lebenslanges Lernen

"Wofür machst du denn NOCH eine Weiterbildung?" - Über Wissensdurst, Lernsucht und Perfektionsstreben.

“Du lernst im Leben nie zu viel, das sei auch stets dein Ziel!”

Diese Worte hat mir Mark bereits im Grundschulalter in meinem Poesiealbum hinterlassen. Ich glaube er hatte keine Ahnung, wie prophetisch sie sein sollten.

Gestern habe ich meine Ausbildung zum systemischen Change Manager und Business Coach abgeschlossen, inklusive IHK Prüfung am Freitag. Als ich vor einigen Wochen darüber im Büro erzählte, platzt es voller Erstaunen aus einem Kollegen heraus: “Wofür machst du denn noch eine Ausbildung?” Es war definitiv als Kompliment gedacht und eine absolut berechtigte Frage. Ich musste ganz kurz überlegen. Und meine Antwort an diesem Sommertag in Frankfurt war: “Professionalisierung!”. Ja, es stimmt, über die Jahre habe ich mir einen beeindruckenden Werkzeugkoffer im Bereich Training, Mediation und Coaching zugelegt. Wofür eine weitere Ausbildung, von der auch meine wunderbare Ausbilderin sagte, dass es für mich sicher viele Wiederholungen geben würde. War ich vielleicht lernsüchtig, oder war es dieses Gefühl noch immer nicht gut genug zu sein, das mich zuvor jahrelang auf Trab gehalten hat? Während die Ausbildung langsam startete, merkte ich, dass diese Ausbildung die erste in meinem Leben war, die ich nicht auch aus dem Motiv heraus, (noch) nicht gut genug zu sein, begonnen habe. Es ging mir tatsächlich darum, Bekanntes zu festigen, bzw. speziell im Businesskontext zu betrachten und durch neue Elemente insbesondere aus der systemischen Change-Beratung zu ergänzen, um mich weiter zu professionalisieren. Ja, ich habe einen ausgeprägtes Perfektionsstreben. Ich möchte für meine Kunden, intern wir extern, die beste Coach oder Beraterin sein, die sie finden können. Nicht mehr und nicht weniger! Allein schon dafür brauchte es eine stetige Weiterentwicklung.

Dynamik und Komplexität managen

Schon als sich die Ausbildung dem Ende zuneigte, war mir klar, dass es mir im Kern noch um viel mehr ging, als um Professionalisierung und Perfektionsstreben. Schon vor gut zwei Monaten habe ich meine parallel laufende Ausbildung zum NLP Master Coach abgeschlossen. Schaute ich damals in die Zukunft, freute ich mich sehr darauf, zukünftig nicht mehr etwa zwei Wochenenden im Monat in diversen Weiterbildungen zu verbringen, das erste Mal seit fast drei Jahren… Und während ich mich also auf meine neue Extraportion Freizeit freute, machte sich in einem Teil von mir Unbehagen breit. Eine innere Unruh, die durch den Gedanken, nicht mehr zweimal im Monat etwas hinzuzulernen und den Horizont zu erweitern, so groß wurde, dass ich bereits angefangen habe, zu schauen, was ich als nächstes lernen kann. Und glaubt mir, bei alle dem, was ich in den letzten Jahren bereits gemacht habe, wird es langsam wirklich herausfordernd, etwas zu finden, das sinnvoll daran anknüpft. Bin ich wohl lernsüchtig? Auf dieser Frage habe ich ziemlich lang herumgekaut und bin sehr tief in mein ganz persönliches Wofür eingestiegen. Während einer Gassi-Runde mit meinem Hund Kurt kam mir die Antwort: Es ist meine Strategie, um die große Dynamik und Komplexität unserer Welt für mich zu managen. Es ist offensichtlich meine Strategie um mich im Chaos dieser Welt nicht zu verlieren. Dadurch, dass ich stetig lerne und mich stetig weiterentwickle, machen mir die permanenten Veränderungen im Außen keine Angst. Ich gehe einfach ganz geschmeidig mit, indem ich auch permanent in der Veränderung bleibe.

