Neues vom Onboarding…
Nach meinem Bericht über meine ersten Onboarding-Schritte in der letzten Woche habe ich viel Feedback bekommen. Ich war tatsächlich erstaunt über all die Reaktionen, nehme aber mit, dass es gerade einige Menschen gibt, die darüber nachdenken, wie es denn sein könnte, etwas ganz anderes zu tun. Ich glaube wirklich, dass es Corona und diese erzwungene Entschleunigung sind, die uns dazu bringen, über die existenziellen Dinge nachzudenken. Aber sei’s drum, ich erzähle mal ein bisschen über meine letzte Woche, die uns, das sei schon mal versprochen, zwangsläufig zur vitalen Bedeutung von Feedback führen wird!
Nachdem ich also in den ersten Tagen mit meinem persönlichen Stressmanagement beschäftigt war und es vor allem darum ging, Strukturen und Prioritäten für mich zu finden, lief meine zweite “richtige” Woche deutlich gesünder ab. Ich hatte feste Essenspausen und entweder morgens oder abends auch immer Zeit für eine Runde Yoga (weil ich sie mir bewusst genommen habe!). Trotzdem saß ich abends fix und fertig auf der Coach und ertappte mich bei dem Gedanken, dass das mit dem Lockdown gerade gar nicht so schlecht ist, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, momentan auch noch ein Privatleben zu pflegen. Aber im Gegensatz zur letzten Woche stellte sich in dieser Woche allabendlich das Gefühl ein, immer mehr zu verstehen, die Zusammenhänge zu erkennen und zu entdecken, wo ich meine Anknüpfungspunkte sehe. Verrückt, was passiert, wenn einem das gute alte Eisenhower-Prinzip wieder einfällt! Allerdings waren da auch Zweifel, allabendlich auf meiner Coach, weil ich sehr unsicher war, ob die Richtung für die ich mich entschieden habe, so passt, ob ich meine Einarbeitungsaufgaben zur allgemeinen Zufriedenheit und in einer angemessenen Geschwindigkeit erledige, oder ob ich noch zu zögerlich bin, wenn es darum geht, kleinere Sachen selbst zu machen, oder ob ich vielleicht zu übergriffig bin.
Wer spricht dem kann geholfen werden
Nachdem ich zwei Tage halbwegs verunsichert vor mich hin gegrübelt habe, ist mir aufgefallen, dass mir gar nicht klar war, was man auf den unterschiedlichen Ebenen denn überhaupt für eine Erwartungshaltung in mich hat. Man könnte sagen, dass es für einen Coach und Human Factors Trainer ein Armutszeugnis ist, dass eine solche Erkenntnis mehrere Tage benötigt. Aber eigentlich zeigt es doch nur, dass auch Coaches in erster Linie ganz normale Menschen sind, mit allen Emotionen und Unsicherheiten. Aber schon lustig! -Seit Jahren schule ich, dass die Basis für alles Tun Fakten sein sollten. Und ich agiere wild ins Blaue rein, ohne die Basisfakten zu sammeln. Das habe ich postwendend geändert und mir die Erwartungshaltungen in mich aus den unterschiedlichsten Ecken geholt, um dabei festzustellen, dass ich selbst mal wieder viel zu viel von mir erwarte. Also wurde einen Gang zurückgeschaltet, was dazu führte, dass ich auch alles das, was ich im Rahmen meiner Einarbeitung zu erarbeiten habe, nicht mehr als übermenschliches Drohszenario wahrgenommen habe. Verdammt, das hätte ich auch früher haben können, hätte ich früher den Mut gehabt, konkret nachzufragen, was mich wiederum zu der Frage geführt hat, warum mir dieser Mut gefehlt hat, denn eigentlich bin ich ziemlich angstfrei. Tadaaaaaa: ich landete bei der mir lieben Freundin Amy C. Edmondson und ihrer Psychological Safety. Dem geneigten Leser meines Blogs ist Madame sicher ein Begriff, immerhin findet sie in gefühlten 40 Prozent meiner Artikel Erwähnung!
