Morgen wieder vom Herrn Jesus geweckt zu werden und schließlich einschlief. -Wie jeden Abend. Wie groß das Wunder war, dass meine Welt am 26. September noch immer die gleiche war, das wussten weder meine Oma, meine Mama, mein allwissender Papa noch ich selbst. Während wir alle friedlich schliefen, zog sich im Raketenabwehrzentrum in Moskau der diensthabende Offizier Stanislaw Petrow für einen kurzen Moment das Superman-Shirt über und rettete klammheimlich die Welt.

Was war passiert? Um 00:15 Ortszeit meldete ein Alarm den Start einer US-Amerikanischen Interkontinentalrakete. Dem diensthabenden Offizier blieb nur ein geringes Zeitfenster zur Beurteilung der Lage. Petrow bewahrte die Nerven und kam zur Entscheidung, dass es sich um einen Fehlalarm in Folge eines Computerfehlers handelte. Noch während er am Telefon war, um diese Einschätzung weiterzugeben, meldete das System den Start einer zweiten, dritten, vierten und fünften Rakete…

Gemäß der damals geltenden Logik des Kalten Krieges “Wer als erstes schießt, stirbt als zweites!” hatte die Sowjetunion etwa 30 Minuten Zeit, den alles vernichtenden Gegenschlag zu initiieren. Doch Petrow behielt erneut die Nerven und kam erneut zu der Entscheidung, dass es sich um einen Computerfehler handeln müsse. Eine endlose halbe Stunde später wusste schließlich auch Petrow, dass er mit seiner Einschätzung richtig lag. Die vernichtende Detonation blieb aus.

Es war in der Tat ein Fehlalarm, hervorgerufen durch eine außergewöhnliche Konstellation von Satellitensystemen und der Sonne direkt über einer Militärbasis in den USA, die von den sowjetischen Abwehrsystemen als Raketenstarts interpretiert wurde.

Nicht auszudenken, wäre Petrow zu einer anderen Einschätzung gekommen, die aus sowjetischer Perspektive durchaus naheliegend gewesen wäre. Nur drei Wochen zuvor wurde ein südkoreanisches Passagierflugzeug über der russischen Insel Sachalin abgeschossen. Eine Vergeltungsmaßnahme? Zusätzlich sollten in naher Zukunft US-Mittelstreckenraketen in Europa stationiert werden. Der Kalte Krieg war eiskalt. Aber Petrow behielt die Nerven, übernahm Verantwortung und hat die Welt gerettet, als die hochpotente Technik versagte.

Danach zog Petrow das Helden-Shirt wieder aus und wurde unsichtbar. Er beendete seinen Armeedienst und verbrachte seinen Ruhestand in bescheidenen Verhältnissen in seiner Plattenbauwohnung in der russischen Stadt Frjasino, wo er 2017 im Alter von 77 Jahren verstarb. Kein Friedensnobelpreis! Bestenfalls eine Randnotiz der neueren Geschichte. Anlässlich einer Veranstaltung in Baden-Baden im Jahr 2012 wurde er gefragt, ob er ein Held sei. Petrow verneinte das. Er habe einfach nur seinen Job richtig gemacht. Als der Moderator nachhakte und anmerkte, dass Petrow immerhin die Welt vor einem dritten Weltkrieg bewahrt habe, entgegnete Petrow, dass das doch nichts Besonderes gewesen sei.

Danke Stanislaw Petrow, dass Sie ihren Job einfach nur richtig gemacht haben. Sie haben mir meine Kindheit, Jugend und vielleicht sogar mein Leben gerettet. Ich schreibe diesen Blog, weil Sie den Mut hatten, zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen. Nein, das ist vielleicht nichts Besonderes, aber es ist groß!

