Unglücklich sein

Wir rennen und rennen und das Glück rennt hinterher!

Die Suche nach dem Glück

Dritter Advent! Weihnachten steht vor der Tür, und ein Jahresrückblick jagt den nächsten. Wie sieht euer Rückblick auf 2024 aus? War es ein gutes Jahr? Erfolgreich? Glücklich? Je älter ich werde, desto wichtiger wird mir insbesondere der Aspekt des Glücklichseins. Aber was ist das eigentlich, dieses Glück? Für meinen letzten Artikel in diesem Jahr habe ich mich auf die Suche nach dem Glück gemacht. Vielleicht sind ja Ideen dabei, die euch bei eurer eigenen Suche unterstützen!

Meine kleine Abhandlung zum Glück möchte ich gerne mit einem Zitat aus Bertolt Brechts Dreigroschenoper einleiten, das mich bereits seit Jahren begleitet und mir vor allem eines sagt: Glück lässt sich nicht erzwingen, nicht einfangen:

“Ja, renn nur nach dem Glück. Doch renne nicht so sehr. Denn alle rennen nach dem Glück, und das Glück rennt hinterher.”

Das wirklich Spannende am Glück ist, dass es so viele Ideen davon gibt, was Glück sein könnte, wie es Menschen auf der Welt gibt. So versuchen wir alle danach zu greifen. - Nach unserer Idee vom Glück! Dabei scheint dieses Glück manchmal wie das Ende des Regenbogens: so nah und doch so unerreichbar.

Was ist es, das wir alle so sehr suchen?

ChatGPT erklärt, dass Glück ein komplexer und subjektiver Zustand sei, der von Person zu Person unterschiedlich definiert und erlebt wird. Aristoteles schrieb, dass Glück Selbstgenügsamkeit sei. Für Pessimisten ist Glück die Abwesenheit von Leiden. Hedonisten würden sagen, dass Glück Konsum sei (Schuhe kaufen macht definitiv glücklich!). Albert Schweitzer war der Meinung: Glück sei eine gute Gesundheit und ein schlechtes Gedächtnis. Für Harald Juhnke war Glück: leicht einen sitzen haben und keine weiteren Termine. Für den Neurobiologen ist Glück ein biochemischer Vorgang, der am einfachsten durch die Einnahme von Drogen hervorgerufen wird (Glühwein tut es dieser Tage vielleicht auch!).

Es gibt Länder, die angeblich besonders glücklich oder besonders unglücklich sind. Es gibt Lebensphasen, in denen der Mensch glücklicher ist als in anderen. Am unglücklichsten sind wir wohl zwischen 35 und 54, sagt die Neurowissenschaftlerin Tali Sharot. Es gibt die Idee, dass Geld glücklich mache. Hierzu sagte der unlängst verstorbene Nobelpreisträger Daniel Kahneman, dass dafür 65.000 Euro Jahresgehalt ausreichend seien. Die Soziologin Hilke Brockmann hingegen sagt, das hänge davon ab, wie viel die Menschen um uns herum so hätten. Ungleichheit mache unglücklich. Mark Twain würde ihr recht geben. Er hat mal gesagt: “Vergleiche sind der Tod des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.” Das ist laut Brockmann übrigens der Hauptgrund dafür, warum die skandinavischen Länder beim Glücksindex stets ganz weit vorne landen: geringe soziale Unterschiede!

Auch in diesem Jahr stehen Finnland, Dänemark, Island und Schweden an der Spitze des World Happiness Reports. Geringe soziale Unterschiede! Was hingegen definitiv unglücklich macht, sind Hunger, Krieg, Korruption und politische Instabilität. Am Ende der aktuellen Glücksliste befinden sich Afghanistan, Libanon, Lesotho und Sierra Leone. Deutschland ist in diesem Jahr übrigens insgesamt von Platz 16 auf Platz 24 (von 143 untersuchten Ländern) abgerutscht. In der Altersgruppe unter 30 liegt Deutschland sogar nur auf Platz 47.

Wir brauchen Glücks-Fakten!

Fakt ist: Die Suche nach dem Glück scheint so alt wie die Menschheit. Allerdings gilt es hierbei zu beachten, dass die Suche nach dem Glück ausgesprochen unglücklich machen kann. Forscher der University of Reading haben anhand einer Studie belegt, dass die Menschen, die sich besonders darum bemühen, glücklich zu sein, am häufigsten am Glück scheitern und ein erhöhtes Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Die Suche nach dem Glück macht also unglücklich?