Ohne Feedback keine Psychological Safety… Aber ohne Psychological Safety auch kein Feedback
Mir wurde relativ schnell klar, dass ich so ungewöhnlich wenig mutig war, weil mir die Sicherheit gefehlt hat, um nicht zu sagen ich war total verunsichert, ob das, was ich bisher gezeigt habe so auch wirklich gut und richtig war, ob ich ausreichend viel Engagement zeige und meine Lernfortschritte angemessen sind. Also es hat keiner gesagt, dass er unzufrieden mit mir ist, aber würde man mir das auch sagen? Das war ein wirklich ungutes Gefühl, zumal ich mich an einer Stelle wirklich überfordert gefühlt habe und eine Deadline wie ein Damoklesschwert über mir hing: wir sind wieder bei meinen Einarbeitungsaufgaben. Wie es sich für ein agiles Unternehmen gehört, sind diese Aufgaben in einer Scrum-artigen Struktur organisiert. Das heiß, die Aufgabenliste, also die Tasks, sind in einem Backlog angelegt, dass in drei Sprints abgearbeitet werden soll. Das heiß man muss alle Aufgaben auf diese drei Sprints (oder aufeinanderfolgenden Zeiträume) verteilen. Jetzt ist es so, dass vier Wochen vor mir bereits zwei Kollegen angefangen haben und damit ich nicht so alleine bin in meiner Einarbeitung, war der Plan, dass ich bei den beiden einfach einsteige. Der erste Sprint war schon zwei Tage nachdem ich meinen Computer bekommen habe (und damit dann auch arbeiten konnte) vorbei. Meine Kollegen haben mit einer Engelsgeduld ihr Bestes gegeben, um mich klug zu machen, aber der erste Sprint war für mich irgendwie verloren und wenig produktiv. Letzten Freitag war dann auch schon der zweite Sprint vorbei und wir mussten in einen Review, das heißt eine Besprechung, in der wir vorstellen sollten, welche Lernziele wir in diesem Sprint erreicht haben, Rede und Antwort stehen. Mir war schon früh klar, dass meine Kollegen einfach mehr Zeit hatten, um sich mit den Inhalten zu beschäftigen und in mir kam schon relativ schnell das Gefühl hoch, dass ich mir die Inhalte nicht alle würde erarbeiten können, zumindest nicht in der Tiefe, die ich brauche, um damit dann auch in Zukunft arbeiten zu können. Da stand ich also… Ich wollte ja unbedingt unter Beweis stellen, dass ich diesen super coolen neuen Job völlig zurecht bekommen habe, dass ich klug bin, eine schnelle Auffassungsgabe habe und eine harte und ausdauernde Arbeiterin bin. Und meine erste große Maßnahme sollte also sein, die Hosen runter zu lassen und all jenen, die mit meiner Einarbeitung betraut sind (und vielleicht auch am Ende der Probezeit darüber entscheiden sollen, ob es für mich weitergeht) zu sagen, dass mir das alles zu viel ist und ich es entweder nicht schaffen würde, thematisch in eine befriedigende Tiefe zu gehen, oder ich es nicht schaffen würde, innerhalb der vorgegebenen Zeit alle Themen zu bearbeiten. Das ist ein ausgesprochen erhabenes Gefühl! Das könnt ihr mir glauben. Aber was sollte ich tun? In meiner Zeit in der Luftfahrt habe ich vor allem eins gelernt: Mut ist wichtig und es ist wichtig die Dinge anzugehen, aber am wichtigsten ist es, seine Grenze zu erkennen, diese anzusprechen und sich Unterstützung zu holen. Ansonsten wird das nichts mit dem Erfolg. So habe ich mich also langsam vorgetastet, um feierlich mitzuteilen, dass ich an meine Grenzen stoße. Was mir diesen Gang nach Canossa etwas erleichtert hat, war der Umstand, dass wirklich alle Kollegen unglaublich nett sind, mich unterstützen wo es nur geht und sich super viel Zeit für mich nehmen obwohl sie alle durchaus ausgelastet sind. Das Miteinander ist wirklich toll und ich hätte nicht gedacht, dass es möglich ist, in dieser Homeoffice-Situation auch menschlich irgendwie anzukommen! Aber genau das hat mir die Sicherheit gegeben, mich zu offenbaren. Und was soll ich euch sagen?! Es war genau der richtige Weg! Und wir neuen Agile Coaches haben uns direkt mal damit auseinandergesetzt, wie wir damit umgehen, wenn eines unserer Scrum-Teams merkt, dass es seine Sprintziele nicht erreicht. Kann ja mal passieren. Das war wahrscheinlich ein wertvolleres Lernziel, als alles das, was in unserem Backlog steht! Und apropos Backlog, ihr wollt wahrscheinlich auch wissen, wie es mit meinem Backlog und dem nächsten Sprint weitergeht: Wir arbeiten im dritten Sprint alles das ab, was für uns im Moment am wichtigsten ist und für den Rest haben wir einen vierten Sprint bekommen. Also alles halb so tragisch… Wer spricht dem kann eben auch geholfen werden…
Rund um den Review Termin am Freitag gab es dann allerlei Feedback und was soll ich sagen, das war toll. Nicht weil ich gehört habe, dass alles gut ist, ich die richtigen Ansätze habe, schnell genug lerne und das Backlog auf eine ebensolche Situation des gefühlten Scheiterns ausgelegt war. Das war nett und hat auch gutgetan. Das wichtigste an diesen Feedbacks war jedoch, dass ich dadurch die Richtung erkannt habe und jetzt die Sicherheit, die Psychological Safety, habe, die ich brauche, um meinen Ressourcen und meiner Intuition wieder mehr zu vertrauen. Ja, meine Unsicherheit hat in ganz kurzen Episoden dazu geführt, mich ganz schön fies zu hinterfragen. In diesem Zustand kann man natürlich keine Höchstleistung vollbring und natürlich mache ich in diesem Zustand auch nicht den Mund auf, wenn mir etwas auffällt, oder etwas unklar ist.
