Alia Cums

Neues aus der Forschung: Wie Stress unser Gehirn wachsen lassen kann

Am Ende doch Zauberei…

Mein Zugang zum Menschsein ist sicher einerseits über die Psyche, bzw. über Emotionen getragen, jedoch brauche ich gleichzeitig auch etwas Greifbareres, etwas Nachvollziehbareres, etwas Berechenbareres, um meine Orientierung als Coach, Berater und Mensch nicht zu verlieren. Meine treuen Leser wissen inzwischen, dass ich diesbezüglich beim menschlichen Gehirn fündig geworden bin. - Diese unglaubliche Black-Box, die über Impulse und Hormone selbst wildeste Emotionen greifbar machen kann. Und je tiefer ich mich auf das einlasse, was wir so banal Nervensystem nennen, desto sprachloser werde ich, desto größer wird mein Respekt vor meinem eigenen Körper. Diese unfassbaren Feinabstimmungen fühlen sich manchmal an wie Zauberei.

Am Donnerstag hatte ich ein kurzes Gespräch mit einer Führungskraft, die ich momentan begleite. Eigentlich war es nur eine Absprache, wie wir konkret weiterhin zusammenarbeiten möchten, was ihr Ziel für unsere Zusammenarbeit ist. Natürlich sind wir auch ins Plaudern gekommen und es ging um Stress. Aus ihrer Sicht sei Stress zu einer Art Modewort geworden und es erscheine ihr fast schon en vogue zu erklären, wie gestresst man sei. Alles sei immer ganz furchtbar und schwer! Das lasse einen natürlich auch immer gleich wichtig erscheinen. Ich wusste genau was sie meinte! Das Leben als ewiger Kampf…

Keine Zauberei, sondern Biochemie…

Im Verlauf des Gesprächs sagte ich nur, dass Stress doch eigentlich nicht mehr und nicht weniger ist, als eine körperliche Reaktion, die uns in bestimmten Situationen leistungsfähiger macht. Wichtig hierbei ist, dass sich Stressphasen und Erholungsphasen über den Tagesverlauf betrachtet abwechseln. Unser Körper ist so konzipiert, dass er selbst allerhöchsten Stress aushalten und verarbeiten kann. So gesehen ist Stress das positivste überhaupt, weil Stress unser Überleben, unser Durchsetzungsvermögen sichert. Stress ist ein elementarer Teil des Menschseins.

Zum Thema wird Stress jedoch, wenn die Erholung fehlt, wenn wir nicht mehr abschalten können und permanent Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol durch unseren Körper toben. Denn Teil des körperlichen Gesamtpakets ist, dass unser Herz im Stresszustand schneller schlägt, die Atmung flacher ist, die Durchblutung sich verändert und die Verdauung aussetzt. Schlägt das Herz permanent schneller wird es krank. Setzt die Verdauung aus und wir laden Essen nach, kommt es zu nervösen Reizmägen, Magengeschwüren, Reizdarm, etc. Aber es ist nicht der Stress, der schlecht ist. Schädlich ist, dass der Ausgleich fehlt.

Burnout oder Boreout?

“Du musst schon auch mal nach Dir schauen!” “Pass auf, dass Du nicht zu viel machst!” “Wenn Du so weitermachst…” - Viele gute Ratschläge, die ich immer wieder von Menschen bekomme, die sich um mich sorgen. Ja, ich arbeite sehr viel, sehr sehr viel! Und in meiner Freizeit bilde ich mich weiter, schreibe Artikel und träume von meinem Buch. Das ist ein verdammtes Pensum, jedoch fühlt es sich leicht an. Ich kann das alles mit Leichtigkeit leisten, weil ich meinem Körper Ausgleich gönne und meinen Stress als Freund betrachte, als Unterstützer und Befähiger. Somit habe ich keinen Stress davor, Stress zu haben und kann so sehr schnell vom Stressmodus in den Entspannungsmodus schalten. Würde man mir auch nur einen Teil meines Stresses nehmen, müsste ich mir wahrscheinlich eher Sogen vor einem Boreout machen.

Gefühlt galt Workaholic lange als negativ belegt und ich habe mich nicht wohl dabei gefühlt, klipp und klar zu sagen, dass ich meinen Stress liebe und ich ihn keinesfalls reduzieren möchte. Dank der Gesundheitspsychologin Kelly McGonigal, die seit vielen Jahren an der Sanford University rund um das Thema Stress forscht, kann ich damit inzwischen entspannter umgehen. Ihren Forschungen folgend bin ich ein sogenannter Stressenthusiast, jemand, der Stress nicht negativ, sondern positiv bewertet und deshalb auch anders mit Stress umgehen kann. Kelly McGonigal schreibt, dass diejenigen, die ihre Stressreaktionen als hilfreich und positiv betrachten, die biologische Voraussetzung für Mut schaffen. -Spannender Satz, den man sich gerne nochmal auf der Zunge zergehen lassen darf. Bin ich mutig? -Ich denke schon! Es gibt keinen positiven und negativen Stress, so wie er immer wieder in Stressseminaren besprochen wird. Stress ist Stress, sagt McGonigal. Der Unterschied liegt in unserer generellen Bewertung, die uns mutig oder ängstlich werden lässt!

Betrachte ich nur meine körperlichen Reaktionen, dann spüre ich bei Stress vor einem großen Vortrag oder einem wichtigen Workshop, wie mein Herz etwas schneller schlägt, meine Hände vielleicht feucht werden, mein Mund dafür trocken und ganz sicher muss ich zur Toilette. Vielleicht kenn ihr ähnliche Reaktionen. Ist das nun beängstigend oder nicht? Für mich nicht. Ich nehme all das wahr und spüre, dass mein Körper da ist, bereit zu performen. Allerdings kenne ich auch Menschen, die eben diese Reaktionen beängstigend finden und große Vorträge deshalb meiden.