Der Mensch als Schlüssel zu Erfolg unserer Systeme

Unabhängig davon, dass Stanislaw Petrow (ich hoffe, ich erwähne diesen Namen so oft, dass er im Kopf bleibt) gefühlt mein Leben ermöglicht hat, damals in der Nacht vom 25. auf den 26. September 1983, bedeutet er auch für mich als Coach und Human Factors Trainer unendlich viel. Für mich ist er der Beweis für alles, was ich tue. Ich glaube daran, dass unsere Zukunft nicht nur trotz, sondern vor allem auch wegen der um sich greifenden Technisierung menschlich ist. Technik kann mit der Dynamik und Komplexität, mit der Unberechenbarkeit unserer Zeit nicht annähernd so kompetent umgehen, wie der Mensch. Selbst mit dem Wissen, dass Menschen Fehler machen und immer machen werden, weiß ich, dass der Mensch alleine der Schlüssel zu Erfolg unserer Systeme ist. Dazu muss er jedoch eigenverantwortlich agieren, Entscheidungen treffen und proaktiv die Dinge in die Hand nehmen. -Seinen Job richtig machen, wie es Petrow ausdrückte. Dass der Mensch selbst unter extremsten Bedingungen dazu in der Lage ist, dass er auch unter größtem Stress kognitiv und analytisch vorgehen kann, hat Stanislaw Petrow vorbildlich, still, leise und bescheiden bewiesen. Was die Welt braucht, um mehr Stanislaw Petrows hervorzubringen? Organisationen und Gesellschaften, die Menschen Raum und Sicherheit geben; Raum sich zu entfalten und die (psychologische) Sicherheit, die es braucht, um angstfrei Verantwortung zu übernehmen. Denn nur so können wir alle unseren Job richtig machen.

Zurück in die Zukunft

Und so klettere ich auch in dieser Woche wieder in meinen DeLorean und reise zurück in die Zukunft, um festzustellen, dass 1983 gefühlt sehr präsent ist. Kalter-Heißer Krieg reloaded? Alleine schon deshalb braucht es unendlich viele Stanislaw Petrows. Es gibt also eine Menge zu tun für Coaches wie mich.

Genießt das Wochenende.

Eure Constance

PS: Sisyphos war übrigens sein Leben lang damit beschäftigt, seinen Stein den Berg hinauf zu rollen, weil er sich bewusst dazu entschieden hat. Er wurde gefragt, ob er lieber sein Leben lang den Stein bergauf rollen wolle, oder den Menschen Frieden und Vernunft beibringen wolle… Er hat sich für den Stein entschieden! -Ich mich für die Menschen! Ich frage mich, ob mein Kollege seine Entscheidung jemals bereut hat.

Sisyphos und ich

Ich bin oben angekommen und habe trotzdem noch einen endlosen Weg vor mir! Sisyphosarbeit! - Und ich liebe sie.

Und die Zukunft im Business ist menschlich

Digitalisierung hin, Digitalisierung her

Betrachtet man sich die Welt da draußen, könnte man fast unweigerlich zu der Schlussfolgerung kommen, dass Technik, Technisierung und vor allem Digitalisierung unser aller Zukunft sind. Folglich sollten wir all unser Augenmerk auf die technische und digitale Weiterentwicklung richten. -Eine Idee, die mir als Human Factors Trainer und Coach überhaupt nicht schmeckt. Ja, Technik macht das Leben leichter und online bin ich ohnehin ständig. Doch schon während meiner Zeit in der Luftfahrt war einer meiner großen Leitsätze, dass der Mensch der Schlüssel zum Erfolg unserer (technischen) Systeme ist. Denn selbst die beste Technik braucht zum einen ausreichend kompetente Anwender, sowie Menschen, die in der Lage sind, der zunehmenden Dynamik und Komplexität unseres Umfeldes Rechnung zu tragen, angemessen zu reagieren, zu gestalten, anzupassen und die Technik entsprechend der permanenten Veränderung unseres Umfeldes weiterzuentwickeln. Inzwischen bin ich sogar so weit zu sagen, dass gut funktionierende Teams von Menschen der Schlüssel zum Erfolg unserer Systeme sind. Denn in Anbetracht der stetig zunehmenden Komplexität aller unserer Lebensbereiche, ist eine einzig Wahrnehmung, die auf diese eine Art interpretiert wird, schon lange nicht mehr ausreichend, um wirklich nachhaltig erfolgreich agieren zu können.

Teaming up!