Lebenslanges Lernen

Natürlich kannte ich das Prinzip des lebenslanges Lernens und habe es auch schon immer für wichtig und hilfreich erachtet. Ich habe über die Jahre sogar feststellen dürfen, dass mir das Lernen mit zunehmenden Alter immer leichter fällt. Sicher hängt das damit zusammen, dass ich mich inzwischen ausschließlich mit Themen beschäftige, die mich interessieren. Im Gegensatz zu Schulzeiten darf ich mir nun aussuchen, was ich lernen möchte. Allerdings bin ich mir zusätzlich sicher, dass meine Leichtigkeit des Lernens auch daran liegt, dass ich inzwischen Lernstrategien entwickelt habe, die perfekt auf mich abgestimmt sind. Ich habe gelernt zu lernen. Das macht es mir wahrscheinlich noch leichter, mich von Weiterbildung zu Weiterbildung zu begeben, manchmal sogar durch mehrere Weiterbildung parallel zu laufen und trotzdem nicht müde zu werden.

Wenn ich heute kurz inne halte, stelle ich fest, dass mich all dieses Lernen, meine Fähigkeit zur inneren Dynamik, unglaublich ruhig und angstfrei gemacht hat. Die Welt ist so verrückt und unberechenbar wie gefühlt noch nie und nein, ich bin nicht sorglos, aber ich ruhe so tief in mir wie ich es zuvor nicht kannte. Dadurch, dass ich nicht stillstehe, scheint es der Dynamik der Welt einfach nicht möglich zu sein, mich zu überholen. So sitze ich tatsächlich im “Driverseat” meines Lebens. -Dank meiner Idee des lebenslangen Lernens.

Und nun…???

Die Frage, die mich an diesem Sonntag umtreibt, ist natürlich die, wie es weitergeht. Erstmal bewusst freuen über das, was ich erreicht habe. Aber meine ursprünglich Idee, nun mal ein Jahr Pause zu machen und meine Wochenende einfach zu genießen, habe ich inzwischen wieder verworfen. Die Welt dreht sich so schnell wie nie und ich möchte mich mitdrehen, weil es mir guttut, mir innere Ruhe und Gelassenheit verschafft.

Im März werde ich meine Kompetenzen im provokativen Coaching vertiefen. Dafür habe ich mir einen dreitägigen Workshop mit der Mutter des provokativen Coachings in Deutschland, Dr. Noni Höfner, herausgesucht. Und im Juni geht es für ein paar Tage nach Heidelberg ans Milton Erickson Institut, wo ich mich unter der Anleitung von Dr. Gunther Schmidt mit dem interaktionellen Kreislauf von Führung beschäftigen werde. Mal schauen, was mir ansonsten noch in den Schoß fällt.

Es war eine wilde Reise bis hierher und ich habe verstanden, dass ich nicht um des Lernen willen lerne. Es geht mir auch nicht mehr darum, dieses Gefühl nicht gut genug zu sein, loszuwerden. Heute weiß ich, dass ich gut bin, manchmal sogar sehr gut. Ich lerne aus Neugierde und Offenheit, aus dem Wunsch, fachlich die Beste Version meiner selbst zu sein. Vor allem aber lerne ich, weil ich weiß, dass ich so nicht verloren gehe, in dieser schnellen Welt im Wandel. Ich trage meinen Kompass in mir und bin deshalb weniger stark auf den Kompass im Außen angewiesen.

So wird es mir dann auch in Zukunft leicht fallen, alle vierzehn Tage Themen zu finden, die es aus meiner Sicht wert sind, in meinem Blog beschrieben zu werden. Ich möchte niemals an den Punkt kommen, an dem ich nichts mehr zu erzählen habe.

Habt einen schönen Sonntag und bis in zwei Wochen!