Lasst uns mal auf eine andere Situation schauen, um das Ganze zu verdeutlichen: Geht mal in eine Situation zurück, in der ihr unglaubliche Vorfreude empfunden habt, Vorfreude, die fast nicht mehr auszuhalten war. Überprüft nun kurz, was in eurem Körper los ist. Trockener Mund? Herzrasen? Flache Atmung? Feuchte Hände? Ja, es ist exakt die gleiche Reaktion, eine Stressreaktion des Körpers, die einmal positiv, als Vorfreude, und einmal negativ, als Angst bewertet wird.

Denn Mindset ist alles

Der für mich spannendste Aspekt in Hinblick auf unseren Körper ist, dass nicht nur der Körper Einfluss auf unser Mindset hat, sondern unser Mindset Einfluss auf tatsächlich messbare Körperfunktionen hat. Auch in Hinblick auf Stress gibt es wie ich finde hochinteressante Erkenntnisse, welchen konkreten Einfluss unser Mindset in Bezug auf Stress hat.

In ihrem Buch “Glücksfaktor Stress” berichtet McGonigal unter anderem von einer Versuchsreihe der Forscherin Alia Cums, die erforschte, welche konkreten körperlichen Auswirkungen die individuelle Bewertung von Stress hat.

Cums fand heraus, dass der jeweilige Stresshormon-Cocktail bei Menschen mit einem positive und bei Menschen mit einem negativen Stress-Mindset unterschiedlich war. Insgesamt habe wir natürlich alle die gleichen Hormone im Körper, wenn die Stressreaktion losgeht. Adrenalin und Noradrenalin gehören ebenso wie Cortisol zu den bekannteren Stresshormonen. Weniger bekannt ist vielleicht Dehydroepiandrosteron (DHEA). Wichtig ist, dass keines dieser Hormone ein gutes oder ein schlechtes Stresshormon ist. Jedes Hormon hat eine eigene wichtige Aufgabe. Interessant ist jedoch das Mengenverhältnis der Hormone.

Im Rahmen ihrer Studie hat Cums sich auf Cortisol und DHEA fokussiert. Während Cortisol bei der Umwandlung von Zucker und Fett in Energie hilft und gleichzeitig die in überlebenswichtigen Situationen unwichtigen Körperfunktionen wie Verdauung, Wachstum oder Fortpflanzung unterdrückt, ist DHEA ein sogenanntes Steroid, das nicht nur die Wundheilung und die Immunabwehr verbessert und die Wirkung von Cortisol in Teilen ausgleicht, sondern auch das Gehirnwachstum fördert! Ja, Stress lässt unsere Gehirne wachsen.

Herr, schick Hirn! - Oder lass es wenigstens wachsen…

Ausschlaggebend dafür, ob unser Gehirn tatsächlich bei Stress wächst oder nicht ist der sogenannte “Growth-Index”, das heißt das Verhältnis von Cortisol und DHEA. Überwiegt DHEA entwickelt sich unser Gehirn unter Stress weiter. Im akademischen Umfeld führt das laut Cums zu größerer Beharrlichkeit und Resilienz, bei Studenten sogar zu besseren Noten. Im militärischen Umfeld stellte Cums bei hohem “Growth-Index” zum einen eine höhere Konzentrations- und Problemlösefähigkeit fest, zum andern sinkt die Anfälligkeit für Posttraumatische Belastungsstörungen und dissoziativen Störungen mit ansteigendem “Growth-Index”.

Da uns allen sicher an großen, leistungsfähigen Gehirnen gelegen ist, stellt sich natürlich die Frage, woher ein hoher “Growth-Index” kommt. Die Antwort ist verblüffend: Von der individuellen Einstellung zu Stress. Cums stellte bei denjenigen Probanden, die Stress generell als positiv und unterstützend bewerteten, eine höhere DHEA-Konzentration im Speichel fest. Und noch verblüffender ist, dass sie mehrere Studienreihen begleitet hat, in welchen Menschen an ihrem Stress-Mindset gearbeitet haben um es von negativ in positiv zu wandeln. Auch bei ihnen stellte Cums nach der gemeinsamen Arbeit einen höheren DHEA-Spiegel fest.

Schließlich erklärte sich mir auch der Untertitel, den McGonigal ihrem Buch gab: Warum Stress erfolgreich und gesund macht!

Also auf geht’s: lasst uns am Mindset arbeiten!

Tja, was soll ich nun sagen, als Coach, der häufig nicht mehr und nicht weniger tut, als Menschen dabei zu unterstützen, ihre Haltung, ihr Mindset zu Rahmenbedingungen, die sie selbst nicht ändern können, zu ändern? Wenn unser Mindset, unsere innere Haltung die Kraft hat, Hormonkonzentrationen zu ändern und Gehirne messbar wachsen zu lassen, dann habe ich nicht nur den schönsten Job der Welt, sondern auch einen der wissenschaftlich nachweisbar zu messbaren Veränderungen führt. Maine Arbeit hat schon lange nichts mehr mit Soft Skills, sondern mit Hard Facts zu tun!

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wunderschön stressigen Sonntag! Lasst die Gehirne wachsen. Unsere Welt kann es brauchen…

Eure Constance

Mindset

Wenn innere Haltung alles verändert…