Gesellschaft

Aus aktuellem Anlass: Programmänderung! - Was bleibt von Ruth Bader Ginsburg?

… oder wie man sachlich, klar und mit blitz-sauberen Mitteln für das kämpft, was einem wichtig ist!

Ich weiß, ich habe etwas anderes angekündigt. Der Artikel rund um das Thema Konflikt, warum Konflikte unvermeidbar sind und uns manchmal zum Schreien bringen, ist im Prinzip fertig. Allerdings hat der Tod der großartigen, einzigartigen, ikonischen Ruth Bader Ginsburg dazu geführt, dass ich nicht anders kann, als die Agenda zu wechseln. Konflikt gibt es nächsten Sonntag. Heute möchte ich euch von Ruth Bader Ginsburg berichten, von ihrer außergewöhnlichen Streit- und Diskussionskultur und ihrem Sinn für Gerechtigkeit, der sie unbeirrbar als innerer Kompass geleitet hat.

Wer um alles in der Welt ist Ruth Bader Ginsburg?

Vielleicht hat der ein oder andere erst in den letzten Tagen das erste Mal bewusst von Ruth Bader Ginsburg gehört und vielleicht wundert sich der ein oder andere, warum einer 1,55m kleine Verfassungsrichterin nach ihrem Tod wie einem Popstar gehuldigt wird. Viele Frauen kennen Ruth vielleicht als Ikone der Feminismus-Bewegung. Allerdings wird ihr das nicht im Ansatz gerecht. Auch war sie mehr, als einfach nur eine Verfassungsrichterin in den USA, der es gelungen ist, Kinder und Karriere zu kombinieren. Deshalb mal ganz von vorne.

Ruth Bader Ginsburg wurde als Tochter jüdischer Einwanderer 1933 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Es war wohl ihre Mutter, die ihr von klein auf klar gemacht hat, immer unabhängig zu sein. Diesen Rat scheint Ruth beherzigt zu haben. So ging sie ihren Weg, stark, stolz und unbeirrbar. Als sie ihr Jurastudium an der Cornell Universität aufnahm, waren Frauen an Universitäten nur mäßig gerne gesehen, da sie den Männern Studienplätze wegschnappten. Frechheit! Böse Frauen! Ab an den Herd! Und als sie sich 1956 in Harvard einschrieb, war Ruth in ihrem Jahrgang eine von neun Frauen unter mehr als 500 Männern.

Noch während ihres Studiums heiratete Ruth ihren Mann Martin Ginsburg und wurde auch zu ersten Mal Mutter. Starke Frau, Mutter und zu dem einen sehr guten Abschluss in der Tasche, was will man mehr?! Und doch, oder gerade deshalb hatte es Ruth verdammt schwer, einen Job zu finden. Keine Kanzlei wollte sie einstellen. Sie sagte selbst einmal: “Eine Jüdin, eine Frau und eine Mutter - das war ein bisschen zu viel.” Aber Ruth kämpfte weiter und als sie schließlich 1963 Professorin an der Rutgers University wurde, war es natürlich selbstverständlich, dass sie deutlich schlechter bezahlt wurde, als ihre männlichen Kollegen. Immerhin hatte sie einen Ehemann, der für sie sorgte, so die Argumentation! Um nicht noch anderweitig diskriminiert zu werden, hielt Ruth ihre zweite Schwangerschaft geheim, unter weiten Kleidern verborgen. Was folgt, scheint wie eine Zwangsläufigkeit: Ruth setzt sich bei der Bürgerrechtsorganisation American Civil Rights als Anwältin für Gleichstellungsrecht ein. Fortan verhandelte sie insgesamt sechs Fälle vor dem Obersten Gerichtshof. Sie gewann fünf davon. In ihrem ersten Fall vertrat sie einen weiblichen Leutnant der Luftwaffe, Sharron Frontiero, die für sich etwas verlangte, was für ihre männlichen Kollegen ein Automatismus war: eine Krankenversicherung für den Ehepartner! Vor den neun Richtern erklärte Ruth, dass sie keinesfalls um einen Gefallen für ihr Geschlecht bitte. Sie zitierte schließlich die Bürgerrechtlerin Sarah Moore Grimké, die als aktive Gegnerin der Sklaverei und Bürgerrechtlerin 1837 folgendes sagte: “Ich bitte unsere Brüder nur, dass sie ihre Füße von unseren Nacken nehmen.” Bääm, das hat gesessen!