Eure Constance

PS: Vielleicht habt ihr ja auch nun Lust bekommen zu lernen. Oder vielleicht fragt ihr euch schon eine Weile, wie auch ihr Coach werden könnt. Oder ihr coached bereits erfolgreich und tragt den Wunsch in euch, euch noch weiter zu professionalisieren. Eigentlich mache ich in meinem Blog keine Werbung. Aber aus tiefster Überzeugung möchte ich euch die Ausbildung zum Systemischen Business Coach und Changemanager bei Dr. Jasmin Messerschmidt ans Herz legen. Die nächste Ausbildung geht im kommenden Frühjahr los und ich finde, sie ist perfekt sowohl für Neueinsteiger, als auch für alte Hasen, die den nächsten Schritt gehen wollen. Schaut mal rein. Hier ist der direkte Link! Denn nachdem am Freitag auch die Beisitzerin der IHK das hohe Niveau aller “Prüflinge” betonte, wurde mir auch von außen bestätigt, was mir im Innen bereits klar war: Diese Ausbildung war ein großartiges Investment in mich und meine Zukunft.

Eine Ausbildung, zwei Zertifikate

Man lernt eben nie aus…

Wie geht Kreativität? -Aus der Rubrik "Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer"

Für Laura

Was braucht es, um kreativ zu sein? Diese Frage stellt sich sicher jeder von Zeit zu Zeit. Laura stellt sie sich gerade wahrscheinlich sehr intensiv. Geht es doch darum, eine Hausarbeit fertig zu bekommen! Gut soll sie sein, kreativ soll sie sein und dann leuchtet auch noch diese Deadline inzwischen fast bedrohlich groß am Horizont. “Ich muss! Ich muss…!”, schallt es da durch den Kopf. Eine innere Stimme, die wir sicher alle nur zu gut kennen. Der innere Druck steigt und steigt, aber irgendwie will das Gehirn da partout nicht mitmachen. Der Kopf macht dicht, obwohl er doch muss! -Oder vielleicht sogar, weil er muss?

Mit steigendem Stresspegel schwindet der Verstand

Eigentlich ist es ja ein altbekanntes Phänomen: Je größer der Druck, desto mehr Stress, je mehr Stress, desto mehr Stresshormone toben durch den Körper und nicht nur durch den Körper, sondern auch durch das Gehirn, wo sie allerlei Unheil anrichten können. Diese verflixten Stresshormone - angefixt durch unser Angsthirn, die Amygdala, die all diesen Druck als konkrete Bedrohung wahrnimmt - sie flitzen durch unsere Großhirnrinde, jenen Teil unseres Gehirns, den wir für rationales Denken, aber auch für Kreativität brauchen, und legen ihn erstmal weitestgehend lahm. Psychologischen Nebel nannte die großartige Vera Birkenbihl diesen Zustand, der uns weit weg von jeder Form rational-kreativer Leistung katapultiert. Anstatt innezuhalten sagen wir uns nun für gewöhnlich “ich muss aber...”, was den Druck nur weiter steigert. Das wiederum führt dazu, dass die Amygdala noch lauter Alarm schlägt und eh wir uns versehen, sind wir in einem Teufelskreis, den wir noch nicht einmal wahrnehmen, weil unsere Großhirnrinde ja im Nebel steckt! Aussteigen wird schwer, zumal diese wilden Teufelskreise in unserer dynamischen und unüberschaubaren Welt allgegenwärtig zu sein scheinen. Wir müssen noch schnell dies und das, dabei ergibt sich noch jenes und wir sind so busy, dass wir keine Zeit haben, mal darüber nachzudenken, was wir denn eigentlich tun! “Eile mit Weile!”, hat meine Oma immer gesagt. Neuhochdeutsch heißt das jetzt wohl “Haste makes waste!”. Was passiert, wenn wir tief drin stecken im Nebel? Wir machen Fehler! Wenn es richtig dumm läuft, knallt es sogar! Doch anstatt langsamer zu fahren, aufmerksamer zu sein und die Nebelscheinwerfer einzuschalten, geben wir im Business-Umfeld lieber noch zusätzlich Gas! Der Mensch ist ganz sicher viel weniger klug, als es scheint!

