Onboarding die Dritte! - Oder wieviel Flugzeug steckt in so 'ner agilen Bank?
Und weiter geht die wilde Fahrt
Woche drei meines Onboardings hinter mich gebracht und langsam dämmert mir, was meine Mitmenschen gemeint haben, als sie mir gesagt haben, dass mein Schritt verdammt mutig sein. Ich habe wirklich ALLES auf links gedreht. Krass eigentlich. Vom Flugzeug in die Bank! Aber irgendwie auch ziemlich cool! -Zumal meine dritte Woche in der Tat magische Momente für mich bereithielt. Diese Woche stand für mich unter dem Motto “wieviel Flugzeug steckt in einer agilen Bank?”. Denn meine Seele hat es gebraucht, wenigstens in Ansätzen ihren Platz und ihre Anknüpfungspunkte in der neuen Welt zu finden.
Was war los? Natürlich war alles auch weiterhin chaotisch und viel, aber ich konnte die ein oder andere bedrohlich wirkende Unbekannte mit Hilfe meiner tollen Kollegen auf ein verdauliches Maß zurechtstutzen. Am Donnerstag musste ich deshalb sehr lächeln, als meine Yoga-Lehrerin während der Onlinestunde davon sprach, wie wichtig es ist, um Hilfe zu bitten. Nicht nur, dass ich durch diese Hilfe fachlich das ein oder andere recht einfach für mich klären konnte. Es gab noch eine zweite Ebene, die sich einfach super angefühlt hat: meine Kollegen habe sich so viel Mühe dabei gegeben, mich abzuholen, dass ich mich auch in Team immer mehr angekommen gefühlt habe. Was bleibt ist die erste Erkenntnis des Kommunikationstrainers: wer spricht dem kann geholfen werden…
Und plötzlich war ich gefühlt wieder im Flugzeug
Neben dem Gefühl des Weiteren menschlichen Ankommens war es auch auf fachlicher Ebene ziemlich spannend für mich, weil ich immer mehr Anknüpfungspunkte aus meiner alten Flugzeugwelt gefunden habe (was natürlich auch gut für mein Selbstwertgefühl war!). Unter anderem war da ein Comic, ja ein Comic! Auf Empfehlung einer Kollegin habe ich mir meinen ersten Comic seit der achten Klasse zugelegt. Damals war es die schwedische Version von Donald Duck für den Schwedisch Unterricht. Aus der Rubrik “völlig unnützes Wissen”: Donald heißt in Schweden übrigens Kalle, also Kalle Anka!. Aber zurück ins hier und jetzt: mein neuer Comic heißt “OKR - Objectives and Key Results”, ist von Freddy Listander und diese Werbung ist unbezahlt!
Um mich in meiner neuen agilen Welt als Coach sicher zu orientieren, gilt es so einiges zu lernen. Das Thema der sogenannten OKRs gehört dazu und ich dachte mir nur “um Gottes Willen, was ist das denn jetzt schon wieder?”. Dank dieses Comics wusste ich innerhalb einer Stunde was es ist und wie man damit arbeitet. Warum es Sinn macht, mit OKRs zu arbeiten wusste ich interessanterweise schon bevor ich wusste was es ist! Und ich bin mir sicher, jeder der sich schon einmal mit Teamwork und Faktoren für besonders erfolgreiche Teams auseinandergesetzt hat, wird OKRs auch verdammt großartig finden. Aber was sind denn nun dies OKRs? -Im Prinzip ist es das große Ziel, das alle im Team eint und die (drei) wichtigsten Meilensteine, die ein Team diesem großen Ziel näherbringen. Besonders in komplexen und dynamischen Umfeldern sind diese OKRs extrem sinnvoll, um bei all dem, was an einem ganz normalen Arbeitstag auf einen einprasselt, den Fokus nicht zu verlieren und sich nicht zu verzetteln.
Weil ich 21 Jahre Luftfahrt nicht einfach hinter mir lassen kann, erläutere ich diese abstrakten OKRs mal an Hand eines super banalen Flugzeugbeispiels:
Das Hauptziel für Flugzeugbesatzungen ist sicher von A nach B zu kommen. Das wäre das Team-Objective.
Drei wichtige Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel, also die Key Results, sind z. B. ein angemessenes Teammanagement (also eine Feedback- und Kommunikationskultur), ein Fehlermanagement und stringente Befolgung der Verfahren, der sogenannten Standard Operating Procedures (SOPs - ja, auch die Luftfahrt kann “Abkürzung”).
Jetzt sind die Tage in der Luftfahrt vor allem von Dynamik und einer unfassbaren Komplexität geprägt. Das führt zu Weilen dazu, dass die Piloten einen anderen Problemraum haben, als die Kollegen in der Kabine. Man stelle sich vor, alle Gäste sind an Bord, es soll losgehen und die Flugbeleiter stellen fest, dass die Hälfte der Essen für die Gäste fehlt. Es wird Kontakt zum Catering aufgenommen und es wird gesagt, dass die Essen nachgeliefert werden, allerdings dauert es etwa zwanzig Minuten. Die Flugbegleiter sind erleichtert, zum einen weil für sie das Wohlergehen der Gäste eine besondere Rolle spielt, zum anderen aber auch, weil es einfach nicht schön ist, sich auf dem folgenden Flug mit der nachvollziehbaren Wut der Gäste auseinander zu setzen, die nichts zu essen bekommen. Nach zehn Minuten entscheidet der Kapitän jedoch, dass die Türen geschlossen werden und es los geht, weil er im Rahmen seines Problemraums auch das Thema Pünktlichkeit sehr präsent vor Augen hat. Wut, Enttäuschung und Frust seitens der Kabinenbesatzung wäre durchaus nachvollziehbar, findet ihr nicht?! Und wenn ich besonders wütend auf jemanden bin, dann kann es durchaus sein, dass ich mit dieser Person erstmal nicht reden will. Ich hoffe, ihr kennt dieses Gefühl genauso gut wie ich!