1980 wechselte Ruth auf die Richterbank und wurde 1993 von Bill Clinton als zweite Frau überhaupt an den Supreme Court berufen. Wie ein liberales Sturmtief wirbelte Ruth fortan durch den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und prägte große und richtungsweisende Urteile, wie zum Beispiel Obamas Gesundheitsreform und die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe.

Bis zu ihrem Tod am vergangenen Freitag nahm die 87-jährige Ruth trotz einer schweren Krebserkrankung ihre Aufgabe als Oberste Richterin wahr, mit blitzscharfem Verstand und einem großen Herz.

Und was bleibt von Ruth Bader Ginsburg?

Ihr letzter, leidenschaftlichster Wunsch wurde Ruth leider nicht erfüllt. Sie wollte keinesfalls vor den US-Wahlen im Herbst ersetzt werden. Klar, würde US Präsident Trump sicher einen weiteren erzkonservativen Richter an den Supreme Court berufen. Als Heroin der Liberalen muss man natürlich verhindern, dass die Konservativen das Zepter gänzlich in ihre Hand nehmen! Aber so dachte Ruth nicht. Ruth war eine Kämpferin, jedoch kämpfte sie nie gegen jemanden oder etwas, sondern einfach nur für Gerechtigkeit und ein gesellschaftliches Gleichgewicht. Anders lässt es sich wohl kaum erklären, dass einer ihrer engsten Freunde ihr konservativer Richterkollege Anthony Scalia war. Im Grunde genommen waren die beiden niemals einer Meinung. Die Basis ihrer Freundschaft war eine faktenbasierte Diskussionskultur und die Gewissheit, dass sie sich gegenseitig besser machten. Eröffnete der jeweils andere einem doch eine ganz andere, neue Perspektive. Nach Scalias Tod 2016 schieb sie “we were best buddies.” Eine so tiefe Freundschaft zwischen zwei politisch derart unterschiedlichen Menschen ist heutzutage nicht nur in den USA kaum vorstellbar, ist man doch gegenwärtig primäre damit beschäftigt, gegen “das Andere” zu kämpfen.

Ja, mit Ruth Bader Ginsburg hat die USA eine Ikone der Liberalen verloren und die Welt eine Feministin der ersten Stunde. Aber das wird dieser zierlichen, fast zerbrechlich wirkenden, kleinen Frau nicht ansatzweise Gerecht. Mit Ruth hat die Welt eine große Humanistin mit unbeirrbarem inneren Kompass verloren, einem inneren Kompass der so stark und klar war, dass sie andere Perspektiven und Meinungen respektieren konnte, sie diese sogar als Bereicherung wahrgenommen hat weil sie dadurch in ihrer eigenen Argumentation und in ihrem Kampf für Gerechtigkeit noch viel klarer und schärfer werden konnte.

Über Selbstführung den inneren Kompass finden

Klar würde auch ich mir wünschen, etwas mehr wie Ruth zu sein. Natürlich frage ich mich, wie ich es schaffe, aus der Ruhe in mir selbst meinen eigenen inneren Kompass zu finden. Wahrscheinlich bin ich mit dieser Frage auch nicht allein. Viele Menschen sind gut darin, zu wissen, was sie nicht wollen. Wenige sind sich wirklich im Klaren darüber, was sie wollen. Wie man das herausfindet? Letzte Woche habe ich mich unter anderem mit dem Thema Selbstführung beschäftigt… Das ist der Weg: bewusste Selbstführung! So einfach und doch so kompliziert! Wie bereits letzte Woche beschrieben, macht Selbstführung nicht nur erfolgreich, sondern auch zufrieden, weil sie Klarheit und Richtung gibt. Und Ruth war unglaublich erfolgreich! Unfassbar was diese Frau erreicht hat. Aber ihr größter Erfolg war es wohl, dass sie trotz der widerlichen Diskriminierung, die sie als junge Frau und Jüdin erfahren musste, nicht angefangen hat, gegen dass patriarchische Establishment zu kämpfen, sondern für Frauen und Diskriminierte. Ruth kämpfte nicht gegen die Konservativen, sondern für Gleichberechtigung und Liberalismus. Sie kämpfte dafür, beides sein zu können: Mutter und Juristin. Sie kämpfte nicht gegen die Reichen, sondern für die Benachteiligten. Und sie kämpfte bis zu Letzt für eine bessere Welt, ein besseres Miteinander. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ruth durchaus auch sehr positiv und zufrieden gemacht hat.