Bewusste Entschleunigung zur anschließenden Beschleunigung

Guter Rat ist natürlich immer teuer und sich bewusst dazu zu entscheiden, langsamer zu machen wird meist auch seitens der Chefs nicht gerne gesehen. Trotzdem kann ich als Coach nur dazu ermuntern, diesen Weg zu gehen, sich dabei gegebenenfalls Unterstützung zu holen, oder sich selbst ein wenig zu zwingen. Meistens ist unser eigener innerer Schweinehund ohnehin viel gnadenloser, als es die gnadenlosesten und leistungsorientiertesten Chefs jemals sein könnten.

In der letzten Woche habe ich im Rahmen eines eintägigen Workshops eine Hand voll Kollegen mit sanften Druck dazu gebracht, mehr oder weniger freiwillig mal einen Tag aus diesem wilden Karussell auszusteigen und gemeinsam mit mir einen ganzen Tag der Selbstreflexion, dem Lernen und der Persönlichkeitsentwicklung zu widmen. Initial kam das so “so lala” an! Natürlich wurde schon eingangs erklärt, dass man sich sehr freuen würde, wenn es nicht so lange ginge. Einer der Teilnehmer war sogar so ehrlich zu sagen, dass er überlesen habe, dass das den ganzen Tag dauere, sonst hätte er sich nicht angemeldet (Anm. d. Red.: Immer auch das Kleingedruckte lesen!). Ob man das nicht auch in kleinen “Nuggets” verpacken könne, die man dann so nebenher machen könnte? -Wenn ein Tag so losgeht, ist das immer eine besondere Herausforderung für den Coach. So schaukelte ich mich mit meinen Teilnehmern zur ersten Kaffeepause, dann weiter zur Mittagspause. Die Stimmung wurde immer gelöster und ich bildete mir ein, dass meine Teilnehmer immer mehr bei der Sache waren. Ich konnte fast spüren wie sie aus dem Karussell ausgestiegen sind, innehielten, wenn auch nur für einen kleinen Moment. Am Ende das Tages habe ich um Feedback gebeten, vor allem auch in Hinblick darauf, was man weglassen könnte, denn es stehen noch weitere dieser Tage innerhalb eben dieser Organisation an. Die Antwort war erfreulich und vielleicht auch ein wenig erhofft: Nichts! Es war alles spannend und wichtig, auch die zeitintensiven Lernzielübungen um auch erfahrungsorientiert arbeiten zu können, wurden als ausgesprochen wertvoll empfunden. Man habe jetzt verstanden, warum der Workshop einen ganzen Tag dauern muss!

Wenn man etwas Neues lernen möchte, wenn man Verhaltensweisen ändern möchte, muss man für einen Moment innehalte, um dem Gehirn den notwendigen Raum und die notwendige Zeit zu geben. Klar hätte ich die Inhalte in kleine Nuggets packen können, lustige Häppchen für Nebenbei! Diese wären jedoch ganz sicher im Nirvana verpufft, weil der Stress des Alltages, der Druck, der allgegenwärtig ist, der Großhirnrinde die Möglichkeit genommen hätte, neue zarte Strukturen zu bilden, Neues zu verankern und sich dabei selbst zu reflektieren. Dann kann man es auch gleich sein lassen und seine Zeit als Coach sinnvoller investieren!

Wer Großes leisten will, Neues lernen, oder gar erfinden will, der muss dafür in der Lage sein, sein volles Potenzial auch nutzen zu können und wenn dieses volle Potenzial im dichten Nebel steckt, wird das unmöglich! Öfter mal Stopp sagen und innehalten, ruft hier nicht nur der Resilienz-Beauftragte, sondern auch der Coach, der Teams und ganze Organisationen in die schwindelerregenden Höhen der High Performance katapultieren soll! Die Festplatten eurer Computer habt ihr damals ja auch immer mal wieder defragmentiert, damit sie dann wieder schneller und geschmeidiger laufen. Gönnt das doch auch mal eurer eigenen Festplatte. Die ist nämlich noch nicht auf SSD-Standard!