In der Geschichte der zivilen Luftfahrt gab es mehr als einen fatalen Unfall, der unter anderem daraus resultierte, dass Besatzungsmitglieder nicht miteinander geredet haben und die große Frage war und ist, was kann dazu beitragen, dass Besatzungsmitglieder bestmöglich im Austausch bleiben, auch in schwierigen Situationen miteinander reden und eine angemessene Feedbackkultur pflegen? - Ein glasklares gemeinsames Ziel, dass man sich immer wieder ins Bewusstsein ruft, in dem man regelmäßig darüber spricht und auf das man all sein Tun ausrichtet und fokussiert. Ich persönlich finde ja, gesund und munter in den Feierabend zu flattern ist ein sehr gutes und einleuchtendes gemeinsames Ziel!
Jetzt stürzen Banken ja für gewöhnlich nicht ab. Was nützt also ein präsentes gemeinsames Ziel in diesem Umfeld? Ganz einfach: es macht ein Team erfolgreicher, weil es fokussierter zur Tat schreitet, besonders wenn das Umfeld sehr komplex und dynamisch ist… - VUCA eben! Allerdings sei klar und deutlich gesagt, dass diese Erkenntnis keine Erkenntnis der sogenannten New Work oder der Väter des Agilen Manifests ist. In High Risk Environments (wie eben der Luftfahrt) hat man das schon vor vielen Jahren verstanden. Auch gibt es mehr als eine Studie dazu. Eine dieser Studien, die mich als Human Factors Trainer schon seit Jahren begleitet ist die der Technischen Universität Chemnitz. Hier haben Prof. Dr. Pawlowsky und Dr. Steigenberger über empirische Analysen von High Performance Teams die sogenannte H!PE-Formel entwickelt.
Im Rahmen dieser Studie wurden High Performance Teams aus unterschiedlichen Bereichen (wie z.B. Luftfahrt, Polizei, Medizin, Gourmetküche, klassischen Musik, Profifußball, Profisegeln, Formel 1, Bohrinseln, etc.) begleitet um herauszufinden, was sie von weniger erfolgreichen Teams unterscheidet. Am Ende kam eine Liste von Merkmalen heraus, die H!PE-Formel eben, und ganz oben steht da doch tatsächlich Zielorientierung und Commitment!
Weil unsere komplexe Welt das mit der Zielorientierung manchmal fast unmöglich macht
Es hört sich jetzt natürlich erstmal nicht nach einem geheimen Zaubertrick an, zielorientiert zu sein. Jedoch sorgt die zunehmende Dynamik und Komplexität unserer modernen, digitalen und sich im stetigen Wandel befindenden Welt dafür, dass manchmal so viel auf uns einprasselt, dass wir nicht mehr wissen, wo oben und unten ist. Diese Tage, an dem man den ganzen Tag wie wild gearbeitet hat und sich abends fragt, was man denn eigentlich gemacht hat, bitte sagt mir, dass nicht nur ich diese Tage kenne. Ständig klingelt das Telefon und es prasseln die Mails in die Mailbox. Man fängt tausend Dinge an, weil tausend Leute rufen und erwarten, dass wir reagieren. Wir kämpfen an x Fronten, gleichzeitig! Aber welche dieser Fronten bringt uns denn wirklich weiter? Um genau das zu erkennen und sich in Folge besser zu fokussieren, gibt ist OKRs, die uns eine Hand reichen, um uns nicht zu verlieren, unsere Ressourcen richtig einzusetzen und um am Ende als Mensch, Team und Unternehmen erfolgreicher zu sein. Die Definition von Erfolg ist hierbei total egal! -Gewinnmaximierung, Unfallvermeidung… You name it!
Denn die Hände die einem entgegengestreckt werden, sollte man auch greifen
Gedanklich bin ich wieder bei meiner Yoga-Stunde angekommen und dabei, wie gut es sich angefühlt hat, die helfenden Hände meiner Kollegen zu greifen. Denn meine Gedanken rund um meine letzte Arbeitswoche im Allgemeinen und OKRs im Speziellen führen mich zu der Erkenntnis, dass diese OKRs auch nichts anderes sind, als eine helfende Hand, die mich dabei unterstützen kann, meine Ressourcen besser und zielgerichteter zu nutzen um letzten Endes erfolgreicher zu sein. Deshalb werde ich in den nächsten acht Wochen mal meinen eigenen kleinen Feldversuch starten, mir selbst meine ganz eigenen OKRs erstellen und mich jeden Abend fragen, was ich Tag für Tag dazu beitrage, meine eigenen OKRs zu erreichen. Ich werde berichten, was das mit mir macht, ob es hilft und wie viel Selbstdisziplin es bedarf, mich täglich hinsichtlich meiner Ziele zu reflektieren. Ich werde sicher berichten!
Eure Constance