Dieser Cocktail aus körpereigenen Opiaten, wie zum Beispiel Endorphin, das unser Hirn ausschüttet, wenn es feststellt, dass sein Mensch gerade glücklich ist, hat offensichtlich verdammtes Suchtpotenzial. – Am Ende doch alles Biochemie?

Als ich mich also auf die Suche nach dem machte, was mich auch in diesem Jahr glücklich gemacht hat, tauchte eine These immer wieder auf: Glück ist immer auch eine Entscheidung! Aber ist das wirklich so?

Während meiner Recherchen bin ich zunächst auf die Aussage gestoßen, dass unser Gehirn gar nicht dafür gemacht ist, permanent glücklich zu sein. In den Fünfzigerjahren gab es hierzu eine Studie des Psychologen James Olds, der das Belohnungszentrum von Ratten mit Strom stimulierte, wann immer diese einen bestimmten Hebel drückten. Die Ratten drückten diesen Hebel bis zur Erschöpfung. Sie vergaßen sogar zu essen. Dieses unendliche Glücksgefühl hat sie fast umgebracht. Wer von euch hatte auch schon einmal Phasen, in denen er permanent und fast blind für potenzielle Gefahren auf der Suche nach dem nächsten Kick war? – Am Ende doch alles Biochemie!

Der verrückte Professor und das Glück

Wenn Wissenschaftler sich mit Glück beschäftigen, gehen sie häufig von zwei unterschiedlichen Arten von Glück aus - Ein Ansatz, der mir bei meiner Suche sehr geholfen hat:

  1. Das Glück als Hochgefühl, dieser Kick, dem sich die Ratten in Olds’ Versuch hemmungslos hingegeben haben, weil dieses Hochgefühl ein flüchtiger Zustand ist, der schnell vorbeigeht und einen mit Hunger auf mehr zurücklässt.

  2. Das Glück als Zustand der Zufriedenheit, den wir allgemein in unserem Leben spüren. Im Gegensatz zur ersten Erscheinungsform von Glück ist diese Form von Glück deutlich nachhaltiger.

Vom Glück und der Zufriedenheit

Für den Neurobiologen Gerhard Roth ist diese zweite Glücksform so etwas wie ein Ausgangslevel, von dem aus wir das Hochgefühl des Glücks erleben. Dieses Ausgangslevel ist bei uns Menschen auf unterschiedlichen Niveaus angesiedelt. In Zwillingsstudien wurde festgestellt, dass dieses Ausgangslevel, diese allgemeine Lebenszufriedenheit, in Teilen sogar genetisch bedingt ist. Der Rest hängt zum einen von Umweltfaktoren und Sozialisation ab, aber auch davon, wie wir mit Chancen und Möglichkeiten umgehen. Das heißt, ein Teil dieser Lebenszufriedenheit liegt in unserer eigenen Hand.

Laut Roth halten diese berauschenden Glücksmomente, die Glück Nummer eins hervorruft, bei Menschen mit einem hohen Level an Lebenszufriedenheit (also Glück Nummer zwei) deutlich länger an.

Das ist spannend! Ich sollte also nicht in erster Linie nach dem Glück suchen, sondern lieber erst einmal nach Zufriedenheit, denn je zufriedener ich bin, desto berauschender fühlen sich auch schon winzig kleine Glücksmomente an.

Insgesamt stellte sich Gerhard Roth tatsächlich als dankbare Quelle für meine Glückssuche heraus, habe ich bei ihm doch nicht nur Erklärungen dafür gefunden, was Glück ist, sondern auch, wodurch es hervorgerufen wird. Hierbei unterscheidet er zwischen drei unterschiedlich gelagerten Quellen für Glück:

Die erste Quelle: Materielle Belohnung

(wie zum Beispiel eine Gehaltserhöhung, eine Bonuszahlung oder gar große Geschenke zu Weihnachten). Hierbei wird im Gehirn eine Region stimuliert, die sich Nucleus Accumbens nennt. Diese Region ist ein kleiner Nimmersatt, der recht schnell auf einen Stimulus anspringt, genauso schnell aber wieder abflacht und dadurch ein ausgesprochen vergängliches Glücksgefühl verursacht, das postwendend nach mehr verlangt und dauerhaft nur schwer zu stillen ist. Liebe Chefs, Gehaltserhöhungen oder Boni sind toll, wenn ihr der Meinung seid, dass der Mitarbeiter sich das durch seine Leistung verdient hat. Zur nachhaltigen Motivation ist beides aber total ungeeignet! – Biochemie eben!