Denn auch meine Festplatte muss mal wieder defragmentiert werden

Keine Sorge, noch nicht einmal Coaches wie ich kommen drumherum, auch ihren eigenen Gehirnen mal eine Pause zu gönnen. Ich habe letzten Sonntag tatsächlich zum ersten Mal seit einer ganzen Weile gemerkt, dass ich urlaubsreif bin, dass mein Kopf eine Pause braucht, um dann wieder top-kreativ zur Tat zu schreiten. Normalerweise freue ich mich sonntags immer schon auf montags. Ich arbeite tatsächlich ziemlich gerne. Letzten Sonntag, als ich abends auf der Coach saß, war da diese Stimme in meinem Kopf, die sich wünschte, es sei erst Samstag um sich einen Tag länger ausruhen zu können. Wie gut, dass ich nächsten Freitag meinen letzten Arbeitstag habe, um dann bis Ende des Monats Urlaub zu machen! Ja, diese letzte Woche wird es noch einmal in sich haben! Zwei Workshops und eine dicke, fette Großveranstaltung! Ich freue mich schon riesig, aber ich freue mich auch, danach dem Kopf eine Pause zu gönnen, um im November wieder durchzustarten. Es stehen spannende Dinge an, für die ich mein Gehirn, meinen Verstand und all meine Kreativität brauchen werde, um auch meinen ganz eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Aus diesem Grund wird auch mein Blog bis Anfang November pausieren. Die meisten kennen das ja schon aus der Vergangenheit: Wer mir auf den sozialen Medien folgt, bekommt natürlich auch weiterhin sonntags sein Gedankenfutter, allerdings in recycelter Form! -Quasi das Beste aus den letzten Jahren! Den Anfang macht nächsten Sonntag ein bisschen was zum Thema Terror, da sich schon sehr bald mal wieder die Erstürmung der Landshut in Mogadischu jährt. Danach gibt es dann zwei Wochen lang meine beiden vielleicht persönlichsten Blogs, eh ich wieder ganz neu kreativ werde!

Liebe Laura,

du siehst, du bist nicht allein im Nebel! Die Besten und Tollsten, die Professionellsten und Größten sind immer wieder da, wo du gerade bist. Und auch sie können alle nicht zaubern. Druck hilft nicht weiter. Vielmehr bedarf es Achtsamkeit und Wohlwollen, gerade auch mit sich selbst, um dem Gehirn die Möglichkeit zu geben, über sich hinaus zu wachsen. Ich weiß, Deadlines sind manchmal gnadenlos. Sie machen Angst und ihnen ist auch eine Grippe völlig egal. Aber du kannst nicht mehr als dein Bestes geben und dafür musst du eben auch Pausen machen, schlafen, spazieren gehen. Du musst die Sonne genießen und mit der Sonne das Leben! Denn genau das ist es, was dein Gehirn braucht, um sich dann wieder zu konzentrieren und um glücklich und zufrieden zu arbeiten. Es ist jetzt Samstag, 18:45 Uhr. Ich sitze an meinem Laptop und tippe diese Zeilen, hoffend dass du deinen inzwischen ausgeschalten hast. Morgen ist ein neuer Tag und du darfst deinem Kopf dann eine neue Chance geben. Was soll denn schon schief gehen? Entweder das Ergebnis wird als gut beurteilt, oder du hast eben deine erste Hausarbeit verhauen. Da kommen noch viele mehr und damit auch mehr Chance, um daraus zu lernen. Wenn du dein Bestes gegeben hast, darfst du trotzdem stolz auf dich sein, denn in diesem einem Leben, das wir haben, geht es nicht nur um Erfolg an der Uni oder später im Beruf! Was wirklich zählt, ist das Leben zu genießen und immer noch genügend Kapazitäten zu haben, um die Vögel singen zu hören…

Eure Constance

…They are in my head…

Denn es reicht nicht, ein Gehirn zu besitzen! Es ist hilfreich, es auch nutzen zu können!