Wofür kämpft ihr? Oder kämpft ihr doch eher gegen etwas?

Was bleibt von Ruth Bader Ginsburg? Für mich bleibt die Gewissheit, dass es möglich ist, andere Meinungen zu respektieren, sie als Bereicherung zu sehen, ohne sich dabei von der eigenen Richtung abbringen zu lassen. Was bleibt, ist die Gewissheit, dass eine respektvolle und sachliche, politische Auseinandersetzung möglich ist. -Ein Geschenk in Zeiten, in denen man sich nicht nur in den USA sondern auch in Deutschland oft unversöhnlich auf der Straße gegenüber steht, in denen die Medien ihr übriges tun, um Öl ins Feuer zu gießen und in denen ein Präsident scheinbar bewusst zu einer Eskalation beiträgt. Meine Güte, wie dringend bräuchten wir gerade jetzt, in einer Phase, die durch so viel Unbekanntes und durch so viel Unsicherheit geprägt ist, Menschen wie Ruth, die unbeirrbar ihren Weg gehen, mit einer Offenheit für Veränderungen und einer Neugier auf “das Andere”?

Liebe Ruth Bader Ginsburg, ich verneige mich vor dir und ich wünsche mir einen inneren Kompass, wie du ihn hattest, einen Kompass, der mir immer wieder zeigt, wofür ich kämpfen möchte und nicht wogegen!

Danke, dass ihr bis hierher weitergelesen habt. Ja, das war ein etwas anderer Artikel und nächste Woche wird es gewohnt sachlich weitergehen, versprochen! Aber besondere Menschen bedürfen einfach einer besonderen Würdigung.

Eure Constance

IMG_3699.jpg

RBG

Was ein großartiges Leben…

Feminismus, Frauenquoten und Weiblichkeit - rote Pumps in der Chefetage

Frauenquoten - Quotenfrauen

Die Diskussionen über Frauenquoten, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit sind allgegenwärtig und ich muss zugeben, dass ich als Frau sie manchmal interessiert, manchmal auch eher amüsiert, gelegentlich tatsächlich verständnislos, und hier und da sogar wütend zur Kenntnis nehme.

Als Human Factors Trainer habe ich eine eigene Perspektive darauf, ob es genauso viele Frauen wie Männer in Führungspositionen braucht. Ich möchte an dieser Stelle vorwegschicken, dass ich eine ziemlich leidenschaftliche Feministin bin, eine laute und leidenschaftliche Feministin. Trotzdem bin ich als Human Factors Trainer zu dem Schluss gekommen, dass der prozentuale Frau-Mann-Anteil in Führungsstrukturen keine Rolle spielt. Wie ich darauf komme? Ich beschäftige mich immer wieder damit, was der Mensch braucht, um sein volles Potenzial abrufen zu können. Dazu gehören unter anderem das Gefühl von Zufriedenheit und Sicherheit. Und nur weil sich plötzlich mehr Frauen in Chefetagen rumtreiben, fühle ich mich noch lange nicht zufriedener oder sicherer. Für mich als Human Factors Trainer sind Frauenquoten Blödsinn, sorry Ladies und Mit-Feministinnen! Es brauch schon etwas mehr.

Ganzheit am Arbeitsplatz

Was kein Blödsinn ist, ist dass Menschen sich immer dann besonders zufrieden und sicher fühlen, wenn sie ihr gesamtes Ich ganzheitlich nach außen zeigen dürfen. Genau hier beginnt die Reise ins Human Factors Consulting. Wir müssen über Ganzheit am Arbeitsplatz nachdenken, nicht über Quoten!

Aus irgendeinem Grund gibt es in allen Organisationen einen subtilen Druck, der uns alle dazu bringt, eine Art professionelle Maske zu tragen. In vielen Bereichen wird das sogar durch besondere Berufskleidung oder Uniformen verdeutlicht. Man wird angepasst oder man muss sich anpassen. Hierfür gibt es zwei Gründe: zum einen passe ich mich an, weil ich Sorge habe, dass alles das, was ich von mir nach außen trage, mich in irgendeiner Form entblößt, mich angreifbar macht. Zum anderen kontrollieren Organisationen so ihre Mitarbeiter und vermeiden Chaos. Wenn alle gleich sind, sind auch alle austauschbar und wer sich bewusst darüber ist, austauschbar zu sein, hält sich in vielerlei Hinsicht zurück. Die Herde lässt sich einfacher steuern!