Die zweite Quelle: Soziale Belohnung

Anerkennung, Lob oder auch das gefährliche Gefühl von Macht. Hierbei werden Hirnareale stimuliert, die auf einer bewussteren Ebene angesiedelt sind als der nimmersatte Nucleus Accumbens und deshalb auch etwas nachhaltigere Reaktionen lostreten. Doch auch diese Glücksquellen sorgen nicht für dauerhaftes Glück und müssen deshalb immer weiter gefüttert werden. Bei Lob, Respekt und Anerkennung sehe ich das erst einmal unkritisch. Wird der Machthunger jedoch zum Selbstläufer, kann es unschön enden und vor allem die Mitmenschen unglücklich machen.

Die dritte Quelle: Intrinsisches Glück

Die einzige Glücksquelle, die nicht stetig durch ansteigende Dosen an Belohnungen stimuliert werden muss. Roth spricht hier vom sogenannten intrinsischen Glück, das sich direkt mit der eigenen Lebenszufriedenheit verbindet und somit deutlich länger in unserem Leben zu Gast bleibt als all die anderen Glücksformen. Dieses intrinsische Glück hat seinen Ursprung in der Erfahrung, Freude und Sinnhaftigkeit bei dem zu empfinden, was man tut. Hierbei kann es sich um die Familie oder Hobbys, aber auch um die Arbeit handeln. Wirklich glücklich sind eben am Ende die, die nicht das Gefühl haben, ihre kurze Zeit auf Erden sinnlos zu verstolpern!

Vom Glück und der Entschleunigung

Was bedeuten diese Erkenntnisse nun für mich? Auf jeden Fall, dass ich meinen Fokus noch deutlicher und klarer auf das legen möchte, was ich habe und was mich zufrieden macht. Im alltäglichen Rennen ertappe auch ich mich immer wieder dabei, etwas hinterherzulaufen, das mir noch fehlt. So ist es wie in Brechts Dreigroschenoper: Ich renne und renne, und das, was ich habe, was mich glücklich macht, kommt kaum hinterher! Ich möchte meinem Glück erlauben, hinterherzukommen, denn so bin ich weniger abhängig vom Lob und der Anerkennung anderer. Macht scheint weniger verführerisch, und ich mache mein Glück auch nicht von materiellen Dingen abhängig, auf die ich häufig noch nicht einmal direkten Einfluss habe.

Weihnachten steht vor der Tür, und ein Jahreswechsel steht an. Zusätzlich werde ich parallel auch schon wieder ein Jahr älter. Und während die Jahre so an mir vorbeigeflogen sind, habe ich diese magische Zeit rund um die Feiertage stets genutzt, um kurz innezuhalten, dankbar zu sein für all das, was ich habe und was ich erleben durfte, vor allem aber für die Menschen in meinem Leben. Was für ein Glück, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihnen feiern zu dürfen, in Frieden und Wohlstand – keine Selbstverständlichkeit in Zeiten, in denen unser einziger Weihnachtswunsch Frieden sein sollte. Ich stelle mir vor, wie mein Geburtstag wäre, würde ich nicht in Deutschland leben, sondern in der Ukraine, Sierra Leone, im Libanon … Es gibt für mich viele Gründe, dankbar und zufrieden zu sein. So kommt der große Glücks-Hype von ganz allein! Ich muss mir nur die Zeit nehmen, um glücklich zu sein. So leicht gesagt und so schwer getan, wenn der Alltag einen wieder und wieder zu überholen droht.

Ich wünsche euch, dass ihr in den nächsten Tagen und Wochen Räume findet, um aus dem Rennen auszusteigen, euch Zeit zu nehmen – für euch und für eure Liebsten. Ich denke, nichts macht mich so glücklich wie Zeit mit Menschen zu verbringen, die meinem Leben den wahren Sinn geben! Schon gestern Abend hatte ich das große Glück, Zeit mit meiner besten Freundin zu verbringen. Katja ist seit Kindertagen an meiner Seite, in meinen glücklichsten und unglücklichsten Momenten. So war sie in meinem größten Unglück das Glück, nicht alleine zu sein, und in meinem größten Glück der Multiplikator, der den Champagner zum Anstoßen dabei hatte! Ich freue mich darauf, Zeit mit meinem Bruder und mit der Familie zu verbringen. Ich freue mich auf das Strahlen in den Augen meiner Liebsten, wenn sie ihre Geschenke auspacken. Ich freue mich auf ein rauschendes Geburtstagsfest mit meinen Freundinnen und ihren Familien. Ich freue mich darauf, dass viele Kinder unser Zuhause auf Links drehen. Und dann freue ich mich auf Silvester mit meinem Mann – ruhig und besinnlich!