Manchmal reicht ein Wunder

Für Tristan

Ich weiß ja nicht, wie es dir in dieser Woche ergangen ist. Bei mir hat es durchwachsen angefangen. Dieser Corona-Wahnsinn fängt langsam aber sicher an, an meinen Nerven zu zerren. Ich habe keine Lust mehr! All meine Hoffnungen habe ich in die Impfungen gesteckt. Zwar ging mir das in Deutschland ohnehin alles viel zu langsam und übertrieben bürokratisch, aber ich habe entschieden, dass ich eben geduldig sein muss! So weit so gut und dann der Paukenschlag: Impfstop mit AstraZeneca! Wot? Ich geben zu, danach war ich echt frustriert, weil ich mich noch ein paar Monate länger im Homeoffice sitzen sah, weit weg von all den Menschen, die ich unbedingt brauche. Keine Cafés, Bars, Restaurants, Freunde, Urlaub…

Auch im Job geht es nur langsam vorwärts, in ganz, ganz kleinen Schritten. Das nervt, weil ich die diversen Visionen mit meinen Teams, meinem Jahresprojekt und meinen Workshops in den hellsten Farben vor meinem inneren Auge sehe, aber es ist so mühsam; winzig kleine Schritte. Dabei kann es mir ja meistens gar nicht schnell genug gehen. Kurzum: ich habe mich auf ganzer Linie ausgebremst gefühlt und hatte echt etwas Frust. Böse Welt!

Zum Glück reicht aber manchmal ein Wunder, um sofort wieder geerdet und positiv zu sein. Mein Wunder in dieser Woche heißt Tristan. Tristan ist der zweite Sohn von sehr engen Freunden, die bei uns im Prinzip Familienstatus genießen. Der kleine Mann erblickte vor eineinhalb Wochen das Licht der Welt. Aber nein, ich will jetzt nicht auf das Wunder der Geburt eingehen. Das überlasse ich anderen. Auch wenn ich als nicht-Mama es wahrscheinlich nie begreifen werde, wie es sein kann, dass aus diesem enormen Bauch einer Schwangeren ein fertiger, lebender , individueller Mensch kommt! Verrückt.

Wie das Wunder seinen Lauf nahm

Tristans Geburt hat mich an einen sonnigen Maitag vor einigen Jahren erinnert. Damals war sein großer Bruder etwa ein halbes Jahr alt und lag auf unserem Wohnzimmerboden, als plötzlich ein kleines Wunder geschah: das Baby begann zum ersten Mal in seinem Leben eigenständig vorwärts zu robben! Vier Erwachsene flippten total aus! Ein Wunder! Große Freude! Umarmungen! Lachen! Und natürlich haben wir feierlich darauf angestoßen! Dieses Kind musste ein Genie sein!

Objektiv betrachtet ist robben quasi nichts, wenn das Ziel Laufen, Springen, Rennen, Tanzen ist! Eigentlich ist robben ein Witz! Aber für ein Baby, das gerade erst gelernt hat, eigenständig den Kopf oben zu halten und in die Welt zu schauen, ist es das Beste, was es danach erreichen kann. Der nächste Schritt eben. Erwachsene spüren das glaube ich intuitiv. Diese Intuition führt schließlich zu einer Freude, die durchaus irritierend wirken kann, zumal diese Freude ja nicht mit dem Robben aufhört: Das erste volle Töpfchen: Party! Das erste Mal alleine gegessen: Party (auch wenn danach renoviert werden muss)! Das erste Mal Mama gesagt: Party! Es folgen Küchenschränke vollgehängt mit ausgesprochen fragwürdigen Kunstwerken… Und so weiter und so fort!

