Denn was ich nicht schaffe, schafft mich
In der letzten Woche hatte ich so einiges auf dem Tisch, ein bunter Blumenstrauß an menschlichen Problemszenarien in einer dynamischen und komplexen Welt, in der nichts so gewiss ist, wie die stetige Veränderung. Alles das, dieses verrückte VUCA, kann uns Menschen ganz schön zu schaffen machen. Da ist das Gefühl, immer wieder gegen Wände zu laufen, in einer Sackgasse festzustecken, nicht weiterzukommen, überall eingebremst zu werden allgegenwärtig. Ich denke jeder von uns kennt diese Situationen der gefühlten Ohnmacht und des totalen Frusts. Wieviel Energie hat es euch schon geraubt, sich immer wieder über alles das, was ihr nicht ändern könnt, zu ärgern und aufzuregen? Mich schon eine ganze Menge! Hat mir dieser Energieaufwand irgendetwas gebracht? -Nö! Mit dieser aberwitzigen Energieverschwendung bin ich Gott lob nicht allein. Deshalb steht momentan das Opfer-Gestalter-Modell von Stephen R. Covey in Form einer Flipchart permanent hinter mir, in meinem Homeoffice-Videostudio.
Im Prinzip ist es ganz einfach: Es gibt Bereiche in unserem Leben, die können wir aktiv gestalten und beeinflussen. Das ist unser Einflussbereich! Hier können wir Dinge schaffen. Zusätzlich dazu gibt es Bereiche in unserem Leben, die wir nicht aktiv beeinflussen können, die jedoch uns und unser Leben beeinflussen. Das ist unser Betroffenheitsbereich. Hier können wir machen und tun was wir wollen, wir können es nicht ändern. Es liegt nicht in unserer Macht. Oder kann von euch jemand Corona wegzaubern?
Jetzt haben wir zwei Möglichkeiten: entweder wir fokussieren uns auf unseren Betroffenheitsbereich, oder auf unseren Einflussbereich. Fokussiere ich mich auf meinen Betroffenheitsbereich stecke ich in einer Sackgasse aus Umständen fest, die meine Leben beeinflussen und denen ich ausgeliefert bin. Ich werde zum Opfer. Fokussiere ich mich auf meinen Einflussbereich bleibe ich aktiv und im Tun. Ich gestalte mein Leben bewusst. Oder wie es ein kluger Mann lange vor Covey dereinst sagte:
Denn Sackgasse ist und bleibt Sackgasse, egal mit wie viel Energie ich gegen die Wand laufe!
Von Stephen Covey zur radikalen Akzeptanz
Eh wir uns dann gleich dem Thema der radikalen Akzeptanz widmen, sollte der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden, dass auch unser Einflussbereich nochmal in zwei Teile geteilt werden kann: zum einen ist da der Teil, den wir direkt und selbst gestalten und beeinflussen können und zum anderen der Teil, den wir nur beeinflussen und gestalten können, indem wir uns Hilfe suchen, Dritte ansprechen und mit ins Boot holen (und nein, göttliche Fügung ist nicht die Art von Hilfe, von der ich hier schreibe). Aber was hat das jetzt mit dieser radikalen Akzeptanz zu tun? Und ist das überhaupt etwas Gutes? All jenen, die jetzt das Gefühl haben, dass sich radikale Akzeptanz irgendwie negativ anfühlt, denen sei gesagt, dass akzeptieren nichts mit resignieren zu tun hat. Resignieren ist etwas sehr Passives, aufgeben. Akzeptieren ist ein ausgesprochen aktiver Vorgang. Ich entscheide mich bewusst aktiv loszulassen. Und was sollte ich loslassen? -Klar, alles das, was ich ohnehin nicht ändern kann, denn nur so verballere ich nicht all meine Energie dabei, in Sackgassen gegen die Wand zu laufen, wieder und wieder und wieder. Außerdem laufe ich so nicht in Gefahr, dass meine Stimmung darunter leidet und ich irgendwann wirklich ins resignieren komme.