Vielleicht ist Glück ja auch einfach Gemeinschaft, in Verbindung zu gehen, nicht allein zu sein, zu teilen.

Ich wünsche euch auf jeden Fall zauberhafte Feiertage voller Zufriedenheit, gespickt mit großartigen Glücksmomenten und dem Gefühl, kurz aus dem Rennen aussteigen zu dürfen. Ich bin am 12. Januar wieder zurück mit meinem Blog zum Jahresauftakt.

Eure Constance

Ja renn nur nach dem Glück, doch renne nicht zu sehr. denn alle rennen nach dem Glück und das Glück rennt hinterher…

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

Toxisch positiv! - Wie es wirklich zu viel des Guten werden kann

Good vibes only! -Denn Glück ist eine Sache der Einstellung.

Kennt ihr das: Euer Kanal ist voll. Am liebsten würdet ihr laut schreien und eines dieser Sonnenkinder kontert mit einem fröhlichen “Das ist doch alles gar nicht so schlimm! Denk einfach positiv und alles wird gut!”. - Danke fürs Gespräch. Ich bin weiß Gott niemand dessen Glas chronisch halb leer ist. Es gibt sogar Menschen, die der Meinung sind, dass das Gegenteil der Fall sei. Jedoch merke ich auch deutlich, dass Menschen, die immer nur fröhlich und aus meiner Sicht fast schon aufdringlich positiv durchs Leben gehen in mir Widerstand hervorrufen. Und nein, Neid ist es nicht. Ich bin tippi-toppi zufrieden mit meinem Leben. ich bin glücklich und lass mich regelmäßig zu der Aussage hinreißen, dass, wenn ich einen Wunsch frei hätte, es der wäre, dass es einfach so weitergehen sollte. Mein innerer Widerstand ist mehr der einer unwillkürlichen Reaktanz-Reaktion, die immer dann auftritt, wenn das menschlich Unterbewusstsein nach Ausgleich und Ausgewogenheit schreit. Es kann doch nicht sein, dass die Dinge derart eindimensional sind!

Aus meiner Sicht sind alle Emotionen wichtig für das Menschsein. Sie alle, auch die sogenannten negativen, haben wichtige Aufgaben. Ich erinnere an meinen Blog zum Thema Angst. Angst ist eine der wichtigsten menschlichen Errungenschaften, da sie radikal Überleben sichert, uns schützt und uns in die Zukunft blicken lässt. Die Trauer möchte uns vor ungewünschten Veränderungen bewahren. Unsere Wut schenkt uns Kraft und Durchsetzungsvermögen. Menschsein hat einfach eine riesengroße Bandbreite, die von der Evolution nicht nur gewollt ist, sondern darauf angelegt wurde, unser Überleben zu sichern. Klar fühlen Angst, Unsicherheit, Trauer und Co. sich nicht gut an. Haben möchte ich diese Emotionen nicht, würde ich gefragt werden. Deshalb ist es nur verständlich, wenn wir Menschen dazu neigen, diese Gefühle wegzudrücken. Das bedeutet aber nicht, dass diese Gefühle auch weg sind. Im schlimmsten Fall kommen sie zu einem späteren, manchmal sogar zu einem viel späteren Zeitpunkt, wieder an die Oberfläche und hinterlassen dann nicht selten eine ziemliche Zerstörung. Inzwischen gibt es diverse Studien, die belegen, dass sich negative Gefühle verstärken, wenn sie unterdrückt werden. Diese nicht enden wollende Leier der Glücksratgeber, die gebetsmühlenartig konstatieren, dass nur der zufrieden sein kann, der stets positiv denkt, ist schlicht und ergreifend falsch. Die US-amerikanische Psychologin Laura Campbell-Sills fand im Rahmen einer großen Studie heraus, dass negative Gefühle sich nicht nur im Unterbewussten verstärken, wenn sie unterdrückt werden. Zusätzlich stresst diese Unterdrückung sogar unsere körperliche Abwehr und wirkt sich dementsprechend nicht nur auf die psychische, sondern auch ganz konkret auf die physische Gesundheit aus. Permanent positives Denken in Kombination mit der Unterdrückung vermeintlich negativer Gefühle schwächt unsere Immunabwehr.

Ab wann wird positives Denken zum Problem?