Nun gehen wir also zur Arbeit und setzen unsere professionelle Maske auf, die uns weniger verletzbar macht. Allerdings verdeckt diese Maske auch einen wichtigen Teil von uns: unser tiefstes Selbst. Übrig bleibt das (Job-)Ego, dem bewusst ist, dass es zum Risiko werden kann, wenn wir immer klar und nach außen sichtbar zu unseren tiefsten Überzeugungen stehen. Wie stressig und angst-behaftet!

Jetzt könnte ich zu der Schlussfolgerung kommen, wir verstecken die Hälfte von uns selbst, wann immer wir uns auf der Arbeit befinden. Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, wir verstecken mindestens drei Viertel unserer Persönlichkeit im professionellen Umfeld. Denn es gibt tatsächlich noch weitere Gegensätze in unserer komplexen und wundervollen Persönlichkeit, die uns nicht einfach “Schema F” sein lassen! Männer, da müsst ihr jetzt durch: jeder Mensch, egal ob Frau oder Mann, hat weibliche und männliche Persönlichkeitsanteile oder Energien. Nennt es wie ihr möchtet, aber Fakt ist, dass wir in den meisten Unternehmen recht schnell merken, dass es unsere per gesellschaftlicher Definition männliche Energie ist, die wertgeschätzt wird. Es ist großartig, entschlossen und mutig aufzutreten, aktiv zu gestalten, dominant und rational zu sein, auch mal die Ellenbogen zu nutzen, anstatt die Hand zu reichen! Das bringt uns weiter! Das fördert die Karriere. Parallel dazu stellen wir fest, dass diese typisch weiblichen Eigenschaften wie Fürsorge, Empathie, Entschleunigung, Verletzbarkeit und Emotionalität nicht gerade karrierefördernd wirken. Gerade bei dem Gegensatz von Ratio und Emotion ist das ein verdammter Katzenjammer. Beschäftigt man sich mit einfachsten Hirnfunktionen stellen man doch fest, dass jede Situation, die wir erleben, immer erstmal emotional erlebt wird, noch eh wir sie rational erfassen können. Diese ersten Emotionen wahrnehmen und einordnen zu können ist eine wertvoll Fähigkeit, auch in der Arbeitswelt.

Ein Viertel geballte Höchstleistung

Wie dem auch sein, so stehen wir (Mann, wie Frau) also da, als Schatten unserer selbst, permanent gestresst, weil wir tunlichst darauf achten müssen, nicht zu viel von uns Preis zu geben. In diesem bemitleidenswerten Zustand sollen wir jetzt also kreative Höchstleistungen erbringen, um bestmöglich zum Erfolg unserer Organisation beizutragen. Ihr seht mich gerade sehr, sehr müde lächeln. 

Die große Frage ist folglich, wie man mehr Ganzheit am Arbeitsplatz erreichen kann. Die Möglichkeiten hierfür sind mannigfaltig. Im Prinzip müssen die Unternehmen ihren Mitarbeitern einfach nur mehr Raum für ihr wahres und ganzheitliches Ich geben. Es gibt Unternehmen, die erlauben Tiere am Arbeitsplatz, andere erlauben, dass Kinder (die natürlich im Betriebskindergarten betreut werden) ihre Eltern im Büro besuchen oder mit ihnen gemeinsam in der Kantine zu Mittag essen. Alles nichts Weltbewegendes. Und diese Argumentation, beides würde von der Arbeit ablenken, scheint mir auch nur vorgeschoben. Vielmehr ist es so, dass wir in der Gegenwart von Kindern und Tieren unweigerlich unsere professionelle Maske fallen lassen und uns so verletzbar machen, weil wir uns liebevoll, empathisch und fürsorglich zeigen. Ja, das kann sich im Beisein von Kollegen echt bedrohlich anfühlen. Aber stellt euch vor, alle würden das tun? Wie würde das unser Miteinander verändern? Welchen Einfluss hätte das auf unsere Arbeit und unsere Motivation?

Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg

Glücklicherweise scheinen immer mehr Unternehmen zu erkennen, dass der Mensch (in seiner Ganzheit) der Schlüssel zum Erfolg ist. Viele Unternehmen tun immer mehr dafür, dass ihre Menschen bestmöglich unterstützt und weiterentwickelt werden. Vor allem in der Personalentwicklung sind Attribute wie Empathie, Fürsorge und Entschleunigung gefragt, um die Mitarbeiter mit all ihrem Potenzial erkennen zu können und um diesen Mitarbeitern die Sicherheit zu geben, die sie benötigen, um sich auch hinsichtlich ihrer Defizite zu offenbaren, damit sie genau daran arbeiten können. Das ist nur ein Bereich von vielen, in dem die als typisch weiblich gebrandmarkten Eigenschaften äußerst erfolgreich genutzt werden können. Sie helfen in jeder Form von Verhandlung weiter, sind essentiell für ein erfolgreiches Arbeiten im Team, sie sind hilfreich in der Personalführung, der Kommunikation mit dem Kunden und so weiter und so fort. Und liebe Jünger der New Work, denkt doch mal nach, welche Idee, welches Menschenbild, welche Form von Miteinender eurem Ideal zu Grunde liegt! -Voll weiblich, oder? Ganz zu schweigen davon, dass inzwischen alle Welt nach Amy Edmondsons Psychological Safety als Voraussetzung für Weiterentwicklung und High Performance zu schreien scheint. Was verschafft uns denn bitte diese Gefühl der Psychological Safety? Dominanz, Konkurrenz und Ellenbogen sicher nicht!

Yin und Yang

All diese Argumentation soll natürlich nicht heißen, dass die typisch männlichen Attribute nicht mehr länger benötigt werden, oder in irgendeiner Weise nachrangig wären. Auf keinen Fall! Beides gehört zusammen und macht uns im Zusammenspiel erfolgreich und komplett. Yin-Yang eben! Das Problem ist nur, dass der weibliche Anteil in unseren Chefetagen und damit auch in unserer Unternehmenswelt (der Fisch stinkt nun mal für gewöhnlich vom Kopf!) total unterrepräsentiert ist, um nicht zu sagen fast verteufelt wird (oder sollte ich besser sagen verhext?). Das ist extrem dumm. Es tut mir leid, aber ich finde hierfür kein passenderes Wort. Unternehmen verschließen sich so ein unglaubliches Potenzial in einem Umfeld, in dem keiner etwas zu verschenken hat.

Zu glauben, dass man dieses Problem löst, indem man eine Frauenquote einführt, ist vorsichtig ausgedrückt töricht. Was helfen uns Frauen in Führungspositionen, die zu Beginn ihrer Karrieren erstmal gelernt haben, all ihre Weiblichkeit hinter einer professionellen Maske zu verstecken und sich zu benehmen wie ein Mann? Richtig, gar nichts! Was wirklich hilft, sind mutige Chefs (egal welchen Geschlechts), die nicht mehr in Dimensionen wie Stärken und Schwächen denken, sondern das ganzheitliche Potenzial ihrer Mitarbeiter sehen und fördern, dabei innovativ und offen für Neues sind. Was der Sache zudem dienlich wäre: wenn ihr, liebe Frauen, Mut beweist und anfangt, auch im professionellen Umfeld wieder weiblich zu sein. Denn sind wir mal ehrlich, das können wir richtig gut und das ist es, was ein Unternehmen erfolgreich macht! Yin und Yang! Lasst uns alle gemeinsam, Frauen wie Männer, aufhören, uns in Teilen zu verstecken. Lasst uns unser gesamtes Potenzial nutzen. Das kann doch nicht so schwer sein, zumal wir es doch bereits in uns tragen. Gefühlt fehlt nur ein bisschen mehr Mut.