Was ich mich deshalb letzte Woche ernsthaft gefragt habe, ist, warum ich (und du vielleicht auch) bei Kindern die erste bin, die diese Minimalfortschritte voller Stolz feiert, für sich selbst jedoch in Anspruch nimmt, dass nur die ganz großen Sprünge das absolute Minimum sind. Anstatt mich zu freuen, dass es überhaupt Impfungen gegen Corona gibt und ich Test-sei-Dank an Ostern meine Schwiegereltern mal wiedersehen werde, ärger ich mich, dass nicht schon die Hälfte der Bevölkerung geimpft ist! Im Job ist es nicht viel anders: während meiner Einarbeitung musste und muss ich mich wirklich zusammenreißen, um mich über die kleinen Schritte, die ich Tag für Tag gehe zu freuen. Und trotzdem ertappe ich mich immer wieder dabei, mich darüber zu ärgere, dass ich nicht so routiniert und sicher unterwegs bin, wie meine Kollegen, die schon seit Jahren in der Bank arbeiten, die agile Transformation von Anfang an begleitet haben und alle Kollegen und Schnittstellen kennen. Ich weiß, das kann ich nach knapp drei Monaten nicht leisten, genauso wie Tristans großer Bruder mit einem halben Jahr unmöglich durch die Wohnung tanzen konnte! Aber wir Menschen setzen nun mal allzu oft ganz unterschiedliche Maßstäbe. Was bleibt ist jedoch die ebenso schöne wie frustrierende Erkenntnis, dass man eben am Anfang anfangen muss und den zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun kann, egal wie lang deine Beine sind!

Kanban und die Disziplin, einen Schritt NACH dem anderen zu gehen

Während ich so vor mich hindenke, finde es immer wieder beeindruckend, dass viele agile Frameworks oder Methoden uns Menschen offensichtlich sehr gut verstehen und versuchen uns eine Hand zu reichen, um uns nach Möglichkeit davor zu bewahren, gleich mehrmals in die gleiche Falle zu tappen. Mal ganz ehrlich und nur unter uns: wie oft sind du und ich schon in diese Falle getappt, das Pferd von hinten aufzäumen zu wollen, den zweiten Schritt vor dem ersten zu gehen, aus Ungeduld oder inneren Anspruch zu viel gleichzeitig zu wollen? Das, was am Ende rauskam, war meistens nicht besonders optimal! Ausgerechnet in dieser Woche, in der ich aus Ungeduld am liebsten den dritten vor dem ersten Schritt gemacht hätte, in der es mir schwer gefallen ist, auch kleine Erfolge als das wertzuschätzen, was sie sind, nämlich Erfolge, kreuzte neben dem kleinen Wunder Tristan auch Kanban meinen Weg. Neben dem, was man bei Kanban sieht, nämlich beeindruckende bunte Boards, habe ich mich auch damit beschäftigt, was eigentlich hinter der Kanban-Idee steht. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Methode? -Ein Schritt nach dem anderen gehen! Und nicht zu viel gleichzeitig! Sonst läuft man Gefahr zu stolpern oder sich zu verzetteln (bei Kanban ja sogar im wahrsten Sinne des Wortes!).

Was mich in Hinblick auf Kanban außerdem noch begeistert, ist, dass Kanban genau da anfängt, wo man geradesteht. Klar mag man sich nun fragen, wo denn auch sonst. Nun ja, wenn ich mir Scrum im Vergleich dazu anschaue, muss ich als aller erstes dies und das und jenes umbauen und umstrukturieren, um dann meinen ersten Scrum-Zyklus zu beginnen. Kanban entwickelt sich aus sich selbst heraus, in winzig kleinen Schritten. Es optimiert sich aus sich selbst heraus und wächst… Ganz so wie es auch der kleine Tristan sicher tun wird.