Die Psychologin Muriel Burmeister beschrieb unlängst in einem Interview auf NTV, dass eine konstant positive Einstellung zusätzlich zu den körperlichen Auswirkungen dann zu einem konkreten Problem wird, wenn wir uns dadurch über einen längeren Zeitraum etwas vormachen. Sie beschreibt zum Beispiel, dass, wenn es im Job zu Absagen käme und wir uns diese Tatsache immer wieder positiv “re-framen”, die Gefahr bestünde, dass wir unser Entwicklungspotenzial nicht voll nutzten. Einsicht und konkretes Handeln ist ebenso wichtig, wie positive Gedanken um erfolgreich und zufrieden durchs Leben zu gehen. Und überhaupt, denke ich zum Beispiel an die Zeit von Corona zurück: Isolation, Einsamkeit, Existenzängste, der tiefe Wunsch wieder enger mit Menschen in Verbindung zu sein… Alles das konnte und wollte ich nicht positiv sehen und ich finde das spricht für mich als Mensch!

Über den Mut unglücklich zu sein

Wie so oft im Leben geht es bei dem Thema positiv-negativ oder optimistisch-pessimistisch nicht um ein Entweder-Oder, sondern um die Integration aller Gefühle. Es geht darum, den Mut zu haben, unglücklich zu sein. Menschen mit einem gesunden Optimismus blenden pessimistische oder negative Gefühle nicht aus, sondern lassen sie als Teil ihres Erlebens bewusst zu. Nach einer Absage im Job ist es OK wütend, traurig, enttäuscht, niedergeschlagen zu sein. Vielleicht sind es genau diese Gefühle, die mich dazu anspornen, mich zu überdenken und weiterzuentwickeln. Somit bedeutet ein gesunder Optimismus, sich mit negativen Gefühlen auf eine konstruktive und zukunftsorientierte Art und Weise auseinanderzusetzen. Das, was sowohl Burmeister, als auch Campbell-Sills als toxische Positivität beschreiben, verhindert diese für die menschliche Entwicklung notwendige Auseinandersetzung mit allen unseren Gefühlen.

Und wie löst man sich von toxischer Positivität?

Gute Frage! In erster Linie geht es um Selbsterkenntnis. Nur wenn ich mir eingestehe, dass ich negative Gefühle lieber unterdrücke, als sie zu integrieren, kann ich daran arbeiten. Ich gebe zu, selbst in meinem eigenen Mikrokosmos ist Selbsterkenntnis häufig nicht einfach. In Hinblick auf diesen toxischen Optimismus kommt hinzu, dass auch die Gesellschaft selbst nicht gerade hilfreich scheint. Ein stets positives Mindset wird immer und überall propagiert und auf die Frage “Wie geht’s?” gibt es, wenn wir mal ehrlich sind nur eine gesellschaftlich korrekte Antwort! Keiner will hören, dass es mir schlecht geht und warum und dementsprechend erzähle ich es auch nicht und spiele das Spiel breit grinsend mit.

So muss ich also für meine Selbsterkenntnis mutig und anders sein und zu allem Überfluss muss ich auch noch ein negatives Gefühl zulassen. -Ein ziemlich großer Schritt.

Im weiteren Verlauf können Coaches wie ich selbst ausgesprochen hilfreich sein. Gerade in meiner Arbeit mit hypnosystemischen Ansätzen geht es immer wieder darum, angeblich negative Gefühle zu re-framen, sie wertzuschätzen, ihre wichtige Bedeutung für das Konstrukt Mensch herauszustellen und uns bewusst zu machen, dass auch diese Gefühle wertvolle Signale unseres Organismus sind, der uns immer nur schützen oder stärken möchte. Auf diesem Weg lassen sich alle Gefühle integrieren und verarbeiten um daran schließlich zu wachsen.

Aber: Coaching ohne Auftrag ist Stalking!

Keine Sorge, ich laufe selbstverständlich nicht durch die Welt und coache all jene, die aus meiner Sicht toxisch optimistisch sind. Wer wäre ich, jemanden dazu aufzufordern, die Dinge doch auch mal negativ zu sehen?! Ich bleibe bei mir und freue mich über jeden positiven, fröhlichen Mitmenschen. Allerdings erlaube ich mir inzwischen bei Sätzen wie “Das ist doch kein Drama!” oder “Sieh’s doch einfach positiv!” zu reagieren. Und zwar nicht mit einem “Oh ja, danke, tolle Idee!”, sondern indem ich dazu stehe, dass ich mir meine negativen Gefühle und Gedanken hier und da gerne gönne, sie wertschätze und integriere als das was sie sind: Ein wertvoller Teil meiner Gesamtpersönlichkeit! Und glaubt mir, manchmal kostet es wirklich Mut, offen unglücklich zu sein!

Habt einen guten Sonntag und gönnt euch so viel Glück oder Unglück, wie ihr es heute für euch braucht.

Eure Constance

Bitte stets fröhlich

Muss ich wirklich immer lächeln?