Meinen Human Factors Blog habe ich „Food for Thought“ genannt und vielleicht regt dieser kurze Artikel ja den ein oder anderen (oder die ein oder andere) zum Nachdenken an. Ich trage jedenfalls meine extrem weiblichen roten Highheels auch weiterhin zur Arbeit, ob das andere nun professionell finden oder nicht! Sie sind ein Teil meiner Persönlichkeit und Teil meiner Weiblichkeit. Ich bin verletzlich, emotional und Vorsicht: ich habe sogar Bauchgefühle und Intuition! Aber ich kann auch kämpfen wie ein Löwe und habe Kräfte wie ein Bär, ich bin analytisch, klar und entscheidungsfreudig. Alles das macht mich aus und weil ich nichts davon verstecken möchte, ist das mein Beitrag zur Emanzipation. Gleichberechtigung bedeutet für mich nicht gleich zu sein und ich finde, anstatt sich die Köpfe über Frauenquoten zu zerbrechen, sollte man lieber mal über Unternehmenskulturen nachdenken. Vielleicht könnte man darüber hinaus ja noch etwas mehr Geld in bessere Betreuungsmodelle für unsere Kleinsten investieren, damit Frau sich tatsächlich nicht mehr zwischen Kind und Karriere entscheiden muss. Damit wäre sicher nicht nur uns Frauen geholfen, sondern auch den Männern, denn mal ehrlich Jungs, auch ihr würdet von einer kooperativeren Unternehmenskultur profitieren! Und als Chef dann die beste und qualifizierteste Person zu haben, wäre doch auch nicht schlecht.

In diesem Sinne: Ladies, kauft euch rote Schuhe und hört auf euch zu verstecken und Jungs, hört endlich auf, Angst vor zu viel Weiblichkeit im Business zu haben! Wir beißen nicht! *grins*

Eure Constance

IMG_3595.jpg

Führen mit knallroten Pumps

Für mehr Weiblichkeit in Chefetagen, nicht nur für mehr Frauen!

Über Hass und Rassismus - Erklärungsversuch des Unerklärbaren

Wenn die Welt Kopf steht

Wieder etwas Aktuelles! Aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Welt gerade Kopf zu stehen scheint, muss das wohl sein. Außerdem lässt mich das Video, welches das Sterben des dunkelhäutigen US-Amerikaners George Floyd so grausam dokumentiert, nicht mehr los. Mich beschäftigen im Kern zwei Fragen: Wie können Menschen so grausam sein? Und auch auf Grund der weltweiten “Black Lifes Matter” Aktionen schließlich noch die viel größere Frage: Woher kommt Rassismus?

Im Gegensatz zum Dunning-Kruger-Syndrom in der letzten Woche gibt es heute kein Schmunzeln, Augenzwinkern oder Lachen. Hier gibt es vor allem Betroffenheit, Traurigkeit und vielleicht auch den ein oder anderen Anreiz, über sich selbst, seine Denkstrukturen und die Stereotypen im eigenen Kopf nachzudenken.

Empathie und Spiegelneuronen

Empathie bedeutet, dass wir eine Situation, die wir nur von außen beobachten, so empfinden, als würden wir sie selbst durchleben. Fremdschämen gehört dazu, genauso wie der Moment, in dem man sieht, wie ein Mensch stürzt (vielleicht auf eine Stelle, die besonders weh tut) und man sich kurz krümmt oder man zusammenzuckt, als würde man diese Schmerzen selbst spüren. Schuld daran ist eine Zellverband in unserem Gehirn, die man Spiegelneuronen nennt. Entdeckt wurden diese besonderen Zellen tatsächlich erst 1992 vom italienischen Physiologen Giacomo Rizzolatti. Diese Spiegelneuronen gehören wohl zur Grundausstattung des menschlichen Gehirns, allerdings bedeutet das nicht, dass alle Menschen in der Lage sind, Empathie zu empfinden. Tatsächlich lernen wir erst durch frühkindliche Erfahrungen von Wärme, Aufmerksamkeit und Geborgenheit über unsere Spiegelneuronen Empathie. Man geht davon aus, dass bereits Vierjährige in der Lage sind, Mitgefühl zu zeigen, wenn nahestehende Menschen traurig sind. Insbesondere zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr findet nochmal eine besonders bedeutungsvolle Neuverschaltung zwischen Spiegelneuronen und Empathiefähigkeit statt. Gab es bis dahin ein Defizit an menschlicher Zuneigung und Anerkennung, kann das fatale Folgen haben. Krankheitsbilder die daraus erwachsen können, können wir uns sicher alle selbst ausmalen. Aber nicht jeder Mensch, dem es an Empathie mangelt, wird zwangsläufig auch auf krankhafte Art verhaltensauffällig. Vor einigen Jahren habe ich einen diesbezüglichen Fachartikel gelesen, der mir noch sehr gut in Erinnerung geblieben ist, weil mich ein Teil dazu gebracht hat, ein wenig in mich hinein zu grinsen. Es wurde beschrieben, dass der größte Teil dieser pathologisch unempathischen Zeitgenossen völlig unauffällig bleibt, weil man ja auch ohne Mitgefühl in der Lage sei, gesellschaftliche Normen, richtig und falsch, kognitiv zu begreifen und sich anzupassen. Abschließend hat dieser Artikel beschrieben, dass diese Menschen sogar sehr oft äußerst erfolgreich einen Platz in unserer Gesellschaft fänden, zum Beispiel im Vorstand von DAX-Konzernen. Die nüchterne Sachlichkeit von Wissenschaft ist wirklich speziell!