Zu eben dieser Erkenntnis kam auch die Harvard Professorin Amy C. Edmondson schon lang bevor irgendjemand etwas von Agilität zu erzählen wagte. So hat Edmondson erforscht, beschrieben und wissenschaftlich belegt, dass es für erfolgreiches Arbeiten in einem dynamischen Umfeld immanent wichtig ist, dass Menschen sich in Teams zusammenfinden. Allerdings sind laut Edmondson stabile, klar definierte und abgegrenzte Strukturen hierbei nicht zielführend. Vielmehr brauche es flexible, interdisziplinäre Teams, die sich je nach Zielsetzung zusammenfinden und wieder neuformieren, um sich dann in neuer Zusammensetzung einer neuen Aufgabe widmen. Eine der Ideen, die dahinter steckt ist, dass auch Arbeits- und Lernprozesse verändert oder neu gedacht werden müssen, wenn eine Organisation etwas vollbringen möchte, das sie zuvor noch nie vollbracht hat. So könnte man meinen, Amy C. Edmondson gehörte zu den Müttern und Vätern der Agilität.

Die Wirtschaft wird “soft”

Mit ihrem Fokus auf den Faktor Mensch steht Amy C. Edmondson bei weitem nicht allein da. Seit etwa 20 Jahren identifiziert die Thinkers50 Initiative jährlich Menschen, deren Ideen die (Business-) Welt verändern können. Im Rahmen der letzten Ernennung der aktuellen Thinkers50 war ein Trend deutlich erkennbar: Im Management im Allgemeinen und in der Führung im Speziellen gewinnen die sogenannten Soft Skills zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich das Ranking der aktuellen Top Ten der richtungsweisenden Vordenker an, stellen wir fest, dass sich derer acht mit Soft Skills beschäftigen.

Die Krone für den ersten Platz darf sich Amy C. Edmondson endlich aufsetzen, nachdem sie 2011 auf Platz 35 einstieg um ihren stetigen Weg Richtung Spitze zu beschreiten, Jahr für Jahr. Unterwegs nahm sie noch den Talent- und den Breakthrough Idea Award mit. Edmondson scheint sich nicht nur hinsichtlich ihrer Teaming-Idee als echter Trendscout zu erweisen. Noch spannender und visionärer erscheint ihr Hauptthema: Die psychologische Sicherheit und die damit zusammenhängende Angstfreiheit in Unternehmen. Im Rahmen ihrer Studien zur Fehlerforschung in den 90er Jahren, war das Klima der psychologischen Sicherheit eher eine zufällige Nebenentdeckung. Heute gilt das Herstellen eines psychologisch sicheren Umfeldes als Grundvoraussetzung für eine gute Performance, da der Mensch, der Schlüssel zum Erfolg unserer Systeme, nur im Zustand der psychologischen Sicherheit seine Ressourcen voll und ganz in seine Arbeit einfließen lassen kann. Hinzu kommt, dass Edmondson nachweisen konnte, dass psychologische Sicherheit mit dem Lernverhalten korreliert und somit auch deutliche Auswirkungen auf die individuelle Leistung hat. Das wiederum heißt, dass eine lernende Organisation, die in der Lage ist, der Dynamik und Komplexität unserer Welt erfolgreich Rechnung zu tragen, vor allem eine angstfreie Organisation ist. Nur in einem angstfreien Klima, in einem Klima der psychologischen Sicherheit können Innovationen gedeihen, kann sich Weiterentwicklung vollziehen. Nur in einer angstfreien Organisation sind Menschen in der Lage, nachhaltig zu lernen. - Die Kernqualifikation für ein Umfeld, das sich in einem stetigen Wandel befindet.

Krise und Sicherheit

Gar nicht so einfach, mit der subjektiv empfundenen Sicherheit, wenn mich das Gefühl ereilt, unsere Welt stünde dauerhaft Kopf. Krise über Krise! Finanzkrise, Klimakrise, Flüchtlingskrise, Corona, Krieg in der Nachbarschaft, Energiekrise, seit Neustem auch noch ein deutlich sichtbare und gesetzlich implementierte Gleichberechtigungskrise in den USA… Es gibt unendlich viele Themen an die meine Angst andocken könnte. Ich glaube das Angebot war noch nie so breit gefächert. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, Räume der subjektiv empfundenen Sicherheit zu schaffen. Denn grade jetzt brauchen wir innovative, kreative Ideen, um eine Rückwärts-Entwicklung der Gesellschaft zu verhindern. Es geht nicht mehr darum, etwas zu optimieren. Ich glaube es geht darum, etwas ganz Neues zu denken und zu gestalten. - Politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Hierbei ist der Mensch mit Nichten überflüssig. Klar, geraten wir in der Arbeitswelt immer stärker unter Druck. Die Robotisierung und Algorithmierung schreiten stetig voran. Es gibt Momente, in denen die Technisierung mir vorkommt, wie eine Dampfwalze, die alles platt zu walzen droht, die stetig und unaufhaltsam weiterrollt. Trotzdem müssen wir vor diesen Maschinen nicht kapitulieren. Die Zukunft unserer Arbeitswelt braucht unsere ausschließlich menschlichen Kompetenzen, die keine Maschine darstellen kann. Hierbei sind vor allem neun Skills von zentraler Bedeutung:

