Ode an die Fehlerkultur...
… oder warum Macht nicht ohne Verantwortung funktioniert.
“Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler. Denn am Ende trage ich für alles die letzte Verantwortung.” Dr. Angela Merkel am Mittwoch, den 24. März 2021
Keine Sorgen, dieser Blog ist, war und bleibt unpolitisch. Trotzdem komme ich nicht umhin, diesen Satz unserer Bundeskanzlerin zu erwähnen. Noch mittags, wenige Stunden bevor Frau Dr. Merkel vor die Presse getreten ist, habe ich mich exakt darüber unterhalten. -Also nicht über Politik und die Corona-Maßnahmen unserer Regierung, sondern darüber, dass Macht immer auch Verantwortung bedeutet und dass ich dieses Übernehmen von Verantwortung bei vielen Menschen, die sich mächtig fühlen oder nach Macht streben, manchmal schmerzlich vermisse.
Ich komme ursprünglich aus der Luftfahrt. In meiner “alten Welt” gibt es Damen und Herren, die die Macht haben, tun zu können, was sie für das Richtige halten. Keiner, noch nicht einmal der Vorstand der Airline, darf ihnen reinreden. Das ist schlicht und ergreifend verboten! Diese Menschen werden Kapitäninnen und Kapitäne genannt. Liebe Führungskräfte, das kling sicher wie Musik in euren Ohren: die Freiheit tun und lassen zu dürfen, was ihr allein für richtig haltet und selbst dem Topmanagement ist es von Gesetzes wegen verboten, euch rein zu reden! Das hört sich nach einer geradezu verführerischen Menge an Macht an! Was damit aber einhergeht ist ein Ausmaß an Verantwortung, das in wenigen Bereichen der Arbeitswelt so unmittelbar greifbar ist, wie in der Luftfahrt. -Nicht nur, dass die direkte Verantwortung für Menschenleben die wahrscheinlich größte ist, die wir tragen können, sondern auch, weil sich ein Flugzeugunglück sicher deutlich schlechter vertuschen lässt, als ein ärztlicher Kunstfehler, eine fehlerhafte Buchung in der Buchhaltung, fehlerhaft kalkulierte Zahlen im Controlling und so weiter und so fort. Ein Unfall in der Luftfahrt ist etwas Absolutes und in den Medien sofort präsent. Dessen ist sich jedes einzelne Crewmitglied bewusst. Auch ist man sich als Flugzeugbesatzung bewusst darüber, dass man gemeinsam mit seinen Passagieren und Kollegen in einem Flugzeug sitzt und dass man von einem Unglück auch direkt betroffen wäre. Aus diesem Bewusstsein heraus, resultiert ein hohes Gefühl der Eigenverantwortung, bei jedem Einzelnen im Allgemeinen und bei den Kapitänen und Kapitäninnen im Besonderen, treffen sie doch die absoluten und finalen Entscheidungen. Vertuschen nicht möglich!
Wie trägt man Verantwortung?
Gute Frage! Als allererstes dadurch, dass man seine Entscheidungen mit Bedacht fällt und sich bewusst darüber ist, dass sein Team, seine Kollegen die wichtigste Ressource darstellen, auch im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses. Hierbei ist man sich bewusst darüber, dass man weder alles sehen, noch alles wissen kann und deshalb auf andere Perspektiven und auch auf andere Meinungen angewiesen ist. Vor allem aber übernimmt man Verantwortung, in dem man Fehler nicht vertuscht, sondern zu ihnen steht um aus ihnen zu lernen. Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise vermisse ich diese Eigenschaft bei Politikern aller Couleur schmerzlich. Ich weiß nicht, wie oft ich halbwegs belustigt und halbwegs erschüttert beobachten musste, wie die Damen und Herren Politiker sich immer wieder aus der Affäre gezogen haben und alles, wirklich alles, mit Hilfe der absurdesten Erklärung schöngeredet haben. Manchmal habe ich mich wirklich gefragt, ob diese Politiker-Gilde uns alle für geistig minderbemittelt hält, oder ob sie das, was die Damen und Herren in den schillerndsten Farben umschreiben, selbst glauben!