Wie hilft uns das Wissen um Spiegelneuronen nun im Fall Floyd weiter? Irgendwie gar nicht. Ja, dieser Polizist, oder besser alle vier Polizisten, taten sich mit dem, das wir Mitgefühl nennen, offensichtlich ausgesprochen schwer. Jetzt könnte man sich denken, dass sie einem Leid tun könnten, weil da wohl zu wenig Liebe und Fürsorge in der Kindheit stattgefunden habe. Aber als Teil der rechtsstaatlichen Exekutive muss man von ihnen erwarten, einschätzen zu können, was richtig oder falsch ist. Ich selbst schule Laien darin, in einer akuten Bedrohungssituation Menschen, die sich nicht mehr deeskalieren lassen, vorübergehend körperlich zu kontrollieren. Ein absolut zentraler Punkt im Rahmen dieser Schulungen ist die allgegenwärtige Gefahr des lagebedingten Erstickungstodes, wenn jemand bäuchlings auf dem Boden liegt. Meine Teilnehmer verlassen den Workshop mit zwei Mantras: man muss permanent sicherstellen, dass der Aggressor atmet und man übt niemals mit dem Knie oder dem gesamten Körpergewicht Druck auf den Bereich zwischen den Schulterblätter aus. Polizisten setzen sich mit dieser Thematik noch viel intensiver auseinander. Ich gehe fest davon aus, dass diese vier Polizisten genau wussten, was sie taten und zudem auch intellektuell in der Lage waren, richtig und falsch voneinander unterscheiden zu können. Wie wir jedoch festgestellt haben, sind richtig und falsch keine festen Größen, sondern werden viel mehr über gesellschaftliche Normen definiert. Keiner von uns geht morgens zur Arbeit, mit dem festen Plan etwas falsches zu tun. Irgendetwas muss diesen Polizisten suggeriert haben, dass ihr Vorgehen richtig war. -So wie es schon vielfach zuvor der Fall war, wenn über Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den USA berichtet wurde. Das führt uns schließlich zum Thema des gesellschaftlichen Rassismus, der Diskriminierung und dem Denken in Schubladen und Stereotypen.

Woher kommt Rassismus?

Das scheint die alles beherrschende Frage. Denn sind wir mal ehrlich, Rassismus gab es schon immer und überall, mal leise und mal ganz laut. Irgendwie scheint es Teil des Menschseins zu sein. Evolutionsgeschichtlich machte dieses Misstrauen gegenüber anderen irgendwann sogar einmal Sinn, weil dieses Misstrauen Überleben sicherte, damals, in den Höhlen. Genau deshalb wurde das auch in unser Gehirn eingebrannt. Im Rahen von recht aktuellen Versuchsreihen wurden Menschen Bilder von Mitgliedern der eigenen ethnischen Gruppe und anderer Ethnien gezeigt. Tatsächlich ist schon bei der Betrachtung von Bildern mit Menschen einer anderen ethnischen Gruppe das Angsthirn, die Amygdala, angesprungen und hat Gefahr gemeldet. Unser Gehirn war von jeher darauf angewiesen, sich sehr schnell in einer komplexen Umwelt zu orientieren. Dazu schafft es sich Schemata, Schubladen, Stereotypen, die im Prinzip als unbewusste Glaubenssätze unsere Realität verzerren, weil sie unser Denken und oftmals auch das Handeln bestimmen. Diese Stereotypen oder Schubladen werden stark durch unser Elternhaus geprägt, da hier die Grundlagen gelegt werden. Im Alter verfestigen sich diese Schubladen, geprägt durch unser soziales Umfeld und unsere Erfahrungen. Und so lange wir uns unserer eigene Stereotypen nicht bewusst sind und uns so nicht entscheiden können, bewusst gegenzusteuern, sucht unser Gehirn vor allem nach der Bestätigung bekannter Strukturen.