Aus dem Nähkästchen eines Agile Coachs

In der letzten Woche habe ich mit einem kleinen Workshop-Zyklus begonnen, der zum Ziel hat, dass eine ganze Einheit in der Lage ist, ihre Work in Progress Limits zu definieren, das heißt festzulegen, wie viele Aufgaben sie gemeinsam bewältigen können, um optimal ausgelastet zu sein und sich nicht wegen zu vieler Aufgaben zu überlasten oder zu verzetteln. Balance ist gefragt um einen optimalen Arbeitsfluss zu gewährleisten. Ich gebe zu, das ist eine ausgesprochen anspruchsvolle Aufgabe, vor der ich zunächst wirklich großen Respekt hatte. -Zumal ich kein ausgewiesener Kanban-Experte bin. Diese Work in Progress Limits sind für mich ein großes, leuchtendes Ideal perfekt umgesetzter Agilität. Das kann ganz schön einschüchternd sein und ich habe mich lang gefragt, wie ich dort hinkommen soll, bzw. meine Kunden dorthin führen soll. Genau das war aber die falsche Frage. Die richtige Frage muss sein, was ist mein erster Schritt hin zu diesen WiP Limits. Damit habe ich mir viel leichter getan, denn die Antwort war klar: um zu wissen was das Maximum sein könnte, muss ich erst einmal herausfinden, was die Kollegen momentan den lieben langen Tag tun. Das Spannende hierbei ist, dass wir Menschen (und da schließe ich mich explizit mit ein) viel zu oft abends fix und fertig von einem langen Arbeitstag auf der Couch sitzen und gar nicht wirklich sagen können, was wir gemacht haben, dass es aber irgendwie zu viel war, das spüren wir sehr deutlich. Also habe ich meine Reise hin zu den WiP Limits damit begonnen, meine Kollegen dazu aufzufordern, zwei Wochen lang kurz und knapp zu dokumentieren, was sie während des Arbeitstages tun, wieviel Zeit sie mit planbaren Aufgaben verbringen, wie viele Kapazitäten durch plötzlich auftauchende Störfeuer gebunden werden und alles das was sie sonst noch für relevant halten. Nach dem Workshop war ich recht zufrieden. Ein guter erster Schritt. Was bei der “Hausaufgabe”, die erstaunlich positiv aufgenommen wurde, herauskommen wird? Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, höchstens eine Idee oder Hoffnung! Was es aber definitiv sein wird, das sind Fakten und keine Vermutungen. Auf diese Fakten können wir Schritt zwei setzen. Und plötzlich bin ich irgendwie viel weniger ehrfürchtig vor diesen großen idealen WiP Limits! Einfach eins nach dem anderen.

Es zählt nicht wo die anderen laufen, sondern wo ich stehe

Ich weiß nicht, was Tristans großer Bruder sich damals gedacht hat, als er auf dem Boden lag und wir alle um ihn herumgelaufen sind. Was denken Babys? -”Verdammt, so werde ich mich sicher nie bewegen können?” -”Ich muss sofort aufstehen?” -”Ich kann nicht aufstehen, also lass ich das mit der Fortbewegung doch gleich ganz sein!” Keine Ahnung! Aber als er es zu ersten Mal geschafft hat, sich aus eigener Kraft auf sein rotes Holz-Auto zuzubewegen, wirkte der kleine Mann sehr glücklich! Im Prinzip wirkte er ähnlich glücklich wie ich, nachdem ich einen ersten winzig kleinen Schritt in Richtung WiP Limits gemacht habe. Tristans großer Bruder hat nicht nach uns Erwachsenen geschaut, sondern ist bei sich geblieben, bei deiner Ausgangssituation um den daraus resultierenden nächsten Schritt zu gehen.

Deshalb möchte ich diesen Artikel mit den weisen Worten des großen Konfuzius beenden:

Auch eine Reise von Tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.

In diesem Sinne wünsche ich dir und mir viele erste Schritte, aber auch Geduld und Nachsicht, vor allem mit uns selbst! Denn es ist nicht nur OK, sich in kleinen Schritten vorwärts zu bewegen. De Facto ist es die einzige Möglichkeit um auch wirklich vorwärts zu kommen! Und in den nächsten Jahren werde ich, wann immer ich Gefahr laufe, wieder zu viel zu wollen, einfach schauen, wie der kleine Tristan sich Schritt für Schritt seine Welt erobert. Die Evolution hat das alles schon ganz gut eingerichtet… Mal ganz ehrlich, alle die, die ständig auf dem riesigen Sprung sind, permanent damit beschäftigt, den ganz großen Wurf vorzubereiten, kommen die wirklich weiter, oder ist das nicht manchmal auch ganz viel Lärm um nichts?

Deine Constance

IMG_3545.jpg

Einen Schritt nach dem anderen

Weil es schneller einfach nicht geht! Punkt!