Und wie geht’s jetzt weiter?
Inzwischen haben mir einige Kollegen und auch meine Chefin versprochen, dass ich absolut darauf vertrauen kann, dass sie mir sofort Feedback geben, wenn ich irgendwo vom Weg abkomme oder falsch abbiege, damit ich den Kurs direkt wieder anpassen kann. Mit diesem Gefühl gehe ich in die neue Woche, die für mich unglaublich spannend wird. Ich werde mich das erste Mal mit meinem ersten Team als Coach ausprobieren und ich bin mir sicher, dass die Frage, die mich am meisten umtreiben wird, die mit der Vertrauensbasis und dem Homeoffice sein wird. Denn als Coach brauche ich das Vertrauen meiner Coachees. Aber das wird schon irgendwie! Muss ja. Corona wird uns wahrscheinlich noch eine Zeit lang in Videokonferenzen zwingen. Und eine zweite Sache, die mich in der nächsten Woche beschäftigen wird, sind meine Jahresziele und es sieht durchaus danach aus, dass ich mich im Rahmen eines dieser Ziele ganz intensiv mit dem Thema Feedback und Feedbackkultur beschäftigen werde. Ganz besonders nach dieser Woche habe ich wirklich super viel Lust darauf, denn ich habe diese Woche mal nicht in einem Lehrsaal gestanden und erzählt, wie wichtig Feedback für eine Lernende Organisation und die damit zusammenhängende High Performance ist und warum wir viel zu oft kein Feedback geben. Diese Woche habe ich es gefühlt. Ich habe gefühlt wie dringend ich Feedback brauche, um meine beste Leistung zu bringen. Und wisst ihr was, um genau das zu fühlen und zu erfahren, habe ich mich entschieden, mein Leben auf den Kopf zu stellen. Denn es sind diese Situationen, die mir die Möglichkeit geben, mich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Ich habe sehr glücklich und sehr sicher in meiner geliebten Komfortzone gesessen. Ich wusste genau was von mir erwartet wird und wo potenzielle Gefahren waren. Das war toll, aber es war keine Herausforderung mehr. Mein Leben war schön, aber es war auch langweilig. In den letzten beiden Wochen war nichts langweilig! Ich war himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Ich war überfordert, frustriert, hilflos und unsicher. Aber ich war auch unfassbar stolz auf mich und ich habe so viel Neues gelernt, auch über mich selbst. Das fühlt sich, auch bei alle dem, was momentan noch unklar ist, wirklich großartig an und es bleibt die Erkenntnis, dass das Leben ein Prozess ist und der Mensch sich in der Entwicklung befindet. Die Möglichkeiten scheinen mir gerade endlos. Dieses Gefühl ist jede einzelne Schweißperle und jedes fiese Stresshormon wert.
Wenn du dich vielleicht auch gerade fragst, ob du einen neuen Weg einschlagen sollst, kann ich dir sicher keine zufriedenstellende Antwort darauf liefern. Natürlich liegt allem Neuen immer ein Zauber inne, aber eben auch viel Unsicherheit und Stress. Das kann ich nicht wegdiskutieren. Aber vielleicht ist der Zauber ja die Unsicherheit wert. Und weißt du was, egal was kommt, im Notfall gibt es ja noch Schokolade und Wein. Beides sollte ich unbedingt wieder auf den Einkaufszettel setzen.
Eure Constance
PS: Ihr gebt mir bitte Feedback, wenn ihr genug von meinen Onboarding-Stories habt. Dann stelle ich wieder auf Fachartikel aus dem Bereich “Food for Thought” um!