  • Empathie

  • Kreativität

  • Komplexe Probleme lösen

  • Kritisches Denken

  • Kommunikative Kompetenzen

  • Lebenslanges Lernen

  • Selbstmanagement und bewusste Selbstführung

  • Resilienz

  • Unternehmerisches Denken

Prüft gerne selbst, wie viel “Mensch” Eure Tätigkeit gemessen an diesen neuen Kriterien braucht. Vielleicht werdet Ihr erstaunt sein. Die Zukunft ist menschlich! Wären dem nicht so, würden die wichtigsten Vordenker der Wirtschaft uns Menschen nicht so deutlich in den Fokus rücken.

Das Herzstück der Wirtschaft

Diejenigen von Euch, die mir auf den sozialen Medien folgen, können sich vielleicht noch an meinen Buchtipp vom letzten Wochenende erinnern: “The Heart of Business” von einem Gewissen Hubert Joly. Joly wurde von den Thinkers50 mit dem Award in der Kategorie Leadership ausgezeichnet. Joly geht es um nicht mehr oder weniger, als den Kapitalismus neu zu erfinden! -Und zwar so, dass aus ihm ein Beitrag für einen nachhaltige Zukunft erwächst. Der ehemalige Top-Manager, der inzwischen an der Harvard Business School lehrt, bringt die Ansätze des Servant Leadership in Verbindung mit einer klaren Werteorientierung. In seinem Buch beschreibt er eindrucksvoll, wie er diesen Ansatz über Jahrzehnte für sich entwickelt hat. Und der Erfolg gibt ihm recht. Joly wurde mehrfach als weltbester CEO ausgezeichnet und sein Erfolgsgeheimnis ist so revolutionär, wie es auch einfach ist: Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen setzte Joly nicht auf Kostenreduzierung, sondern auf eine neue Dimension des Kundenerlebnisses durch begeisterte und motivierte Beschäftigte! Für Begeisterung und Motivation sind laut Joly die Führungskräfte verantwortlich. Fünf essentielle Tätigkeiten, auf die sich Führende fokussieren sollen, hat Joly dafür ausgedeutet:

  1. Sinn vermitteln

  2. Beziehungen aufbauen

  3. Mitarbeiterautonomie stärken

  4. Exzellenz fördern

  5. Potenzial fokussieren, statt sich von Beschränkungen leiten zu lassen

Um diese fünf Kernpunkte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen, braucht es laut Joly vor allem eines: Eine entsprechende innere Haltung, ein Mindset, erfüllt von Empathie und Wertschätzung für die Mitarbeitenden. Dieses Mindset macht Joly ebenfalls an fünf Kernpunkten fest:

  1. Sinnorientierung

  2. Wertefokussierung

  3. Authentizität

  4. Das Verständnis der Führungsrolle als Ermöglichung und Raumöffnung

  5. Das Bewusstsein, dass die Mitarbeitenden die wichtigsten Stakeholder im Führungsprozess sind

Die Erfolgsgeheimnisse eines ausgesprochen überdurchschnittlich erfolgreichen Managers…

Die Zukunft ist definitiv menschlich! Sie gehört uns. Alles was es braucht ist etwas Mut, die Dinge neu und anders zu denken. Es braucht einen sicheren Rahmen und ein Wir-Gefühl! Dann ist alles möglich!

In diesem Sinne setze ich mich jetzt in meinen DeLorean und düse los, zurück in die Zukunft und schaue welche Schrauben ich drehen kann, um die Welt zu verändern und sie etwas schöner, bunter, sicherer zu machen, für all diese großartigen, kreativen, innovativen Ressourcen, die wir Menschen nennen! Der Begriff “Humanvermögen” scheint mir hierfür bei weitem nicht ausreichend.

Habt einen schönen Sonntag.

Eure Constance

Die zukunft ist menschlich

Denn der Mensch ist der Schlüssel zum Erfolg all unserer Systeme