Aber jetzt ist es passiert: ich erlebe zum ersten Mal bewusst mit, dass ein hochrangiger Politiker einen Fehler zugibt und auf Grund seiner Position die Verantwortung übernimmt! Ich persönlich finde das wirklich gut und richtig, denn es ist der erste und wichtigste Schritt, um seine Performance oder sein Ergebnis zu verbessern. Und mal ehrlich, ich finde bei der Performance unserer Regierung in freudiger Einheit mit den Landesfürsten ist gegenwärtig noch Luft nach oben. Was jedoch völlig unangemessen ist, weil es verhindert, aus diesem Fehler zu lernen und somit jede Weiterentwicklung unterbindet, sind diese bescheuerten Rufe nach der Vertrauensfrage. In dem Moment wurde mir direkt wieder bewusst, warum man in der Politik noch immer die gleichen Fehler wie vor fünfzig Jahren macht! Fehler zuzugeben und tatsächliche Verantwortung zu übernehmen, kommt einem politischen Selbstmord nah. Welch krankes System, das dazulernen quasi ausschließt!
FEEEEHHHHLERKULTUUUUR! -Was ist daran so schwer zu verstehen?
Ich weiß nicht wie oft ich schon über Fehlerkultur als Basis für High Performance gesprochen oder geschrieben habe! Das letzte Mal übrigens vor drei Wochen, als ich beschrieben habe, warum High Performance Teams sogar mehr Fehler machen als Teams, die auf einem weniger hohen Leistungsniveau unterwegs sind. In einer komplexen und dynamischen Welt sind Fehler schlicht und ergreifend unvermeidbar. Weniger leistungsstarke Teams vertuschen diese Fehler, reden sie sich schön, oder sprechen gar nicht darüber und machen einfach weiter. Die Gefahr hierbei ist, dass der gleiche Fehler immer wieder von unterschiedlichen Teammitgliedern gemacht wird. So hat ein und derselbe Fehler nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach negativen Einfluss auf die Produktivität des Teams. Genau das vermeiden Mitglieder von Hochleistungsteams ganz einfach dadurch, dass jeder einzelne einen Fehler sofort transparent macht. Das tut er (oder sie), weil er zum einen verstanden hat, dass Fehler etwas ganz Normales sind und er zum anderen weiß, dass die Kollegen das genauso sehen und dankbar dafür sind, dass der Fehler geteilt und besprochen wird, weil sie so nicht Gefahr laufen, in ein und dieselbe Falle zu tappen. Außerdem ist es im Team leichter, einen Plan zu machen, um die eingebrockte Suppe wieder auszulöffeln und um zu überlegen, was man aus eben diesem Fehler lernen kann. So entsteht ein permanent und aus sich selbst heraus lernendes System, das die einzige Antwort auf eine Welt ist, die sich selbst im ständigen Wandel befindet.
Aus dem Nähkästchen eines Agile Coaches - meine neue Lieblingskategorie!
Ich weiß, diese Nähkästchen-Überschrift gab es in der letzten Woche schon. Aber da ich gegenwärtig besonders großen Spaß daran habe, die Verbindungen und Gemeinsamkeiten, von dem, was “im echten Leben” los ist und dem, was in meiner neuen “Job-Welt” passiert, zu entdecken, ist das gerade meine absolute Lieblingskategorie, wenn es darum geht, meine Woche in meinem Blog Revue passieren zu lassen.
Also, was war da los im meiner schönen, neuen, agilen Welt? Ganz einfach: weit jenseits agiler Theorie und Strukturen hat das echte Leben getobt! Theoretisch ist sicher jedem, der in agilen Strukturen unterwegs ist, klar, dass man, um agil arbeiten zu können, Mitarbeiter haben muss, die im höchsten Maße eigenverantwortlich sind. Diese Eigenverantwortung die im Prinzip auch mit Selbstführung gleichzusetzen ist, bedeutet, dass ich Verantwortung für das übernehme, was ich tue, indem ich nicht nur meine Erfolge, sondern vor allem auch meine Fehler transparent mache um einen allgemeinen Lernprozess anzustoßen. Außerdem bedeutet Verantwortung zu übernehmen auch, dass ich nicht nur weiß, was ich alles kann, sondern dass ich ebenso gut weiß, wo meine Grenzen sind. Ich muss in der Lage sein, lieber um Hilfe zu bitten, ehe ich mich selbst auf das sehr dünne Eis des gefährlichen Halbwissens begebe und ich darf mich nicht scheuen, Fragen zu stellen, viele Fragen, wann immer mir etwas nicht zu einhundert Prozent klar ist.