Achtsamkeit, oder bewusstes Beleuchten einer Problemstellung ist jetzt gefragt, um sich bewusst darüber zu werden, ob ich eine Situation selbst aktiv beeinflussen kann, ob ich jemanden kenne, der dabei behilflich sein kann, oder ob die Situation außerhalb meines Einflussbereichs liegt.
Kann ich selbst aktiv Einfluss nehmen, mache ich mich ans Werk, kenne ich jemanden, der behilflich sein kann, spreche ich diese Person an und wenn beides nicht funktioniert, lasse ich los und nutze meine Energie für die Dinge, die ich selbst beeinflussen kann, denn das schaffe ich, ohne dass es mich schafft!
À propose Energie: Wie eingangs erwähnt sind unsere Ressourcen ja durchaus begrenzt. Aus diesem Grund drängt sich die Frage auf, ob wir denn auch wirklich alles angehen müssen, was in unserem Einflussbereich liegt. Natürlich nicht, oder wenigstens nicht sofort. Auch innerhalb unseres Einflussbereichs ist es in Hinblick auf ein angemessenes Stressmanagement durchaus sinnvoll zu priorisieren und eins nach dem anderen zu machen. Hierbei ist es sinnvoll sich ganz ehrlich selbst zu fragen, wie groß unser Problem denn wirklich ist. Selbstverständlich fange ich mit den großen Problemen an, erstmal die, die ich selbst abarbeiten kann, dann kommen die an die Reihe, für die ich Hilfe benötige. Wenn dann noch Energie und Zeit übrig ist, gehe ich die nicht ganz so großen Probleme an, erst wieder die, die ich eigenständig lösen kann und dann die, bei denen ich Hilfe brauche. Eigentlich ganz einfach, oder? Man muss es eben nur mal genauso durchziehen!
Damit nicht genug, denn auch innerhalb unseres Betroffenheitsbereichs ist es klug zwischen großen und kleinen Problemen zu unterscheiden. Denn auch gedanklich muss ich mich nicht mit jedem noch so kleinen Problemchen beschäftigen. Corona lässt sich nicht ausblenden, klar. Das beschäftigt uns alle. Aber sei mal ehrlich zu dir selbst: wie häufig und wie intensiv beschäftigst du dich mit unlösbaren Problemen, die eigentlich keine Rolle spielen? Kleiner Tipp: man darf das ein oder andere auch einfach mal ausblenden!
Und was ist mit Eisenhower?
Wer sich durch diese Matrix nun an das gute alte Eisenhower Prinzip erinnert fühlt und sich fragt, wie das nun hier reinpasst, oder ob es inzwischen überholt ist, dem sei gesagt, das Eisenhower Prinzip und dessen Priorisierung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit der anstehenden Aufgaben ist ein verdammter Dauerbrenner. Um es aber effektiv nutzen zu können, muss ich mir vorher überhaupt erstmal bewusst werden, ob alles das, was ansteht und mich beschäftigt, tatsächlich in meinen Einflussbereich fällt.
Und ab heute wird radikal akzeptiert…
Wie fühlt sich die Idee der radikalen Akzeptanz jetzt für dich an? Ich finde sie ziemlich verführerisch und versuche alles das, was ich nicht ändern kann aktiv zu akzeptieren und mich nicht mehr aufzuregen. Das klappt mal besser und mal schlechter, ist aber ein wichtiger Ansatz um auch weiterhin in einer immer komplexeren und dynamischen Welt den Überblick zu behalten und nicht in eine innere Haltung abzugleiten, die mir suggeriert, dass ich ein Leben führe, wie im Hamsterrad, dass ich renne und renne und doch nicht ankomme, weil alle Entscheidungen mein Leben betreffend an anderer Stelle getroffen werden.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen selbstbestimmten Sonntag und einen tollen, aktiven Start in eine neue Arbeitswoche. Nehmt euch vor den Hamsterrädern in Acht!
Eure Constance