“Liebe ist der Weg”, sagt der Guru

Wann immer sich die fiese Fratze des Rassismus so deutlich zeigt, wie am 25. Mai in Minneapolis, dann löst das natürlich Traurigkeit, Fassungslosigkeit, Wut und vielleicht sogar ohnmächtige Aggression aus. Aber Rassismus und Diskriminierung haben viele Gesichter und die wenigsten sind so gut erkennbar, mit so klaren Konturen versehen, wie dieser Tage in den USA. Wir alle denken in Schubladen und vielleicht fangen Diskriminierung und Rassismus in dem Moment an, in dem diese Schubladen anfangen unser Handeln zu beeinflussen. Da unser Gehirn aber unglaublich gerne dazulernt, müssen wir nicht in diesem komplett überholten Höhlen-Verhalten hängen bleiben. Der Lernprozess beginnt mit dem Mut sich seine eigenen Stereotypen bewusst zu machen, damit diese nicht mehr unbewusst unser Denken und Handeln beeinflussen können. Rassismus und Diskriminierung hören nicht auf, wenn man Gleichberechtigung gesetzlich implementiert oder Antidiskriminierungsgesetze erlässt, gleichgeschlechtliche Ehen zulässt, oder ein System anonymer Bewerbungsprozesse einführt. Rassismus und Diskriminierung beginnen in unseren Herzen, oft klammheimlich und versteckt, und dort muss es auch aufhören. Nelson Mandela hat einmal gesagt, dass kein Mensch hassend zur Welt käme. Hass müsse man lernen und wenn man lerne zu hassen, könne man auch lernen zu lieben. Und tatsächlich, der Jenaer Psychologe Andreas Beelmann hat im Rahmen von Studienreihen mit Kindern nachgewiesen, dass empathische Kinder (und wir haben gelernt, dass Empathie unter anderem ein Resultat einer liebevollen Erziehung ist) deutlich weniger empfänglich für Ressentiments und Vorurteile sind, als weniger empathische Kinder. Tja, “Liebe ist der Weg”, sagt der verrückte Guru. Aber recht hat er, Liebe und Selbstreflexion.

Das Video, in dem George Floyd um sein Leben kämpft, konnte ich übrigens nicht zu Ende schauen. Meine Spiegelneuronen haben mir das unmöglich gemacht. Das Flehen Floyds, gepaart mit der Gefühlskälte der Polizisten und der Hilflosigkeit der Passanten hat mir solche Schmerzen bereitet, dass ich abschalten musste. Meine Erklärungsversuche sollen auch auf keinen Fall etwas entschuldigen, was unentschuldbar ist. Vielmehr möchte ich zeigen dass es nicht Gesetze sind, die Diskriminierung beenden. Es ist unser Fühlen und Handeln. Wenn mir eine Freundin erzählt, dass ihr großartiger Sohn nicht mehr mit ihrem Fahrrad fahren möchte, nicht weil er nicht mit einem Damenrad gesehen werden möchte, sondern weil ihm Passanten durch Blicke und Kommentare zu verstehen geben, dass er dieses Fahrrad ja wohl geklaut haben müsse, weil er eben nicht blond und blauäugig ist, dann macht mich das unglaublich betroffen. Hier müssen wir aufräumen, vor unserer Haustür und nicht am anderen Ende der Welt! Aber klar, wenn wir sehen, was derzeit in den USA passiert, gepaart mit einer unwürdigen Rhetorik des US-Präsidenten, der sich nicht scheut, Parolen aus den dunkelsten Zeiten des US-amerikanische Rassismus zu rezitieren, dann lässt sich klar benennen, was schief läuft. Sich hier zu empören ist so viel einfacher, als diesen leisen verstecken Rassismus vor unserer eigenen Haustür zu suchen und daran zu arbeiten. Aber genau das ist der Weg!

Eure Constance

PS: Trotzdem darf man auch Solidarität zeigen. Meine zauberhafte Stieftochter hat gestern in Frankfurt demonstriert und ich bin darauf sehr stolz. Junge Menschen, die Stop sagen, sind unsere Zukunft. Aber diese jungen Menschen dürfen nicht den Fehler machen, die Missstände vor der eigenen Haustür zu übersehen, nur weil die Situation anderswo noch viel trauriger und schlimmer ist.

IMG_1712 (1).jpg

Warum hat es Unmenschlichkeit so leicht, teil des Menschseins zu werden?

Der Versuch, das Unerklärliche zu begreifen