In der Theorie hört sich das jetzt sicher super einleuchtend an. Allerdings gibt es für uns Menschen gefühlt Tausend Gründe, Fehler und Wissenslücken nicht zuzugeben und keine Fragen zu stellen, als eben genau das zu tun. Mal ehrlich, wie leicht fällt dir das? Irgendwie ist und bleibt das komische Gefühl, sich selbst bloß zu stellen und zum Dummerchen zu machen. Man muss sich im Kreis seiner Kollegen und auch bei seinem Chef schon verdammt sicher fühlen, um an dieser Stelle über seinen Schatten zu springen. Wie muss das dann für Kollegen sein, die ganz neu in ein Unternehmen kommen, aus dem Homeoffice “onboarden” und die Kollegen und Chefs, denen sie vertrauen sollen, noch nicht einmal “in echt” gesehen haben? Hinzu kommt dann vielleicht auch noch die Tatsache, dass man sich noch in der Probezeit befindet und das subjektive Empfinden hat, sich auf besondere Art und Weise beweisen zu müssen. Das ist ein verdammtes Pfund und ich muss spontan an meine ersten Wochen im neuen Job Anfang des Jahres denken. Phasenweise habe ich mich ganz schön verloren und verunsichert gefühlt. Ich habe ja ausführlich berichtet. Absolut sicher fühle ich mich noch immer nicht. So ein Onboarding braucht eben Zeit, remote wie live. Aber inzwischen habe ich ein großes Vertrauen in meine Kollegen und meine Leads. Das macht es irgendwie leichter und ich freue mich auf jeden neuen Arbeitstag. Tja, und weil sich die Dinge immer wieder wiederholen und es auch überall gleich “menschelt”, bin ich momentan als Coach ein ums andere Mal damit konfrontiert, dass neue Kollegen ziemlich allein im Homeoffice sitzen und weil ihnen die Sicherheit fehlt, nicht die nötigen Fragen Stellen und nicht über mögliche Fehler und Wissenslücken sprechen. Und ich kann sie so gut verstehen, merke aber auch gleichzeitig, dass das System kippt, wenn sie eben damit nicht anfangen. Verdammt, Leute, wie erzwingt man Vertrauen und Sicherheit? Ich hatte großes Glück, da meine Kollegen alle selbst Coaches sind und es mir deshalb vielleicht extrem leicht gemacht haben, wissen sie doch wie die Dinge zusammenhängen. Deshalb habe ich mich als Coach dazu entschieden, nicht bei den betreffenden Kollegen anzusetzen, sondern bei deren Schnittstellen. Aber ganz ehrlich, ich teste ins Blaue hinein und agiere aus der Erfahrung, die ich selbst gerade gemacht habe. Das ist sicher nicht der Königsweg, zumal wir Menschen alle unterschiedlich sind und deshalb auch ganz individuelle Bedürfnisse haben. Aber eine wirklich kluge Alternative fällt mir nicht ein. Vielleicht funktioniert es ja auch… - Ganz so, wie ich es letzte Woche beschrieben habe: Schritt für Schritt und immer wieder schauen, ob die Richtung stimmt. Und gaaaaaaaaaaaaanz wichtig: wenn ich merke, dass ich falsch liege, gestehe ich mir das sofort ein, bespreche das Thema mit meinen Kollegen und bitte um Hilfe! Alles andere wäre nicht fair, den Kollegen gegenüber, aber auch gegenüber unserem Arbeitgeber, der mir allmonatlich eine, wie ich finde, sehr angemessene Aufwandsentschädigung dafür überweist, dass ich nicht nur coache, berate, moderiere und schule, sondern auch dafür, dass ich die Verantwortung für mein Tun und somit auch für meine Fehler übernehme.
Und zu Abschluss noch was Neues von Tristan und seinem großen Bruder
Eh ich mich jetzt in meinen Sonntag und auf die Yoga-Matte verabschiede, dachte ich, ich erzähle dir noch die neusten Neuigkeiten von Tristan und seinem großen Bruder, falls du den Artikel von letzter Woche gelesen hast! -Falls nicht, findest du ihn auf dieser Seite!
Ich hatte in dieser Woche tatsächlich die große Ehre, Tristan persönlich kennenzulernen. Fakt ist, er kann noch nichts! - Also außer rumliegen, volle Windeln produzieren, weinen wann immer ihm was nicht passt und trinken! Gut, als da plötzlich ein Bäuerchen kam, haben wir uns alle gefreut und besonders Mama war mächtig stolz… Für ihn geht es eben gerade erst los, in vielen kleinen Schritten. Und ja, Fehler wird er auch machen und er wird daraus eine Menge lernen und natürlich wird er immer genug vertrauen zu Mama und Papa haben, um sich anzuvertrauen und um Hilfe zu bitten. Denn das gehört zum Großwerden ja dazu. Interessant finde ich, dass wir auch in diesem Zusammenhang mit Kindern viel verständnisvoller und großzügiger sind, als mit uns selbst… -Wie als ob wir aufgehört hätten zu wachsen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Eure Constance